![]()
Freymäurerlieder zum Gebrauch der E. Loge der Verschwiegenheit in St. Petersburg. Zwote verbesserte Auflage. Gedruckt bey Weitbrecht und Schnoor 1777.
Über eine 1. Auflage ist nichts bekannt.
Diese Loge wird schon 1750 erwähnt. Ein Stuhlmeister war Peter Melesino. Die Loge soll sich 1776 der Draskovic-Observanz angeschlossen haben.
Einen detaillierten Bericht hat kürzlich Robert Collis publiziert: Illuminism in the Age of Minerva: Pyotr Ivanovich Melissino (1726–1797) and High-Degree Freemasonry in Catherine the Great's Russia http://sheffield.academia.edu/RobertCollis
9 der 23 Lieder erschienen in keinem späteren Liederbuch.
Die 7 mit * bezeichneten Lieder erschienen auch in der von Johann Böber herausgegebenen Sammlung: Freymäurerlieder zum Gebrauch der Vereinigten Logen in Russland. Erste Sammlung. St. Petersburg 1780
* I. Rührt mächtig die Saiten – singt jubelnde Lieder
II.
Auch in: Auswahl von Freymäurerliedern. Durch die E. Loge Muse Urania gesammlet. 1788,194, CXLIII. Auf das Wohl der Ordens-Obern
Schaft Brüder! Eure ganze Lust Zur Ehrfurcht um, in warmer Brust; Der Wunsch, die Ordens-Meister leben, Befiehlt mehr als das Glas zu heben. Sie spricht aus unser aller Blick, Wohlan, es blüh der Meister Glück! Ein Glück, das Leben, Kraft und Ehre Dem Orden stets durch Sie gewähre.
III.
Auch in: Auswahl von Freymäurerliedern. Durch die E. Loge Muse Urania gesammlet. 1788, 114, LXXXIII. Auf das Wohl des hammerführenden Meisters
Heil Ihm, der unsern Hammer führt, Schön, wie die Würde, die Ihn ziert, Groß, wie Sein Eifer im Geschäfte, Und wirksam auf der Brüder Kräfte. Heil Ihm, doch nicht bloß dieser Wein, Das Herz ruft: Er soll glücklich seyn.
* IV.
Auch in: Lieder für die Freimäurer-Loge zur Bruderliebe in Reval. 1780
Auf! werthe Brüder, auf versäumt Die Zeit nicht, die zum bessern Leben Das gütige Geschick gegeben! Es perlt der Wein, der Becher schäumt.
Vertrinkt die Sorgen, die uns dräun, Der Thor ist nicht beglückt beym Leyde: Der Weise ist es durch die Freude; Und diese Freude giebt der Wein.
Ha! dreymal sey das Glas gefüllt! Und dreymal rufen alle Weisen, Die mit uns diese Freude [1780: Freuden] preisen: Der Meister lebe, dem es gilt.
Durch Ihn ward uns die Tugend hold: Durch Tugend ward das beßre Leben Vom gütigen Geschick gegeben Und dieser Wein, ein trinkbar Gold. B.
* V.
Auch in: Auswahl von Freymäurerliedern. Durch die E. Loge Muse Urania gesammlet. 1788, 234-235, CLXXIII. Aufs Wohl eines Bruders, bey der Tafel-Loge
Wer in der Weisheit edlem Bunde Der Tugend willig Weyhrauch streut, Der Freundschaft gern die Rechte beut, Des Loblied schallt von unserm Munde.
Chor. Feyert ihn, mit vollen Medlodien! Aller Herzen glühn – glühn vereint für ihn.
Wir theilen mit ihm alle Freuden, Die uns die Tugend zugewandt; Er schmecket mit uns Hand in Hand Der holden Freundschaft Seeligkeiten;
Chor. Feyert ihn, mit vollen Melodien! Aller Herzen glühn – glühn vereint für ihn.
Ihm fliesset jetzt der Saft der Rebe! Wir leeren reger Freuden [1788: Freude] voll Den Becher dreymal auf sein Wohl, Und rufen -- rufen laut: Er lebe!
Chor. Feyert ihn, ha [1788: ihr] Brüder, feyert ihn, Er ists, für den der Maurer Herzen glühn.
Verändert in: Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer.1801, 270, Nr. 415 Maurerische und gesellschaftliche Lieder zum Gebrauch der Großen Landes-Loge von Deutschland in Berlin.1817, 196 Lieder-Buch für die Große Landes-Loge von Deutschland zu Berlin und ihre Töchter-Logen. Berlin 1832, 275, 1857 und 1869, 396, mit der Angabe: Comp. v. Hurka
Wer mit der Weisheit stets im Bunde, der Tugend willig Weihrauch streut; der Freundschaft [1832: Dem Freunde] gern die Rechte beut: deß Lob erschall in unserm [1832: aus jedem] Munde! denn er verdient der Tugend Preis, der Freundschaft Lob in unserm Kreis.
2. Wir theilen mit ihm alle Freuden, die uns die Tugend zugewandt; er schmecke mit uns, Hand in Hand, der holden Freundschaft Seligkeiten; denn er verdient der Tugend Preis, der Freundschaft Lob in unserm Kreis.
3. Ihm fließe jetzt der Saft der Rebe; wir feuern, reger Freude voll, als Brüder, dreimal auf sein Wohl, und rufen, rufen laut: Er lebe! Er leb'! doch nicht bloß dieser Wein — das Herz ruft: er soll glücklich seyn!
[1832: Drum feuern mit dem Saft der Rebe, Als traute Brüder, freudenvoll, Durch dreimal drei wir auf sein Wohl, Und rufen insgesammt: er lebe! Doch nicht der Mund sagt es allein, Das Herz spricht: er soll glücklich seyn!]
VI. Hier in der Freyheit sicherm Schooße siehe: Ludwig Friedrich Lenz: 9 + 4 freimaurerische Gesänge IIII. Gesellen-Lied, 1746
VII. Wie süß, o Freundschaft, schmeckest du siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 8 neue Lieder, 1771 unter dem Titel: 23. Lob der Freundschaft
VIII. Parodie des Schlußchors aus der Muse.
Auch in: Lieder für die Freimäurer-Loge zur Bruderliebe in Reval. 1780
Chor. Nicht dir, o lächelnde Cythere, Nicht dir, o Rebengott, zur Ehre, Erbaut der Mäurer hier Altäre; Hier ist der Weisheit Aufenthalt.
Einer. Sie lehrt, mit Tugend uns zu schmücken, Und sie gewähret das Entzücken, Das froh durch unsre Adern walt [1780: wallt], Wenn unser Lobgesang die Lüfte (Weit lieblicher als Balsamdüfte) Erfüllt, und weit umher erschallt.
Chor. Nicht dir, o lächelnde Cythere, Nicht dir, o Rebengott, zur Ehre Erbaut der Mäurer hier Altäre: Hier ist der Weisheit Aufenthalt.
Einer. Ihr Menschenfeinde, flieht in Hölen, Die finster sind, wie eure Seelen, Ihr seyd für jede Freude kalt. Möcht ihr doch immer von uns eilen, Wie vor des Jägers scharfen Pfeilen Das Wild entflieht [1780: entflicht], und sucht den Wald.
Chor. Ihr flieht Lyäen und Cythere, Und sucht im Menschenhaß nur Ehre: O fliehet unsere Altäre, Und meidet unsern Aufenthalt.
Einer. Geruhig, selbst beym Stral der Blitze Verändert in dem Weisheitssitze Der Mäurer niemals die Gestalt. Er trotzt den Stürmen, und dem Meere; Und selbst der Leidenschaften Heere Verliehren bey ihm die Gewalt.
Chor. Zwar schmähen wir dich nicht, Cythere! Wir schmälern nicht des Weingotts Ehre; Doch hat die Weisheit nur Altäre Und herrscht in unserm Aufenthalt. S.
* IX.
Auch in: Friedrich Wilhelm von Schütz: Versuch einer vollstændigen Samlung Freimaurer-Lieder zum Gebrauch der Loge Ferdinand zum Felsen in Hamburg.1790, 175-176 (ohne die 2. Strophe), unter dem Titel: Armen-Lieder Versuch einer vollständigen Sammlung Freimaurerlieder zum Gebrauch deutscher Logen. 2. Aufl. Altona 1800, 186-187 Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 218 Maurerische Gesänge für die Loge Archimedes zu den Drei Reißbretern in Altenburg. Erster Band, 1804, 208-209 Lieder zum Gebrauch der unter der Constitution der Großen Loge zu Hamburg vereinigten Logen. 1823, 199-200
Vertont von Joseph Karl Ambrosch
Seelig, wem die Menschlichkeit Milde Sympathien Für die Freude und fürs Leid In sein Herz verliehen [1790: Mütterlich verliehen:] Wer im Schoos der Glücklichen Lust in Strömen trinket, Wessen Zähre [ab 1790: Träne] Seufzenden Auf die Wange sinket.
Heil uns! dreymal Heil! – Uns war Dies Gefühl beschieden, Als zuerst am Weihaltar Unsre Herzen glühten. Als der Weisheit Melodey, Nachtigallen Liedern Gleich ertönte: „Küssend weih‘ Ich euch jetzt zu Brüdern.
Ha! seit diesem Augenblick [1823: Ja, in solchem Augenblick] Schmelzen unsre Herzen. Bey des Wonnetrunknen Glück; Bey Gebeugter Schmerzen, Harmonie und Saitenspiel Weihen wir der Freude; Aber Thränen, und Gefühl Herben Grams, dem Leide. [ab 1790: Aber Tränen, Mitgefül, Rath und That dem Leide.]
Selbst beym Weine, wenn sich hier Scherz und Ernst verschwistern, Frommer Armer! hören wir Deine Seufzer flüstern: Sehn gerührt der Wehmuth Zoll Von der Wange fliessen. O, und [ab1790: Und wir] eilen mitleidsvoll, Ihn dir abzuküssen. B.
* X. Unter Flöten, unter Saiten
XI. Wir baun der Tugend hier Altäre siehe: JSieben Lieder von Johann Philipp Schönfeld, 1771
XII.
Auch in: Auswahl von Freymäurerliedern. Durch die E. Loge Muse Urania gesammlet. 1788, 138-139 (mit Chor) CIV. Zuruf an den Neuaufzunehmenden. Eigene Melodie
Komm, nahe dich dem Lichte, Tritt ein in unser Band: Genieß der Freundschaft Früchte, Die es dir zugewandt. Horch, jeder ruft dir zu, Mit Herz und Mund: Glück zu!
Das Glück der Ungeweihten Ist ohne Reitz und Werth; Hier werden rein’re Freuden Dem, der sie sucht, gewährt. Du bist der Suchende, Drum ruft man dir: Houze!
Aus brüderlichem Triebe Reicht man dir Herz und Hand: Und Eintracht, Treue, Liebe, Knüpft hier der Freundschaft Band. Tilgt sie uns Schmerz und Weh, Dann jauchzen wir: Houze!
XIII: Sey uns willkommen in des Friedens Wohnung siehe: Acht neue Lieder aus Riga, 1779 (5) und 1785 (3) unter dem Titel: An einen neuaufgenommenen Bruder bereits erschienen in: Almanach oder Taschen-Buch für die Brüder Freymäurer. 1777
XIV. Erschall in Jubelvollen Liedern siehe: Acht neue Lieder aus Riga, 1779 (5) und 1785 (3) Das Gefühl der Frei-Maürer bereits erschienen in: Almanach oder Taschen-Buch für die Brüder Freymäurer. 1777 (hier stark gekürzt)
XV. Laßt uns zur Freude gesellig seyn! siehe: Acht neue Lieder aus Riga, 1779 (5) und 1785 (3) Ermunterung zur Freude bereits erschienen in: Almanach oder Taschen-Buch für die Brüder Freymäurer. 1777 (hier stark gekürzt)
XVI. Preißt Freunde, Brüder, Mäurer siehe: Johann August von Starck: neun kleine Oden, 1770
* XVII. Harfenklang und Jubeltone siehe: 74 Kettenlieder, 1778
XVIII. Die Freundschaft, die dem Sohn der Erde In keinem späteren Liederbuch erschienen
XIX. Ihr, die ihr die Menschheit zieret siehe:Johann August von Starck: neun kleine Oden, 1770
XX. Hinweg ,wer von Gewalt und Raube siehe. Ludwig Friedrich Lenz: 9 + 4 freimaurerische Gesänge II. Zur Eröffnung der Loge, 1746
Schlußgesänge
*XXI. Ha! Brüder! welch beglücktes Loos
XXII. Die Zeit entflieht mit raschem Flügel siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 24 weitere Liedtexte, 1772-1781 unter dem Titel: Schlußgesang, 1776
XXIII. Wohlan! genießt der Zeit siehe: Lied der Lehrlinge, 1722, 5. deutsche Übersetzung (aus: Die offenbarte Freymäurerey, 1745) mit der Eingangszeile: Auf! und genießt der Zeit, (hier nur die 1., 4. und 6. Strophe)
Cantate Schallt vom festlichen Klang In keinem späteren Liederbuch erschienen
Webmaster by best4web.ch |