Neokorie-Tempel und Stiftermodelle
500-1099: 20 1100-1599: 70
* Photokopie vorhanden; [ ] Literaturangaben
v. Chr.
800. v. Chr. (?) Semiramis als Stifterin mit einem Modell des Tempels in Hierapolis (Syrien), Bericht von Lukian (um 150 n. Chr.)
1-499
1. Jh. n. Chr. (?) Stifterfigur in Lebensgrösse hielt im Propylaion der "Agora" von Ephesus vermutlich ein dreidimensionales Tempelmodell in den Händen seit 90 n. Chr. auf Bronzemünzen (Neokorate) aus Thrakien und Kleinasien: Stadtgöttinnen oder andere Göttinnen, die ein Modell (meist Tempelchen) auf den Händen tragen 3. Jh. n. Chr. Sarkophag der Via Latina: Figur trägt Modell des Pharos von Alexandria Kyzikos: Grabrelief: Dienerin trägt ein Modell (?) [bis hierher: O. Benndorf 1902] Papst Leo der Grosse (440-461) siehe 1291
500-599
6. Jh. Rom: Apsismosaik von SS. Cosma e Damiano: Papst Felix IV. (526-530) 6. Jh./9. Jh. *Codex Cosma Indicoleuste (byzantinisch; aus Syrien?): Miniatur: Jesus mit Heiligen, von denen zwei ein Kirchenmodell tragen 535 *Parenzo (Poreč): Apsismosaik der Basilika Euphrasiana: Stifterbischof Euphrasius (524-556) 540/550 *Ravenna: Apsismosaik von San Vitale: Stifterbischof Ecclesius (526-547) mit Kirche [H. Seeliger, Tafel 5] 590 *Rom: Mosaik von San Lorenzo fuori le mura: Pelagius II (579-590) mit Kirchenmodell
600-699
640 *Rom: San Agnese fuori le mura (625-638): Apsismosaik mit Kirchenmodell 642 Rom: San Giovanni in latrano, Capella di San Venanzio: Apsismosaik mit den Päpsten Johannes IV. und Theodor I. (640-642)
700-799
706 *Rom: Alt St. Peter: Mosaik Papst Johannes VII. mit Gebetshaus 763 Rom: Wandgemälde von S. Maria antiqua auf dem Forum: Theodotus (754-763) mit Modell einer Kapelle 799/800 *Rom: Mosaiken in Santa Susanna: Leo III. mit Kirchenmodell und Karl der Grosse (Nachzeichnung auf Papier des Ciacconio)
800-899
820 Rom: Triumphbogen: Das jüngste Gericht. Figur mit Modell in den Händen 9. Jh. *Rom: Apsismosaik in Santa Prassede: Papst Paschalis I. (817-824) trägt ein Kirchenmodell auf dem Arm Rom: Apsismosaik in Santa Cecilia in Trastevere: Papst Paschalis I. Rom: Apsismosaik in San Marco: Papst Gregor IV. (827-841) Konstantinopel: Mosaiken des Palastes Kainurgios: dem thronenden Kaiser Basileios I. Makedon (867-886) bringen huldigende Unterfeldherren Städte als Modelle dar 1.H. 9. Jh./ vor 881 *Mals (Südtirol): Fresko in St. Benedikt: fränkischer Graf mit Kirchenmodell [G. Faber, 96]
900-999
10. Jh. (?) Tao-Klardžeti: Fresko in Otcha-eklesia: Stifter mit Tempelmodell 955/968 *Magdeburger Antependium: Dedication panel um 970 Reichenau (?): Elfenbeinschnitzerei: Kaiser Otto I. mit Modell des Magdeburger Doms [Prisma, 318] um 980 *Mailand (?): Panneaux d'Antependium: L'empereur offre une église au christ 986-994 *Istanbul: Mosaiken in der Apsis der Sancta Sophia: Konstantin und Justinian bringen der sitzenden Jungfrau Modelle dar [P. Sherrard, 30]
1000-1099
11. Jh. St. Angelo in Formis: Fresko in der Hauptapsis der Abteikirche: Stifterabt Desiderius (1056-1086) *Dafni: Klosterkirche: Büste des Aronno; hält eine Kirchenmodell im Arm
1100-1199
um 1100 Grabmal im Kloster Allerheiligen bei Schaffhausen: Graf Eberhard III. von Nellenburg, Gründer des Klosters, trägt ein Kirchenmodell [H. Seeliger, Tafel 4; Christine Sauer, Abb. 20, S. 93ff] 1100 Deckel des goldenen Buches von Prüm: Pippin der Kurze mit Kirchenmodell [G. Faber, 224] um 1110 Prüm: Auf dem Vorderdeckel des "Liber aureus" bringt König Pippin Christus ein Kirchenmodell dar [Christine Sauer, Abb. 47, S. 219] 1147 *Trier: Relief vom Neutor: Bischof Albero (1147) bringt Christus ein Kirchenmodell dar 12. Jh. Worchester: Relief im Transept méridional der Kathedrale: Ein Mönch überreicht ein Modell dem Architekten [P. Du Colombier, 101] 2. H. 12. Jh. Montecassino: Miniaturzeichnung: Richard I. (Fürst von Capua, Kirche St. Angelo in Formis) und Erzbischof Hildebrand tauschen zwei Kirchen [M. Warnke, 204] 1152-1173 *St.-Bertin: Bible of the Capucines: Illustration "Christ and the Church" 1160/1170 Göttweig (Österreich): Bischof Altmann (?) mit Kirchenmodell, Miniatur Cod. 97, 27 1165/ 1200 *Aachen: Relief am Karlsschrein aus Silber im Dom: Karl der Grosse widmet das Modell der Pfalzkapelle der Mutter Gottes [G. Faber, 240; L. H. Heydenreich, Sp. 934; H. Seeliger, Tafel 7]] 1170 *Erwitte (bei Lippstadt): Gründungsrelief der Pfarrkirche; der Stifter überreicht ein Kirchenmodell Gott [L. H. Heydenreich, Sp. 934; H. Seeliger, Tafel 6]] vor 1183 *Monreale: Votivmosaik in der Kathedrale: König Wilhelm II. übergibt der Jungfrau das Modell der Kirche 1180-1220 *Köln: Dreikönigsschrein von Nikolaus von Verdun: Jacobus der Ältere mit plastischem Kirchenmodell um 1183 Köln: Miniatur, einer Vita Annonis vorgeheftet: Erzbischof Anno II. von Köln ist umgeben von 5 Kirchen, zwei davon trägt er auf Händen [M. Warnke, 196] 1175-1185 *Monreale: Kapitell der Westgalerie des Klosters der Kathedrale: König Roger II übergibt die Kathedrale der Jungfrau um 1191 Echternach: Auf einer Zeichnung des "Liber aureus" tragen die Hl. Irmina und Pippin der Mittlere ein grosses Kirchenmodell [Christine Sauer, Abb. 53, s. 246ff]
1200-1299
1200 *Hildesheim: Tympanon von St. Godehard: Heiliger bringt Christus ein Hausmodell dar Ausonia: Santa Maria del Piano: Fresko in der Krypta: kniender Stifter 1208/9 Studenica: Fresken in Chiesa della Vergine: Stefano Nemanja mit Modell um 1220 St. Maximin: Auf dem Vorderdeckel des "Liber aureus" halten mehrere Figuren Kirchenmodelle [Christine Sauer, Abb. 61 und 62, S. 275ff] Mettlach: Auf einem Kreuzreliquientriptychon präsentieren mehrere Figuren Stadt- oder Kirchenmodelle [Christine Sauer, Abb. 68, S. 306ff] 1220 Vercelli: Fresko in einem Lünettenfeld der Loggia des Ospedale Maggiore: Stifterkardinal Biccheri Bamberg: Heinrich II. und Kunigunde als Stifterstatuen: Kunigunde mit Modell [S. Fischer-Fabian, 172. B17] Siegel des Kanonissenstifts Villich: Das Gründerehepaar Megingoz und Gerberga bringt das Modell seiner Gründung dem Klosterpatron Petrus dar [Christine Sauer, Abb. 46, S. 210] 1222 Prüm: Auf einer Miniatur bringen König Pippin und Karl der Grosse dem Klosterpatron Christus-Salvator ein Kirchenmodell dar [Christine Sauer, Abb. 51, S. 228] nach 1230 Ruptersberg: Auf einem Antependium trägt eine Frauenfigur ein Modell der Klosterkirche [Christine Sauer, Abb. 69, S. 312f] 1230/40 *Braunschweig: Doppelgrab Heinrichs des Löwen und Mathildes von England im Dom: Heinrich trägt Kirchenmodell 1235 in Villard de Honnecourts Bauhüttenbuch: Der Hüttenmeister mit Stab (Virga) und Kirchenmodell (cyrotheca) in den Händen 1240 Rom: Weltgerichtstafel der Meister Nikolaus und Johannes aus dem Konvent Santa Maria in Campo Marzio: Stifteräbtissin mit ädikula-ähnlichem Modell (=Teil-Modell) 13. Jh. *Codex dei Diplomi die Makrinitissa: Joasaf Maliasinos und Frau mit Modell Mont bei Verdun: An einer Säule der Halle Petrus mit einem Kirchenmodell, aus dem sich ein Wasserstrahl ergiesst Rochester: eine in bischöfliche Gewänder gekleidete Gestalt am Portal des Kapitelshauses trägt ein Modell 1256 Rom: Mosaik in Santa Maria Maggiore: Senator Jacopo Capocci mit Modell eines Wandtabernakels 1259 *Boiana: Fresko, auf dem der Fürst Kalogianni ein Kirchenmodell trägt nach 1263 Reims: Grabmal des Hugo Libergier in der Kathedrale: Der "Architekt" hält ein Modell der Kirche in der Hand (Platte durch Pierre de Montreuil 1266 oder Ende 13. Jh. ausgeführt) [G. Binding] Heiningen: Die Gründerin des kanonissenstifts, Hildeswid, trägt ein Kirchenmodell [Christine Sauer, Abb. 44, S. 203ff] um 1270 Erfurt: Statue König Dagoberts I. mit Kirchenmodell [Christine Sauer, Abb. 37, S. 171ff] 1280 Rom: Fresko der Capella Sancta Sanctorum: Papst Nikolaus III. (1277-1280) mit charakteristischen Eigenschaften des Baus 1290 *Grabmal von St. Louis: Er trägt Modell des Grabmals *Millstadt in Kärnten: ob Portal der Stiftskirche S. Salvator und Allerheiligen: Mönch mit Kirchenmodell 1291 (?) Rom: Triumphbogenmosaik von St. Peter: Papst Leo der Grosse (440-461) (oder Silvester) bringt Kirchenmodell dar
1300-1399
Anf. 14. Jh. *Oxford (Lincoln College): Nonnen Teodora und Eufrosina mit Modell 1305 Padua: Eingangswand der Arena-Kapelle (von Giotto): Enrico Scrovegni; entspricht teilweise dem Baubestand 1311-15 Kloster Zwettel: Miniaturen im Stiftungsbuch. Die Stifter, Hadmar I. und seine Gattin Gertrud, halten in ihren Händen zwischen sich die Kirche (Malerei und Federzeichnung) [H. Seeliger, Tafel 8] 1320 Verona: Fresko am Triumphbogen von San Fermo Maggiore: Guglielmo di Castelbarco, naturgetreue neugestaltete Fassade Vezzolano (Piémont): Fresko im Lünettenfeld über dem Portal der Abteikirche *Istanbul: Mosaik im Tympanum der Church of Christ in Chora (Kariye Camii) Theodore Metochites mit Modell um 1325 Graf Ekbert I. von Formbach trägt ein Kirchenmodell [Christine Sauer, Abb. 10, S. 141ff] 1330 Lodi: Fresko in der Grabkapelle des Antonio Fissiraga: Antonio Fissiraga Umbrien: Fresko in der Kirche Santa Elisabetta: Ordenskanonikus 1344 Mailand: Votivfresco der Familie Aliprandi in San Marco 1350 Bologna: Relief der Nino-Pisano-Schule am Grabmal des Stifters Taddeo Pepoli in San Domenico um
1350
Florenz: Tafelwerk auf dem Hochaltar der Kirche San Pier Maggiore
von Jacopo di Cione: Hl. Hieronymus 1360 Der herzogliche Stifter Rudolf IV. trägt ein Modell von St. Stefan (Wien) in seiner Rechten, mit einem dreiteiligen gestaffelten Chor 1370 Treviso: Fresko des Tomaso da Modena: Hl. Katharina mit Stadtmodell um 1370 Lombardei: Votivfresko im Oratorium von Mocchirolo: Graf Stefano Porro 1373 Florenz: Marienkrönung des Jacopo di Cione: Hl. Anna mit Miniaturstadtmodell 1375 Votivfresko im Oratorium von Lentate-sul-Seveso: Graf Porro, höchst exakt 1380 Triest: Fresko in der Apsis der Kathedrale: Hl. Justus mit Stadtmodell Capri: über dem Eingangsportal der Certosa di San Giacomo, sehr genau Ferrara: Freskenzyklus in Profanbau: Temperantia mit Modell 1382 St. Marien zu Mühlhausen i. Th.: Baumeister Heinrich von Sampach hat auf seinem Grabstein ein Kirchenmodell neben sich [RDK II, 96f] 1390 San Gimignano: Altarwerk des Lorenzo di Niccolo Gerini: Hl. Fina mit Stadtmodell
1400-1499
1400 San Gimignano: Altarwerk des Taddeo di Bartolo in der Collegiate: Hl. Geminianus mit Stadtmodell Mailand: Polyptichon von Gentile de Fabriano aus Valle Romita: Heiliger Hieronymus mit Modell 1407 Ulm: Gründungsrelief (1377) des Münsters: Bürgermeister Konrad Karg und Frau halten ein Modell [RDK II, 45] 1420 Bologna: Fresco des Francesco Lola: Stadtpatron Petronius mit Stadtmodell 1446 Venedig: Altarwerk in der Akademie: Hl. Hieronymus Florenz: Triptychon des Jacopo Alberengo: Hl. Hieronymus 1478 Siena: Biccherna-Tafel: Stadtpatronin Maria 1494 Pavia: Fresko des Ambrogio Bergognone in der Apsis des südlichen Querhauses der Certosa: Gian Galeazzo Visconti
1500-1599
1500 Reggio Emilia: Seitenportal S. Maria Magdalena: Bartolomeo Ancini Mantua: Tafel in Santa Maria della Vittoria 1506 Treviso: Altartafel (Pala di Sancta Cristina) des Lorenzo Lotto: Stadtpatron Liberale mit Stadtmodell 1562 Pavia: "Missale: secvndvm ordinem cartusien(sem)". Der Titelholzschnitt zeigt die Himmelfahrt Mariae mit Stifter, ein Modell der Certosa haltend
Literatur:
Otto Benndorf: Antike Baumodelle. Jahreshefte des österreichischen Archäologischen Instituts in Wien, V, 1902, 175-195. Klaus Gereon Beuckers: Das ottonische Stifterbild. Bildtypen, Handlungsmotive und Stifterstatus in ottonischen und frühsalischen Stifterdarstellungen. In: Die Ottonen, 2002, 63-102. P. Bloch: Zur Ikonographie des Dedikationsbildes. In V. H. Elbern (Hrsg.): Das erste Jahrtausend Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Textband I, Düsseldorf 1962. Pierre du Colombier: Les chantiers des cathédrales. Paris: Picard 1953, 2. ed. 1973 (Kap. Modèles, S. 95-96). Karl Danz, Wolfram Mitte (Hrsg.): Bilder und Dokumente zur Weltgeschichte. Gütersloh: Prisma 1980 (Lizenzausgabe des Ullstein-Verlags, Frankfurt am Main 1965). Dirk Kocks: Die Stifterdarstellung in der italienischen Malerei des 13.-15. Jahrhunderts. Diss. Univ. Köln 1971; Köln: Bothmann 1971. Dirk Kocks: Architektur- und Stadtdarstellungen in der italienischen Malerei des 13.-16. Jahrhunderts. In Günther Binding (Hrsg.): Beiträge über Bauführung und Baufinanzierung im Mittelalter. Köln 1974, 14-37. Elisabeth Heller: Das altniederländische Stifterbild. Diss. Univ. München; München: tuduv-Verlagsgesellschaft 1976 (1363 bis ca. 1550; enthält keine Architekturmodelle). Ludwig Heinrich Heydenreich: Architekturmodell. In Otto Schmitt (Ed.): Reallexikon zu deutschen Kunstgeschichte (RDK). I, Stuttgart: Metzler 1937, Sp. 918-940. Behrendt Pick: Die tempeltragenden Gottheiten und die Darstellung der Neokorie auf den Münzen. Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Instituts in Wien, 7, 1904, 1-41. Behrendt Pick: Die Neokorie-Tempel von Pergamon und der Asklepios des Phyromachos. In Alexander Cartellieri (Hrsg.): Festschrift Walther Judeich zum 70 Geburtstag. Weimar: Böhlau 1929, 28-44. Martin Jessop Price, Bluma L. Trell: Coins and their cities. Architecture on the ancient coins of Greece, Rome and Palestine. London: V. C. Vecchi 1977. J. Prochno: Das Schreiber- und Dedikationsbild in der deutschen Buchmalerei. In: Die Entwicklung des menschlichen Bildnisses 2, Leipzig, Berlin 1929. Alarich Rooch: Stifterbilder in Flandern und Brabant. Stadtbürgerliche Selbstdarstellung in der sakralen Malerei des 15. Jahrhunderts. Essen: Verlag Die Blaue Eule 1988 (keine Modelle). Christine Sauer:
Stifterbild und
Stiftungsrecht im deutschen Mittelalter. Diss. Univ. München
1990; Corine Schleif: Donatio et memoria. Stifter, Stiftungen und Motivationen an Beispielen aus der Lorenzkirche in Nürnberg. Diss. Univ. Bamberg 1986; München: Deutscher Kunstverlag 1990. Hans Seeliger: Die Grabplatten der Grafen von Nellenburg und die Nellenburger Memorialplatte im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen. Schaffhauser Beiträge zur vaterländischen Geschichte, 49. Heft, 1972, 9-52, mit 46 Tafeln; zum Kirchenmodell S. 17-18. Philip Sherrard: Byzanz. Time-Life International (Nederland) B. V. 1967. Vitrea dedicata. Das Stifterbild in der deutschen Glasmalerei des Mittelalters. Hrsg. von der Stiftung Volkswagenwerk Hannover. Mit Beiträgen von Rüdiger Becksmann und Stephan Waetzoldt sowie einem Geleitwort von Gotthard Gambke. Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft 1975. E. Vavra: Pro remedio animae - Motivation oder leere Formel. Überlegungen zur Stiftung religiöser Kunstobjekte. In Gerhard Jaritz (Hrsg.): Materielle Kultur und religiöse Stiftung im Spätmittelalter. Internationales Round-Table-Gespräch, Krems an der Donau, 26. Sept. 1988. Wien: Verlag der Österreichischen. Akademie der Wissenschaften 1990, 123-150. Martin Warnke: Bau und Überbau. Frankfurt: Syndikat 1976, 2.ed. 1979; als Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft Nr. 468, 1984. Hans Wentzel: Bauinschrift; Eberhard Hempel: Baumeister; Kurt Gerstenberg: Baumeisterbildnis. In: Reallexikon der deutschen Kunstgeschichte (RDK), Bd. II, Sp. 34-53; 90-96; 96-100 (bereits 1938 erschienen). Liselotte Zinserling: Stifterdarstellungen in der altdeutschen Tafelmalerei. Eine Untersuchung ihrer formalen Gestaltung. Diss. Univ. Jena 1957.
Siehe auch: Elizabeth Lipsmeyer: The donor and his church model in medieval art from early christian times to the late romanesque period. Diss. State University, New Brunswick, N. J. 1981.
Dr. phil. Roland Müller,
Switzerland / Copyright © by Mueller Science 2001-2016 / All rights reserved Webmaster by best4web.ch |