Literatur / Bibliography
Zur Geschichte des Modelldenkens und des
Modellbegriffs
Weitere Literaturangaben auch in einem
Teil der Anmerkungen
Genauere bibliographische Angaben: Literatur Modell
Literatur Modell nach Sachgebieten
Literatur Modell wichtigste
Abhandlungen und Berichte des Deutschen
Museums, 41. Jg., 3. München: Oldenbourg 1973.
Addison, J. W.; Henkin L.; Tarski, A.
(Ed.): The Theory of Models. Proceedings of the 1963 International
Symposium at Berkeley. Amsterdam: North-Holland 1965, 2. ed.
1970.
Aldrich V. C.: Symbolization and
Similarity. The Monist 42, 1932, 566.
Altschul, E.; Biser, E.: The validity of
unique mathematical models in science. Philosophy of Science 15.1,
1948, 11-24.
Apel, M.; Ludz, P.: Philosophisches
Wörterbuch. Berlin: De Gruyter 5. ed. 1958.
Apostel, L. et al.: The Concept and the
Role of the Model in Mathematics and Natural and Social Sciences.
Proceedings of the Colloquium, organized at Utrecht, 4.-8. Januar
1960. Synthese 12.2/3, 1960;
separat hrsg. von H. Freudenthal, Dordrecht: D. Reidel
1961.
Arrow, K. J.: Social Choice and
Individual Values. New York, London 1951, 2. ed. 1963.
Ashby, W. R.: Einführung in die
Kybernetik. Frankfurt: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1974
(engl.: An Introduction to Cybernetics, 1956, 1964).
Bacon, F.: Neu-Atlantis. In Heinisch, K.
(Ed.): Der utopische Staat - Morus: Utopia; Campanella:
Sonnenstaat; Bacon: Neu-Atlantis. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch
Verlag 1960, 171-215.
Beament, J. W. L. (Ed.): Models and
Analogues in Biology. Symposium of the Society for Experimental
Biology. Nr. 14. New York 1960.
Benndorf, O.: Antike Baumodelle.
Jahreshefte des österreichischen Archäologischen
Instituts in Wien V, 1902, 175-195.
Bergson, H.: Materie und Gedächtnis;
und andere Schriften. Frankfurt: S. Fischer 1964 (darin:
Einführung in die Metaphysik, 5-42 (frz. 1903, dt. 1909);
Materie und Gedächtnis, 43-245 (frz. 1896, dt. 1908); Die
beiden Quellen der Moral und der Religion, 247-489 (frz. 1932, dt.
1933; dt. jeweils Jena: Diederichs).
Bernal, J. D.: Wissenschaft. 4. Bde.
Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1970 (engl.: Science in
History, London: C. A. Watts 1954).
Bertalanffy, L. von: Theoretical Models
of Biology and Psychology. J. Personal. 20, 1951, 24-38. Auch in
Krech, D.; Klein, G. S. 1952.
Bertalanffy, L. von: General System
Theory. Harmondsworth: Penguin Books 1973 (zuerst New York:
Braziller 1968).
Black, M.: Models and Metaphors. Studies
in Language and Philosophy. Ithaca, N. Y.: Cornell University Press 1962,
2. ed. 1966.
Boltzmann, L.: Vorlesungen über
Maxwells Theorie der Elektriciät und des Lichtes. Leipzig:
J. A. Barth, 1. Teil 1891, 2. Teil 1893 (Meiner), 2. ed. 1898.
Boltzmann, L.: Über die Methoden der
theoretischen Physik. In Dyck, W. 1892, 89-98; Ferner in:
Populäre Schriften. Leipzig: J. A. Barth 1905, 1-10.
Bonhoeffer, K. F.: Über
physikalisch-chemische Modelle von Lebensvorgängen. Studium
Generale 1, 1948, 137-143.
Braithwaite, R. B.: Scientific
Explanation; a study of the function of theory, probability and law
in science. Based upon the Tarner lectures 1946.Cambridge, Eng.:
Univ. Pr. 1953.
Braithwaite, R. B.: Models in the
empirical sciences. In E. Nagel et al. 1962, 224-231.
Broadbent D. E.: Perception and
Communication. London: Pergamon Press 1958.
Brodbeck, M.: Models, meanings, and
theories. In: Gross. L. 1959, 373-403.
Bryan G. H.: Allgemeine Grundlegung der
Thermodynamik. Encyclopädie der Mathematischen Wissenschaften.
Leipzig: Teubner, Bd. V, 1, 1903, 71-160.
Buchanan, S.: Symbolic Distance in
Relation to Analogy and Fiction, 1932.
Bühler K.: Sprachtheorie. Die
Darstellungsfunktion der Sprache. 1934. 2. unv. ed. Stuttgart: G.
Fischer 1965.
Burckhardt J.: Geschichte der Renaissance
in Italien. Bd. 4 von Franz Kuglers "Geschichte der Baukunst".
Stuttgart: Ebner u. Seubert 1868.
Bush, R. R.; Mosteller, F.: A
Mathematical Model for Simple Learning. Ps. Rev., 58, 1951,
313-323.
Campanella, T.: Sonnenstaat. In Heinisch,
K. (Ed.): Der utopische Staat - Morus: Utopia; Campanella:
Sonnenstaat; Bacon: Neu-Atlantis. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch
Verlag 1960, 111-169.
Campbell, N. R.: Physics; The Elements.
Cambridge 1920. Unter dem Titel: Foundations of Science. New York
1957, London 1963.
Carnap, R.: Logische Syntax der Sprache.
Wien: Springer 1934, 2. ed. 1968 (engl.: The Logical Syntax of
Language. London. New York 1937, 2. ed. 1949).
Carnap, R.: Philosophy and Logical
Syntax. London 1935.
Carnap, R.: Foundations of Logic and
Mathematics. Encyclopedia of Unified Science, Vol. 1. No. 3.
University of Chicago 1939, 1967 (dt.: Grundlagen der Logik und
Mathematik. München: Nymphenburger 1973).
Carnap, R.: Introduction to Semantics.
Cambridge, Mass. 1942, 3. ed. 1948.
Carnap, R.: Einführung in die
symbolische Logik. Wien: Springer 1954, 3. ed. 1968.
Cohen, M. R.; Nagel, E.: An Introduction
to Logic and Scientific Method. New York 1934. (Kapitel 7 ist eine
Einführung zu logischen Modellen.)
Comenius, J. A.: Böhmische Didaktik.
Übers. u. hrsg. v. K. Schaller. Paderborn: Schöningh 1970
(entstanden 1628-1632, ersch. 1849).
Comenius, J. A.: Grosse Didaktik. Ed. u.
eingel. v. H. Ahrbeck. Berlin: Volk und Wissen 1957 (entstanden
1633-1638, ersch. 1657).
Comenius, J. A.: Orbis sensualium pictus.
Nürnberg: Endter, 1658; Reprint u. a. Dortmund: Harenberger
Kommunikation 1978.
De Camp., L. Sprague: Ingenieure der
Antike. Düsseldorf: Econ 1964 (engl. 1960-63).
Deutsch, K. W.: Some notes on research on
the role of models in the natural and social sciences. Synthese 7,
1948-49, 506-533.
Deutsch, K.W.: Mechanism, organism and
society: some models in natural and social science. Philosophy of
Science 18.3, 1951, 230-252 (leicht erweiterte Fassung des
Synthese-Aufsatzes).
dtv-Lexikon der Antike. München:
Deutscher Taschenbuch Verlag, I: Philosophie, Literatur,
Wissenschaft, 4 Bde., 1969-1970 (Lizenzausgabe aus dem "Lexikon der
Alten Welt". Zürich und Stuttgart: Artemis 1965).
Duhem, P.: L’Ecole anglaise et les Théories physiques. Revue des Questions Scientifiques 34, October 1893, 345-378;
Engl.: The English School and Physical Theories: On a Recent Book by W. Thomson. In Pierre Duhem: Essays in History and Philosophy of Science. Indianapolis: Hackett 1996, 50-74.
Duhem, P.: La théorie physique:
son objet, sa structure. Paris 1906. Dt.: Ziel und Struktur der
physikalischen Theorien. Leipzig 1908. Engl.: The Aim and Structure
of Physical Theory. Princeton, N. J. 1954.
Dyck, W. (Ed.): Katalog mathematischer
und mathematisch-physikalischer Modelle, Apparate und Instrumente.
München: C. Wolf u. Sohn 1892.
Ebert, H.: Mechanisches Modell zur
Erläuterung der Inductionsgesetze. Wied. Ann. N. F. 49, 1893,
642-650.
Ebert, H.: Magnetische Kraftfelder.
Leipzig: J. A. Barth 2. ed. 1905.
Encyclopédie ou Dictionnaire
raisonné des sciences, des arts et des métiers.
Neufchastel: Faulche, X, 1765.
Estes, W. K.; Suppes, P.: Foundations of
linear models. In Bush, R. R.; Estes, W. K. (Ed.): Studies in
mathematical learning theory. Stanford, Cal.: Stanford University
Press 1959, 137-179.
Fitzgerald, G. F.: The Scientific
Writings of the Late George Francis Fitzgerald. Ed. v. J. Larmor,
Dublin: Hodges, Figgis; London: Longmans, Green 1902.
Frisch, J. L.: Teutsch-lateinisches
Wörterbuch. Berlin: Nicolai. 1. Teil, 1741.
Füsgen, P.: Modelle und
Modellregeln. Wehrtechnische Monatshefte 1939, 118-124, 165-170;
unveränd. Reprint daselbst Bd. 56, 1959, 241-252.
Gauss, C. F.; Weber, W. (Ed.): Resultate
aus den Beobachtungen des magnetischen Vereins im Jahre 1838.
Leipzig: Weidmann 1839.
Gauss, C. F.; Weber, W.: Atlas des
Erdmagnetismus, nach den Elementen der Theorie entworfen. Leipzig:
Weidmann 1840.
Gauss, C. F.: Werke, 5. Band. Ed. von der
Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen
1867.
Gebser, J.: Ursprung und Gegenwart. 2
Teile und ein Kommentarband. München: Deutscher Taschenbuch
Verlag 1973 (zuerst ersch. 1949-53).
Gehlen, A.: Die Seele im technischen
Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in der industriellen
Gesellschaft. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1957
(Neubearbeitung einer Schrift aus dem Jahre 1949).
George, F. H.: Cybernetics and biology.
San Francisco: W. H. Freeman 1965.
George, F. H.: Models of thinking.
London: Allen and Unwin 1970.
Gilbert, W.: De Magnete. London: Short
1600. Transl. P. Fleury Mottelay 1893. Republication, New York:
Dover 1958.
Graetz, L.: Die Theorien der elektrischen
Erscheinungen. In Winkelmann, A. (Ed.): Handbuch der Physik. 2. ed.
Bd. V, 2 ("Elektrizität und Magnetismus" II). Leipzig: J. A.
Barth 1908, 812-957.
Green, G.: On the Laws of the Reflexion
and Refraction of Light at the Common Surface of two
non-crystallized Media (Read December 11, 1837; Transactions of the
Cambridge Philosophical Society 1838). In Ferrers, N. M. (Ed.):
Mathematical Papers of the Late George Green. London: Macmillan
1871, 245-269.
Grimm, J. und W.: Deutsches
Wörterbuch. Band 6. Leipzig: Hirzel 1885.
Gross, L. (Ed.): Symposium on sociological theory. New York: Harper and Row; Evanston, Ill.: Row,
Peterson 1959.
Guetzkow, H. (Ed.): Simulation in Social
Science. Readings. Englewood Cliffs, N. J.: Prentice-Hall 1962.
Hahnloser, H. R.: Villard de Honnecourt.
Kritische Gesamtausgabe des Bauhüttenbuches ms. fr 19093 der
Pariser Nationalbibliothek. Wien 1935. 2., rev. u. erw. ed. Graz:
Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1972.
Harary, F.; Norman, R. Z.: Graph theory
as a mathematical model in social science. Ann Arbor, Mich.:
University of Michigan 1953.
Harary, F.; Norman, R. Z.; Cartwright,
D.: Structural models: an introduction to the theory of directed
graphs. New York: Wiley 1965.
Heisenberg, W.: Das Naturbild der
heutigen Physik. Mit historischen Quellen, gesammelt von Ernesto
Grassi. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1955, 2. ed. 1965.
Heistermann, W.: Modell und Urbild.
Philosophische Probleme der Kybernetik. Philosophia Naturalis 9,
1965, 22-45.
Herrmann, W.: Die Anwendung des
Ähnlichkeitsprinzips der Mechanik auf zeitlich beliebig
veränderliche Vorgänge mit besonderer
Berücksichtigung schilfbaulicher und aerodynamischer Probleme.
Jhrb. Schiffbautech. Ges. 31, 1930, 354-378.
Hertz, H.: Die Prinzipien der Mechanik.
Gesammelte Werke Bd. 3, hrsg. von P. Lenard und eingeleitet von H.
v. Helmholtz. Leipzig: J. A. Barth 1894; Reprint 1963.
("Einleitung" auch in W. Heisenberg 1965, 112-115.). Engl.: The
Principles of Mechanics. London 1899.
Hesse, M. B.: Models in physics. Brit. J.
Philos. Sci. 4, 1953-54, 198-214.
Hesse, M. B.: Models and Analogies in
Science. London, New York: Sheed and Ward 1963.
Hesse, M. B.: Analogy and Confirmation
Theory. Phil. Sci. 31, 1964, 319-327.
Hesse, M. B.: Models and Analogy in
Science. In Edwards, P. (Ed.): The Encyclopedia of Philosophy. New
York, London: Macmillan, 1967, Bd. 5., 354-359.
Heydenreich, L. H.: Architekturmodell. In
Schmitt, O. (Ed.): Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte I.
Stuttgart: Metzler 1937, Sp. 918-940.
Hilbert, D.: Die Grundlagen der
Geometrie. Leipzig 1899, 4. ed. 1913; später Stuttgart:
Teubner 11. ed. 1972.
Höffding, H.: Der menschliche
Gedanke, seine Formen und seine Aufgaben. Erweiterte Ausgabe der
"Philosophischen Probleme" (dän. 1902; dt. 1903). Leipzig:
Reisland 1911 (dän. 1910).
Höffding, H.: Der Begriff der
Analogie, 1924 (dän. 1923).
Hofmann, J. E.: Geschichte der
morgenländischen und abendländischen Mathematik. In
Becker, O.; Hofmann, J. E.: Geschichte der Mathematik. Bonn:
Athenäum 1951, Il. u. III. Teil, 115-261.
Hoggat, A. C.; Balderston, F. E. (Ed.):
Symposium on Simulation Models. Methodology and Applications to the
Behavioral Sciences. Cincinnati, Ohio 1963.
Holz, H.: Analogie. In Krings, H. et al.
1973, 51-65.
Horner, L.: Modell und Schemabildung in
der organischen Chemie. Studium Generale 18, 1965, 237ff.
Hübner J.: Curieuses and reales
Natur-Kunst-Berg-Gewerck- und Handlungslexikon. Leipzig: Gleditsch,
3. ed. 1717, spätere ed. 1741.
Hume, D.: Eine Untersuchung über den
menschlichen Verstand. Ed. u. übers. v. R. Richter.
Philosophische Bibliothek Bd. 35. Hamburg: Meiner 1973 (zuerst
Leipzig 1907).
Hutten, E. H.: On Semantics and Physics.
PAS 49, 1948-49, 115-132.
Hutten, E. H.: The role of models in
physics. Brit. J. Philos. Sci. 4, 1953-54, 284-301.
Hutten, E. H.: The language of modern
physics: an introduction to the philosophy of science. London:
Allen and Unwin; New York: Macmillan 1956.
Jacobsson J. K. G.: Technologisches
Wörterbuch. Berlin und Stettin: Nicolai, III, 1783; dazu 4
Supplementbände von G .E. Rosenthal, VI, 1793.
Jammer, M.: Die Entwicklung des
Modellbegriffes in den physikalischen Wissenschaften. Studium
Generale 18, 1965, 166-173.
Jeitteles, I.: Ästhetisches Lexikon.
Wien: Ritter von Mösle und Braumüller 1839.
Johannesson, J.: Die Bedeutung des
Modells in Mathematik, Naturwissenschaft und Technik. Forsch.
Fortsch. 18, 1942, 249-250.
Jung, F. et al. (Ed.): Arzt und
Philosophie (Humanismus, Erkenntnis, Praxis). Symposium über
philosophische Fragen der Medizin vom 7.-9. November 1960 in
Berlin. Berlin 1961.
Kapp, E.: Grundlinien einer Philosophie
der Technik. Braunschweig 1877.
Kaulbach, F.: Philosophische Grundlegung
zu einer wissenschaftlichen Symbolik. Monographien zur
philosophischen Forschung, Bd. XIV. Meisenheim: Hain 1954.
Kaulbach, F.: Die Anschauung in der
klassischen und modernen Physik. Philosophia naturalis 5, 1958,
66-95.
Kaulbach, F.: Schema, Bild und Modell
nach den Voraussetzungen des Kantischen Denkens. Studium Generale
18, 1965, 464-479.
Kekulé, A.: Lehrbuch der
Organischen Chemie oder der Chemie der Kohlenstoffverbindungen.
Erlangen: Enke, 1, 1861.
Kemeny, J. G.: Models of logical systems.
Journal of Symbolic Logic 13.1, 1948, 16-30.
Klaus, G.; Buhr, M. (Ed.):
Marxistisch-Leninistisches Wörterbuch der Philosophie. 3 Bde,
Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1972 (Lizenzausgabe der 6. ed.
des "Philosophischen Wörterbuchs" 1969; zuerst Leipzig: VEB
Bibliographisches Institut 1964).
Klein, F.: Gesammelte mathematische
Abhandlungen. 3. Bd. Berlin: Springer 1923.
Klinckowstroem C. Graf von: Knaurs
Geschichte der Technik. München: Droemersche
Verlagsanstalt/Th. Knaur Nachf. 1959.
Klügel, G. S.: Mathematisches
Wörterbuch. Leipzig: Schwickert, III, 1808.
Köhler, W.: Die physischen Gestalten
in Ruhe und im stationären Zustand. Eine naturphilosophische
Untersuchung. Braunschweig: Vieweg 1920; Erlangen: Verlag der
Philosophischen Akademie 1924 (Vorwort: Teneriffa, im Mai
1919).
Koopmans, T. C.: Identification Problems
in Economic Model Construction. Econometrica17, 1949, 125-144.
Reprint in Koopmans, T. C.: Scientific Papers. Berlin: Springer
1970, 164-183.
Koopmans, T. C. (Ed.): Statistical
Inference in Dynamic Economic Models. New York: Wiley 1950.
Korn, A.: Ein Modell zur hydrodynamischen
Theorie der Gravitation. Sitzungsberichte der
mathematisch-physikalischen Classe der königl. bayer. Akademie
der Wissenschaften zu München Bd. 27, 1897, 197-201.
Krafft, F.: Geschichte der
Naturwissenschaft I. Freiburg: Rombach 1971.
Krech, D.; Klein, G. S. (Ed.):
Theoretical Models and Personality Theory. Durham: Duke University
Press 1952.
Krings, H.; Baumgartner, H. M.; Wild,
Chr.: Handbuch philosophischer Grundbegriffe. München:
Kösel I u. Il 1973,III 1974.
Krug, W. T.: Allgemeines
Handwörterbuch der philosophischen Wissenschaften. Leipzig: F.
A. Brockhaus 1827-29 (lI: Modell; V: Ergänzung dazu).
Krünitz, J. G.:
Ökonomisch-technologische Encyklopädie. Berlin: Pauli,
37. Theil (Kinder-Spiel) 1786; 52. Theil (Kriegs-Schule) 1790; 55.
Theil (Kunst-Kammer) 1791; 92. Theil (Model etc.) 1803.
Leibniz, G. W.: Opuscules et fragments
inedits. Ed. v. L. Couturat. Hildesheim: Olms 1966 (Reprint der
Ausgabe Paris 1903).
Lewin, K.: The Conceptual Representation
and Measurement of Psychological Forces. 1938.
Lindemann, F. A.: Über die
Grundlagen der Atommodelle. Verhandlungen der deutschen
physikalischen Gesellschaft 16, 1914, 281-294.
Link, G.: Grundriss der Kristallographie.
Jena 5. ed. 1923.
Lodge, O.: Neueste Anschauungen über
Elektricität. Leipzig: J. A. Barth 1896, 2. ed. 1906 (engl.:
Modern Views of Electricity. London: Macmillan 1889, 2. ed.
1892).
Lorentz, H. A.: Maxwells
elektromagnetische Theorie. Encyclopädie der Mathematischen
Wissenschaften. Leipzig: Teubner, Bd. V, 2, 1904, 63-144.
Lotz, A.: Bibliographie der
Modelbücher. Beschreibendes Verzeichnis der Stick- und
Spitzenmusterbücher des 16. und 17. Jahrhunderts. Leipzig:
Hiersemann 1933, 2. ed. 1963.
Mach, E.: Die Mechanik in ihrer
Entwickelung. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1883, 7. ed. 1912, 9. ed.
1933.
Mach, E.: Populärwissenschaftliche
Vorlesungen. Leipzig: J. A. Barth 1896.
Mach, E.: Erkenntnis und Irrtum: Skizzen
zur Psychologie der Forschung. Leipzig: J. A. Barth 1905, 5. ed.
1926.
Maxwell, J. C.: Über Faraday's
Kraftlinien (1855-1856). Ed. von L. Boltzmann, Leipzig: Engelmann
1895, 21912. Ostwald's Klassiker der exakten Wissenschaften Nr.
69.
Maxwell, J. C.: Über physikalische
Kraftlinien (1861-1862). Ed. von L. Boltzmann, Leipzig: Engelmann
1898. Ostwald's Klassiker der exakten Wissenschaften Nr. 102.
Maxwell, J. C.: A Treatise on Electricity
and Magnetism. Oxford: Clarendon Press. 2 Bde, 1873, 2. ed. 1881.
Dt. von B. Weinstein: Lehrbuch der Electricität und des
Magnetismus. Berlin: Springer 1883.
Maxwell, J. C.: Substanz und Bewegung.
Dt. von E. von Fleischl. Braunschweig: Vieweg 1879, 2. ed. 1881
(engl.: Matter and Motion 1876).
Maxwell, J. C.: Die Elektrizität in
elementarer Behandlung. Ed. v. W. Garnett. Dt. v. L. Graetz.
Braunschweig: Vieweg 1883 (engl. etwa 1877).
Meyer, H.: On the heuristic value of
scientific models. Phil. Sci. 18.2, 1951, 111-123.
Morris C. W.: Zeichen, Sprache und
Verhalten. Mit einer Einführung von K.-O. Apel.
Düsseldorf: Schwann 1973 (engl. 1946, 5. ed. 1955).
Morris, C. W.: Zeichen - Wert -
Ästhetik. Eingel., übers. u. hrsg. v. A. Eschbach.
Frankfurt: Suhrkamp 1975.
Nagel, E.: The Structure of Science. New
York 1961.
Nagel, E.; Suppes P.; Tarski, A. (Ed.):
Logic, Methodology and Philosophy of Science. Proceedings of the
1960 International Congress. Stanford, Cal.: Stanford University
Press 1962.
Nickel, E.: Das "physikalische Modell"
und die "metaphysische Wirklichkeit"; Versuch einer
Metaphänomenologie. Basel: Reinhardt 1952.
Olschki, L.: Geschichte der
neusprachlichen wissenschaftlichen Literatur.
1. Bd.: Die Literatur der Technik und der angewandten
Wissenschaften vom Mittelalter bis zur Renaissance. Heidelberg:
Winter 1918;
2. Bd.: Bildung und Wissenschaft im Zeitalter der Renaissance in
Italien. Leipzig: Olschki 1922;
3. Bd.: Galilei und seine Zeit. Halle: Niemeyer 1927.
Pavlov, T.: Die Widerspiegelungstheorie;
Grundfragen der dialektisch-materialistischen Erkenntnistheorie.
Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften 1973 (aus d.
Bulgar.).
Pearson K.: The Grammar of Science. 1892,
2. ed. 1900.
Peirce, C. S.: Schriften I (Zur
Entstehung des Pragmatismus); Schriften II (Vom Pragmatismus zum
Pragmatizismus). Je mit einer Einführung hrsg. v. K.-O. Apel.
Frankfurt: Suhrkamp 1967 u. 1970.
Peirce, C. S.: Lectures on Pragmatism.
Vorlesungen über Pragmatismus. Engl.-dt. Eingel., übers.
u. hrsg. v. E. Walther. Philosophische Bibliothek Bd. 281. Hamburg:
Meiner 1973.
Plücker J.: Gesammelte mathematische
Abhandlungen. Ed. v. A. Schoenflies. Leipzig: Teubner 1895.
Plücker J.: Gesammelte physikalische
Abhandlungen. Ed. v. Fr. Pockels. Leipzig: Teubner 1896.
Poincaré, H.: Elektricität
und Optik. 1. Bd.: Die Theorien von Maxwell und die
elektromagnetische Lichttheorie. Berlin: Springer 1891 (frz.1890).
2. Bd. frz. 1891, dt. 1892.
Poincaré, H.: On the foundations
of geometry. The Monist 9, 1898, 1-43.
Poincaré, H.: Wissenschaft und
Hypothese. Leipzig: Teubner 1904, 2. ed. 1906, 3. ed. 1928 (frz.
1902).
Poincaré, H.: Der Wert der
Wissenschaft. Leipzig: Teubner 1906, 3. ed. 1921 (frz.: La valeur
de la science, 1905).
Poincaré H.: Wissenschaft und
Methode. Leipzig 1914 (frz.: Paris: Flammarion 1908).
Renner, F.: Versuch einer
Modelldarstellung der Elementarteilchen. Naturwissenschaften 26,
1938, 736-738.
Ritter J.; Gründer, K. (Ed.):
Historisches Wörterbuch der Philosophie. Basel: Schwabe I,
1971, IV, 1976.
Rosenblueth, A.; Wiener, N.: The Role of
Models in Science. Phil. Sci. 12, 1945, 316-321.
Schlick, M.: Allgemeine Erkenntnislehre.
Berlin 1918, 2. ed. 1925.
Schlick, M.: Gesammelte Aufsätze
1926-1936; hrsg. v. F. Waismann. Wien: Gerold 1938.
Schlosser, J. von: Beiträge zur
Kunstgeschichte aus den Schriftquellen des frühen
Mittelalters. Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der kaiserl.
Akademie der Wissenschaften Wien Bd. 123, 1891, 1-186.
Schwarz, H.: Analogie. In Ritter, J.
1971, Sp. 214-228.
Seeliger, R.: Analogien und Modelle in
der Physik. Studium Generale 1, 1948, 125-137.
Simon, H. A.: Models of man, social and
rational. New York: Wiley 1957.
Snell, B.: Die Entdeckung des Geistes.
Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht 4. ed. 1975 (zuerst
1946).
Specht, R.: René Descartes (=
rowohlts monographie 117). Reinbek: Rowohlt 1966.
Stachowiak, H.: Über kausale,
konditionale und strukturelle Erklärungsmodelle. Philosophia
Naturalis 4, 1957, 403-433.
Stachowiak, H.: Gedanken zu einer
allgemeinen Theorie der Modelle. Studium Generale 18, 1965,
432-465.
Stachowiak, H.: Denken und Erkennen im
kybernetischen Modell. Wien: Springer 1965, 21969, Reprint
1975.
Stachowiak, H.: Para una teoria general
de modelos. Teorema 1.1, 1971, 5-16.
Stachowiak, H.: Models. In UNESCO (Ed.):
Scientific thought. Some underlying concepts, methods, and
procedures. Paris: Mouton 1972, 145-166.
Stachowiak, H.: Allgemeine Modelltheorie.
Wien: Springer 1973.
Stegmüller, W.: Hauptströmungen
der Gegenwartsphilosophie. Stuttgart: Kröner 3. ed. 1965.
Stegmüller, W.: Das Wahrheitsproblem
und die Idee der Semantik. Wien: Springer 1957, 2. ed. 1968,
Reprint 1972.
Stein, A. von der: Der Systembegriff in
seiner geschichtlichen Entwicklung. In Diemer, A. (Ed.): System und
Klassifikation in Wissenschaft und Dokumentation. Meisenheim: Hain
1968, 1-14.
Stenius, E.: Wittgensteins Tractat. Eine
kritische Darlegung seiner Hauptgedanken (engl. 1960). Frankfurt:
Suhrkamp 1969.
Stoff, V. A.: Modellierung und
Philosophie. Berlin: Akademie Verlag 1969.
Störig, H. J.: Kleine Weltgeschichte
der Wissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer 1954, Neudruck 1965.
Straub, H.: Die Geschichte der
Bauingenieurkunst. Ein Überblick von der Antike bis in die
Neuzeit. Basel: Birkhäuser 1949, 2. neubearb. Aufl. 1964.
Stuart, R.: A Descriptive History of the
Steam Engine. London: Knight and Lacey 1824 (Reprint
angekündigt bei Olms, Hildesheim [tatsächlich erschienen in Stroud: Nonsuch 2007]).
Sturtevant, S.: Metallica; or the
Treatise of Metallica. London: Eld 1612; repr. London: Eyre and
Spottiswoode 1858 in einer Sammlung von Patentschriften.
Suppes, P.; Atkinson, R. C.: Markov
learning models for multiperson interactions. Stanford, Calif.:
Stanford University Press 1960.
Suppes, P.: A comparison of the meaning
and uses of models in mathematics and the empirical sciences. In
Apostel L. et al. 1961 163-177.
Tarski, A.: Der Wahrheitsbegriff in den
formalisierten Sprachen. Studia Philosophica 1, 1935, 261-405; auch
engl. in: Logic, Semantics, Metamathematics. Oxford: Clarendon
Press, 1956, 152-278. Dt. Nachdr. in Berka, K.; Kreiser, L. (Ed.):
Logik-Texte. Berlin 1971.
Thiele, R.: Über den Gebrauch von
Raumbildern in der Psychologie, insbesondere über Wesen und
Erkenntniswert der psychologischen Schichttheorien. Studium
Generale 1, 1948, 144-156.
Thomson, W.; Tait, P. G.: Handbuch der
theoretischen Physik. Dt. v. H. Helmholtz u. G. Wertheim.
Braunschweig: Vieweg I.1, 1871, I.2 1874 (engl.: A Treatise on
Natural Philosophy. Cambridge: University Press, seit 1862 im
Druck; 1867, 2. ed. 1879-83).
Thomson, W.: Gesammelte Abhandlungen zur
Lehre von der Elektricität und dem Magnetismus (Reprint of
Papers on Electrostatics and Magnetism). Autorisierte dt. Ausgabe
von L. Levy u. B. Weinstein. Berlin: Springer 1890 (engl. 1872, 2.
ed. 1884).
Thomson, W.: Populäre Vorträge
und Reden. 1. Bd.: Konstitution der Materie. Berlin: Mayer u.
Müller 1891 (engl.: Popular Lectures and Addresses. London:
Macmillan I 1889, II 1894, III 1891).
Thomson, W. (Lord Kelvin): Baltimore
Lectures on Molecular Dynamics and the Wave Theory of Light.
Founded on Mr. A. Hathaway's Stenographic Report of twenty Lectures
delivered in Johns Hopkins University, Baltimore, in October 1884;
Followed by twelve Appendices on allied Subjects. London: Clay 1904
(dt. Leipzig, Berlin 1909).
Timm, A.: Kleine Geschichte der
Technologie. Urban Buch Nr. 78. Stuttgart: Kohlhammer 1964.
Tolman, E. C.: A Psychological Model. In:
Parsons, T.; Shils, E. (Ed.): Toward a General Theory of Action.
1951.
Topitsch, E.: Vom Ursprung und Ende der
Metaphysik. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1972 (zuerst
Wien: Springer 1958).
Topitsch, E.: Mythische Modelle in der
Erkenntnislehre. Studium Generale 18, 1965, 400-418.
Vaihinger, H.: Die Philosophie des Als
Ob. System der theoretischen, praktischen und religi6sen Fiktionen
der Menschheit auf Grund eines idealistischen Positivismus.
Leipzig: Meiner 1911, 10. ed. 1927(engl. 1924).
Volkmann, P.: Erkenntnistheoretische
Grundzüge der Naturwissenschaften und ihre Beziehungen zum
Geistesleben der Gegenwart. Leipzig: Teubner 1896, 2. ed. 1910.
Wagner, F.: Weg und Abweg der
Naturwissenschaft. München: C. H. Beck 1970 (kürzere
Fassung von: Die Wissenschaft und die gefährdete Welt. Eine
Wissenschaftssoziologie der Atomphysik. 1964, 2. ed. 1969).
Weber, M.: Die Grundlagen der
Ähnlichkeitsmechanik und ihre Verwendung bei Modellversuchen.
Jhrb. Schiffbautechn. Ges. 20, 1919, 355-477.
Weber, M.: Das Allgemeine
Ähnlichkeitsprinzip der Physik und sein Zusammenhang mit der
Dimensionslehre und der Modellwissenschaft. Jhrb. Schiffbautechn.
Ges. 31, 1930, 274-354.
Weitzmann, K.: Ancient Book Illumination.
Martin Classical Lectures XVI. Cambridge, Mass.: Harvard University
Press 1959.
Weizsäcker, C. F. von: Neuere
Modellvorstellungen über den Bau der Atomkerne. Naturwiss. 26,
1938, 209-217, 225-230.
Weyl, H.: Philosophie der Mathematik und
Naturwissenschaften. Handbuch der Philosophie Bd. z. München
und Berlin: Oldenbourg 1927, A1-162.
Whittaker, E. T.: A History of the
Theories of Äther and Electricity. London: Longmans; New York:
Hodges 1910. Reprint London 1951-53.
Whorf, B. L.: An American Indian Model of
the Universe. Int. J. of Amer. Linguistics 16, 1950 (geschr. etwa
1936).
Wittgenstein. L.: Tractatus
logico-philosophicus. Logisch-philosophische Abhandlung. Frankfurt:
Suhrkamp, 6. ed. 1969. (Der Traktat ersch. 1921 zum erstenmal im letzten
Bd. von Ostwalds Annalen der Naturphilosophie; 1922 ersch. in
London bei Routledge u. Kegan Paul eine zweispr. Ausg., wobei der
dt. Text von Wittgenstein rev. wurde.)
Wolff, Chr.: Mathematisches Lexicon.
Leipzig: Gleditsch 1716. 2. ed. als: Vollständiges
Mathematisches Lexicon, 1734.
Young, J. W.: Lectures on fundamental concepts in algebra and geometry. New York 1911 (5. Vorlesung).
Zedler, J. H.: Grosses vollständiges
Universallexicon aller Wissenschaften und Künste. Leipzig und
Halle, Bd. 21, 1739.