HomeTabelle 1: Die Folgen des Flugverkehrs nach der IVW-Studie

A. Wie viele Personen (relative Anteile in Prozenten) geben sehr häufig und häufig gestörte Bedürfnisse der Erholung und Kommunikation sowie physikalische Störungen, nach Fluglärmzonen, an?

Folgen des Flugverkehrs

Korrelation (r) mit Fluglärm

NNI-Zonen

Gesamt

 

 

 30-39

 40-44

 45-49*

 50-54

 55-60

 

Erschrecken

0,25

32

41

23

48

81

43

Schlaf gestört

0,31

22

39

44

58

80

47

Ausruhen gestört

0,27

48

54

81

76

82

68

Radiohören, Fernsehen, Telefonieren gestört

0,34

56

71

68

91

79

74

Gespräche gestört

0,31

74

75

89

94

94

85

 

 

 

 

 

 

 

 

Fernsehbild gestört

0,20

20

55

15

66

92

45

Luftverschmutzung

0,31

35

48

37

74

68

53

Haus zittert

0,34

50

62

56

76

95

67

 * Relativ grössere Distanz zu den Pisten; hier haben auch die meisten Bewohner ihre Wohnung schallisoliert


B. Wie viele Personen (relative Anteile in Prozenten) haben ihre Lebensgewohnheiten wegen des Fluglärms umgestellt?

Folgen des Flugverkehrs

Korrelation (r) mit Fluglärm

NNI-Zonen

Gesamt

 

 

 30-39

40-44

45-49

50-54

55-60

 

Weniger daheim

0,28

17

24

15

44

58

31

Weniger im Freien

0,21

30

45

41

47

74

46

Fenster weniger offen

0,22

44

48

59

62

79

58

Verwendung von Gehörschutz

0,16

4

10

15

15

26

14

Beklagt beim Amt

0,22

14

18

29

44

33

29

Geld für Schallstoppfenster gewünscht

0,27

17

28

30

32

68

33

Ausserfamiliäre Gäste zum Übernachten im Haus

-0,24

70

57

46

35

37

48

 




Return to Top

Home

E-Mail



Logo Dr. phil. Roland Müller, Switzerland / Copyright © by Mueller Science 2001-2016 / All rights reserved

Webmaster by best4web.ch