HomeAbb. 2: Einteilung der Modelle nach Herbert Stachowiak (1973)

 

                    Gesamtübersicht über alle Modell-Arten

 



Tabelle A

 

A. Graphische Modelle

 

a) Ikonische oder Bildmodelle

 

I. Abbildungen, Abbilder, Bilder

1. Photographische Modelle

-  Einzelbilder, künstlerische Photographie

-  Bildfolgen (kinematographische Modelle)

2. Nichtphotographische Bildmodelle

- Zeichnungen

- Gemälde

 

II. Teilschematische Abbildungen

     z. B. medizinische Atlanten

 

III. Vollschematische Abbildungen

     z. B. chemische Strukturformeln

 

b) Darstellungsmodelle oder graphische Darstellungen

 

I. Diagramme, Schaubilder

 

II. Darstellungsgraphen

 

III. Gerichtete Graphen: Fluidogramme

1. Flussdiagramme

     - physikotechnische

     - Organogramme

     - Soziogramme

2. Schaltbilder

    - vollständige

    - Blockschaltbilder

 

 

Tabelle B

 

B. Technische Modelle

 

a) Physikotechnische Modelle

 

I. Mechanische Modelle

     1. Statisch-mechanische

z. B. Globus, Flugkörper, Relief, Schallplatte

     2. Dynamisch-mechanische

z. B. Planetarien, Film, Autoteststrecke, hydrodynamische Modelle, Flugsimulator, thermodynamische Modelle

 

II. Elektrotechnische Modelle

1.     Elektromechanische

      elektrostatische

elektrodynamische

     2.  Elektronische

-   Funktionsmodelle

     z. B. Prothesen, künstliche Schildkröte

-   Computermodelle

3. Elektrochemische

     z. B. Stanley Millers Erdatmosphäre

 

b)  Bio-, psycho- und soziotechnische Modelle

 

I. Biotechnische Modelle

   z. B. Tierversuche, Generationsexperimente

 

II. Psychotechnische Modelle

  z. B. experimentelle Tierpsychologie, Repräsentativbefragungen

 

III. Soziotechnische Modelle

  z. B. Gruppendynamik

 

 

 

Tabelle C

 

C.Semantische Modelle

 

a. Interne Modelle

 

I. Perzeptionsmodelle (Wahrnehmungssysteme)

   1. Perzeptionsformen (Partialmodelle)

   2. Interne Aussenweltmodelle (Konstellationen von Partialmodellen)

        (aus objektrepräsentierenden Teilsystemen)

 

 

Il. Nichtperzeptuelle, d. h. kogitative Modelle

 

entweder:

1. Innere Kombinationsmodelle

2. Innere Derivationsmodelle (durch Analogisierung, Abstraktion, Reduktion, Deduktion gewonnen)

 

oder:

1.  Emotionale Modelle

2.  Kognitive Modelle

     mehrere Klassen, darunter die Narrativ-Klasse (Aussagesysteme)

 

A.  Nicht-szientifische

     a) vorwissenschaftlich-deklarative

     b) poetische (dichterische, literarische)

     c) metaphysische (Welt-, Denkmodelle)

 

B.  Szientifische

     a) formale

     i) Aussageformen (formal-linguistische Darstellungsmodelle, z. B. Axiomensysteme), Abstraktionsmodelle

          ii) deren Interpretation (formale, mengentheoretische Belegungsmodelle), Konkretionsmodelle

     b) empirisch-theoretische

          z. B. empirisches Belegungsmodell wie auch linguistische Darstellungsmodelle

     c) (empirisch-)operative und prospektive

          z. B. Entscheidungs- und Prognosemodelle

 

 

b) Externe Modelle (Zeichen-Modelle), zusammen mit Verwendungsregeln

 

I. Kommunikationssysteme 1. Ordnung

z. B. Umgangssprache

 

II. Sekundäre Kommunikationssysteme

z. B. Schrift

 

III. Kommunikationssysteme 3. Ordnung

z. B. Brailleschrift

 




Return to Top

Home

E-Mail



Logo Dr. phil. Roland Müller, Switzerland / Copyright © by Mueller Science 2001-2016 / All rights reserved

Webmaster by best4web.ch