![]() Modellschulen - Schulmodelle - Schulversuche 1954-2006
zur Reformpädagogik siehe Wikipedia (mit Literaturangaben): http://de.wikipedia.org/wiki/Reformp%C3%A4dagogik http://en.wikipedia.org/wiki/Progressive_education http://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89ducation_nouvelle
Kleine Auswahl
1954-1959
Herbert Otterstädt: Schule von Morgen. Aus der Praxis ganzheitlicher Schularbeit in Kern- und Kursverfahren. Bonn: Dümmler/ Essen: Neue Deutsche Schule 1954. Franz Pöggeler: Die Verwirklichung politischer Lebensformen in der Erziehungsgemeinschaft. Eine kritische Interpretation moderner Schulversuche. Ratingen: Henn 1954. Herbert Chiout: Schulversuche in der Bundesrepublik Deutschland. Neue Wege und Inhalte in der Volksschule. Dortmund: Crüwell 1955. Franz Kade: Schule im Werden. Bonn: Dümmler 1956. Josef Weyrich: Die Salzburger ländliche Versuchsschularbeit. Wien: Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst 1956. Der differenzierte Mittelbau. Materialien über die niedersächsischen Schulversuche. Hrsg. Bundesvorstand der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Essen: Neue Deutsche Schule Verlags-Gesellschaft 1957.
1960-1969
Heinz Förster: Das Karlsruher Modell. Ein Weg zum 9, Vollschuljahr. Karlsruhe: Stadtjugendausschuss 1960. Tobias Brocher: eine kleine elternschule: Ulmer Modell. Oberkochen/ Württ.: Zeiss 1961. Helge Merz: Die Pädagogik von Albrecht L. Merz und seine Werkschule: Modell einer neuen ganzheitlichen Erziehung. Stuttgart: Klett 1961. Gustav Schlaak: Schulleistungen und Schulmodelle. Vergleichsuntersuchung von Elementarleistungen an verschiedenen Schultypen und Erfahrungen mit den Berliner Schulmodellen der Oberschulen praktisch und technischen Zweiges und der sechsjährigen Grundschule. Essen: Neue Deutsche Schule Verlags-Gesellschaft 1963. Günter Krebber: 10 Jahre deutsche Unesco-Modellschulen. Köln: Deutsche Unesco-Kommission 1964; 2. Aufl. 1967. Horst Magdeburg: Gesamtschule: Modell für die Schule von morgen? Weinheim: Beltz 1967. Walther Zifreund (Hrsg.): Schulmodelle, programmierte Instruktionen und technische Medien. München: Ehrenwirth 1968. Helmut Mucke: Das Modell im Physikunterricht der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule und der erweiterten Oberschule. Dresden 1969. Schulexperimente in Beispielen. Stuttgart: Klett 1969.
1970-1979
Waldemar Nowey: Modellhauptschulen in Bayern. Analyse von Erfahrungsberichten. München: Ehrenwirth 1970. Urs Haeberlin: Der Weg zur Gesamtschule. Eine Analyse von schweizerischen Schulmodellen und Rahmenempfehlungen zur Planung und Einrichtung von Versuchs- und Modellschulen in der Schweiz. Beiträge zum Thema Gesamtschule. Interkantonale Studiengruppe Gesamtschule und Pestalozzianum Zürich. Zürich: Pestalozzianum 1971. Martin Hussong, Artur Schütt, Brigitte Stuflesser: Textanalyse optisch. Textanalyse im Deutschunterricht mit gezeichneten Modellen. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann 1971; 4. Aufl. 1981. Christian Salzmann: Gedanken zur Bedeutung des Modellbegriffs in Unterrichtsforschung und Unterrichtsplanung. Pädagogische Rundschau 26, 1972, 468-485; verändert nachgedruckt in Leo Roth, Gerhardt Petrat (ed.): Unterrichtsanalysen in der Diskussion. Hannover: Schroedel 1974, 171-205. Christian Salzmann: Modelle in der Unterrichtsforschung. In: Pädagogik aktuell. Lexikon pädagogischer Schlagworte und Begriffe, Bd. 3: Unterricht, Curriculum. München 1973, 96. Jörg Ramseger: Gegenschulen. Radikale Reformschulen in der Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1975. Die Unesco Modellschule. Ihre Ziele und Probleme. Hrsg. von:Deutsche Unesco-Kommission/ Österreichische Unesco-Kommission. 1976. Lutz van Dick: Alternativschulen : Information, Probleme, Erfahrungen. Reinbek: Rowohlt 1979; mehrer Aufl. bis 1986.
1980-1989
Roland Müller: Zur Geschichte des Modellbegriffs und des Modelldenkens im Bezugsfeld der Pädagogik. In Herbert Stachowiak (Ed.): Modelle und Modelldenken im Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (April) 1980, p. 202-224. Günter Brinkmann (Hrsg.): Theorie der
Schule. Schulmodelle. Königstein/ Ts.: Athenäum 1980; Rainer Silkenbeumer (Ed.): Modellschulen - Schulmodelle? Hannover: Schmidt-Küster/ Fackelträger 1981. Wolfgang Brezinka: 'Modelle' in den Erziehungstheorien. Zeitschrift für Pädagogik, 30. Jg., 1984, 834-858. Hans Wolf Rissom (Hrsg.): 30 Jahre Unesco-Modellschulen in Deutschland. Bericht über eine Tagung. Bonn: Deutsche Unesco-Kommission 1984. Jakob Muth, Birgit Hüwe: Wege zur Gemeinsamkeit. Modelle integrativer Schulen in Nordrhein-Westfalen. Essen: Neue Deutsche Schule Verlags-Gemeinschaft 1986. Waldemar Pelz: Wirtschaft und Wissenschaft. Eine Einführung in die Grundprobleme des Realitätsbezugs und der Modellbildung. Frankfurt am Main: Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Professur für Hochschuldidaktik der Wirtschaftswissenschaften 1986. Christoph Stork: "Alternative" Schulkonzepte. Ausweg oder Ausstieg aus den Widersprüchen der Schule und ihrer Reform? Essen: Verlag Die Blaue Eule 1986. Wilfried Datler (Hrsg.): Verhaltensauffälligkeit und Schule. Konsequenzen von Schulversuchen für die Pädagogik der "Verhaltensgestörten". Frankfurt am Main: Peter Lang 1987.
1990-1999
Hilbert Meyer, Werner Jank: Didaktische Modelle. Oldenburg: Zentrum für pädagogische Berufspraxis 1990; Frankfurt am Main: Cornelsen Scriptor 1991; 6. Aufl. 2003. Andreas Paetz, Ulrike Pilarczyk (Hrsg.): Schulen, die anders waren. Zwanzig reformpädagogische Modelle im Überblick. Berlin: Volk und Wissen Verlag 1990. Marina Kallbach (Hrsg.): Kindgemäss leben und lernen. Alternative Schulmodelle. Berlin: Altis-Verlag 1991. Peter F. E Sloane: Modellversuchsforschung: Überlegungen zu einem wirtschaftspädagogischen Forschungsansatz. Wirtschafts-, Berufs- und Sozialpädagogische Texte, Bd. 18. Köln: Müller/ Botermann 1992. Wilhelm Brinkmann, Jörg Petersen: Theorien und Modelle der Allgemeinen Pädagogik. Auer Verlag 1998. Ralf Laging (Hrsg.): Altersgemischtes Lernen in der Schule. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 1999; 3. Aufl. 2007. Urs Moser, Heinz Rhyn: Schulmodelle im Vergleich. Eine Evaluation der Leistungen in zwei Schulmodellen der Sekundarstufe. Aarau: Bildung Sauerländer 1999.
2000-
Gottfried Petri: Wie kann kritisches Denken wirksam geschult werden? Ein Modellprojekt praxisorientiert-wissenschaftlicher Schulentwicklung. Innsbruck: Studien-Verlag 2000 Marco Thomas: Modellbildung im Schulfach Informatik. In Horst Hischer (Hrsg.): Modellbildung, Computer und Mathematikunterricht. Hildesheim: diVerlag Franzbecker 2000, 39-46. Franz Hamburger: Das Schulmodell Rockenhausen. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung. Mainz: von Hase und Koehler 2001. Mareike Schmidt (Hrsg.): Innovative Schulmodelle für eine verbesserte Vorbereitung von Jugendlichen auf Erwerbsarbeit. Hrsg. von: Bundesministerium für Bildung und Forschung; DJI, Deutsches Jugendinstitut. München, Leipzig 2002. Gudrun Finke: 30 Jahre Modellschule Obersberg Bad Hersfeld, 1973-2003 .Bad Hersfeld 2003. Jürgen von Ungern-Sternberg: Wilhelm von Humboldts Bildungsideen. Von der freien Entfaltung des Individuums zum Schulmodell. Archiv für Kulturgeschichte 87.1, 2005, 127-148. Roland Bergmeier et al.: Schulmodell: christlich. Frankfurt am Main: Diesterweg 2006.
Webmaster by best4web.ch |