Modellgeschichte in Kurzform
In äusserster Kürze kann man die
Modellgeschichte wie folgt darstellen:
ab 2,5 Mio. v.
Chr. Schaffung und Verwendung von
realen und mentalen Modellen (Werkzeugherstellung,
Essensbeschaffung, Behausung, Sozialleben, ab 1,5 Mio. v. Chr.
Feuerunterhalt; ab 500 000 v. Chr. Kalender, Sprache,
Kannibalismus, Kult)
30 000 v.
Chr.
"creative explosion" (Kunst, Skizzen, Waffen, Schmuck,
Instrumente)
ab 6000 v.
Chr. viele
gut erhaltene Modelle in Osteuropa, später Ägypten und
Sumer (Haus- und Tempelmodelle, Kultschreine, Töpfereien,
Siegelstempel)
ab 3000 v.
Chr. Mythen,
Grundrisse, Spielsachen, Prozessionen mit Modellen
ab 750 v.
Chr.
schriftliche Zeugnisse über Modellgebrauch (Bibel, Griechen,
Römer)
ab
1300
erste Reflexionen auf Modellbildung (Scotus, Ockham)
ab
1366
Herausbildung des Modellbegriffs beim Dombau zu Florenz
ab
1450/60
Modellmethode (Alberti)
ab
1542
Modellbegriff im Französischen, Deutschen und Englischen
ab
1840
Anschaulichkeit und Analogien in den Naturwissenschaften
ab
1942
Reflexion auf das Modelldenken.