![]()
Aus: Gesammelte Freymäurer-Lieder der Loge St. Knuth zum goldenen Lindwurm. In verschiedenen Sprachen. Gedruckt zum Vortheil der Armen. Odense, auf Kosten der Loge, 1778. Als Drucker wird von der Universitätsbibliothek Posen Christian Henrik Iversen angegeben, seit 1775 Mitglied der Loge.
siehe auch: http://mvmm.org/c/docs/div18/odense.html
Im Kolophon steht: Sorøe, trykt i det ridderlige Akademies Bogtrykkerie hos Jonas Lindgrens Enke, ved F. H. Lillie.
Weitgehend zweisprachige Sammlung. Jedes Lied ist in dänischer und deutscher Sprache wiedergegeben. Am Schluss folgen vier englische und drei französische Lieder.
Das Titelbild ist dasselbe wie für: Lieder zum Gebrauch in den Logen. Mit ausgewählten und verbesserten Melodien. Erste Sammlung. Zum Gebrauch der Logen in Schlesien. Breßlau, zu finden bey Wilhelm Gottlob Korn, 1777. Die 13 Lieder aus dieser Sammlung sind mit * bezeichnet.
Für Melodien wird 20 Mal auf Noten (mit der Nummer des Liedes) verwiesen in: Johann Adolf Scheibe: Vollständiges Liederbuch der Freymäurer mit Melodieen, in Zwey Büchern. Kopenhagen und Leipzig 1776
Alle 8 neuen Lieder erschienen auch in: Vollständiges Liederbuch der Freymäurer mit Melodien, in Zwey Büchern. Zweyter Band. Kopenhagen, Verlegts Christian Gottlob Proft, 1785, dort sind sie gekennzeichnet mit dem Buchstaben: F.
Auf den König Op! synger hoit med Jubelklang! Den beste Konge Haeld!
(da im Scan eine Seite fehlt: hier nach der Version in: Lieder für die Freimäurer-Loge zur Bruderliebe in Reval. 1780)
Auch in: Vollständiges Liederbuch der Freymäurer mit Melodien, in Zwey Büchern. Zweyter Band. Kopenhagen, Verlegts Christian Gottlob Proft, 1785, 34-35, unter dem Titel: XII. Dem Könige, und mit der Anrede an den König Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 230 (ohne die 4. Strophe, dafür mit einer neuen Schlussstrophe – eine völlig andere Version 285-286), und mit der Anrede an den Fürsten Auswahl der brauchbarsten maurerischen Gesänge herausgegeben von der Loge zum Morgenstern in Hof. 5801 [= 1801], 239 mit der Anrede an den Fürsten
Singt im Gesang des Jubeltons Der besten Fürstin Heil! Fried' ist die Stütze ihres Throns Und unsret Fluren Theil.
Du schenkst uns jener goldnen Zeit So sehr [1801: oft] gepriesenes Glück: Es lachet Glück und Heiterkeit [1785 und 1801; Es lacht des Friedens Süßigkeit] In deiner Völker Blick.
Wenn, nach der Flucht der stillen Nacht Und süß empfundner Ruh, Der fromme Landmann neu erwacht, Sein erster Wunsch bist Du.
Ihr die ihr euch dem edlen Licht Der Maurerey geweyht, Uebt die, euch nur bekannte, Pflicht Mit reger Fertigkeit.
Der ächte Maurer weihet Dir, Monarchin, Herz und Hand. O beste Fürstin, Heil sey Dir! Dir auch, o Vaterland! [1785: Mit Dir dem Vaterland.]
[1801: Vor allen weiht der Maurer dir, o Fürst, gern Herz und Hand! dir, guter Fürst, Heil, Heil sey dir! mit dir dem Vaterland!]
Ein völlig andere Version in: Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 285-286 (die oben angeführte andere Version: 230) Maurerische Gesänge für die Loge Archimedes zu den Drei Reißbretern in Altenburg. Erster Band, 1804, 260-261 Gesänge für die Loge Ernst zum Compaß in Gotha. 1806, 256-257 Maurerische und gesellschaftliche Lieder zur Gebrauch der Großen Landes-Loge von Deutschland in Berlin und ihrer Töchter-Logen, 1817, 17-18 Lieder-Buch für die Große Landes-Loge von Deutschland zu Berlin. 1832, 27-28, 1957 und 1969, 31 (ohne die 2. Strophe), mit der Angabe: : Comp v. F. H. Himmel. Auswahl von Liedern für die Freimaurer-Loge Balduin zur Linde in Leipzig, 1824, 20-21 (stark verändert) Neues Gesangbuch für die große National-Mutterloge zu den drei Weltkugeln in Berlin, 1841, 58-59
Vertont von Friedrich Heinrich Himmel und Anton Hoffmeister (1800) ohne die 2. Strophe auch als „Fürstenlied“ in: http://mvmm.org/c/docs/div19/tsch86.html
Wir preisen dich mit Herzlichkeit, und wünschen, Fürst, dir Heil! des Friedens hohe Seligkeit wird uns durch dich zu Theil; du schenkest uns der gold'nen Zeit so oft gepriesnes Glück,
Chor. O Fürst, es spricht Zufriedenheit aus deiner Völker Blick!
2. Wenn, nach der Flucht der stillen Nacht und süß empfund'ner Ruh, der fromme Landmann neu erwacht: sein erster Wunsch bist du! Vor allen weiht der Maurer dir mit Freuden Herz und Hand,
Chor. Dir, guter Fürst, Heil, Heil sey dir, und Heil dem Vaterland!
3. Wir alle trinken auf dein Wohl und alle geben für dein Wohl gern unser Leben hin; auf, Brüder! schwört es Hand in Hand, die ihr die Tugend übt,
Chor. Und überall werd' es bekannt, wie dich der Maurer liebt.
[1806, 1841: Daß. Wer zum Bunde sich bekannt, Auch seinen König liebt.]
* Auf den König und das ganze königliche Haus Die Güter des Ordens sind Freundschaft und Freude siehe: Johann Adolf Scheibe: Freimaurerlob, 1749 unter dem Titel: Auf den König Noten: X
(siehe dort mit vier zusätzlichen Strophen)
Seiner Durchl. dem Herzoge Ferdinand zu Braunschweig-Lüneburg, Großmeister der vereinigten Logen
Auch in: Vollständiges Liederbuch der Freymäurer mit Melodien, in Zwey Büchern. Zweyter Band. Kopenhagen, Verlegts Christian Gottlob Proft, 1785 unter dem Titel: V. Zur Erinnerung des Besuchs von dem D. H. Hrn. Gr. Mstr. gekennzeichnet mit: M [= Almanach oder Taschen-Buch für die Brüder Freimaurer auf das Jahr 1778].
Dazu Angaben aus August Wolfstieg: Bibliographie der freimaurerischen Literatur. Band I, 1911, 759: 14914. [Lied.] Seiner Durchlaucht dem Herzoge Ferdinand zu Braunschweig und Lüneburg, Grossmeister der vereinigten Freymaurer-Logen; als er die Loge Amalia zu Weimar mit seiner hohen Gegenwart beglückte. Den 4. März 1777. [Weimar 1777.] 4 BL 8° [Umschlagtit.] Kl. 1735. Selten. Mit Chor ohne Noten: „Singt Brüder, singt im Jubelton: . . .“.
Einer. Singt Brüder! singt im Jubelton; Willkommen heilger Tag! Willkommen, schönster jüngster Sohn [1785: Wir freun uns dein, o Tag! Wir freun uns deiner, schönster Sohn] Des Himmels, heilger Tag!
Alle. Willkommen, schönster jüngster Sohn [1785: Wir freun uns dein, o schönster Sohn] Des Himmels, heilger Tag!
Einer. Der hohe Gwelfe, dessen Arm, Wie Donner, Feinde schlug, Und doch von Menschenliebe warm Ein Herz im Busen trug.
Alle. Gesegnet sey dies Herz! das warm Von Menschenliebe schlug.
Einer. Er, mit dem hellsten Licht vertraut, Der Maurer Stolz und Ruhm, Der Sonnenglanz wie Adler schaut, Betritt dies [1785: Betrat das] Heiligthum:
Alle. Heil Ihm, der unsern Tempel baut. Heil [1785: In] diesem Heiligthum.
Einer. Sah wohlgefällig unser Werk, Sieht [1785: Sah] rein und treu uns stehn, Sieht [1785:Sah uns durch Weisheit, Schönheit, Stärk‘ Den großen Bau erhöhn.
Alle. Vor seinem Blick soll unser Werk Wie Gold im Feuer stehn.
Einer. Winke Beyfall uns -- sagt Brüder, glühn Euch nicht die Herzen all? -- Auf, singt Ihm Dank und segnet Ihn Durch die uns heilge Zahl.
Alle. Mit glühndem Herzen segnen Ihn, Wir durch die heilge Zahl.
[1785 angefügt: Einer. Singt Brüder, singt im Jubelton, So oft zurück er kehrt Den Tag; und nach Euch euer Sohn Sing‘ Ihm und sey es werth.
Alle. Du bist der schönste Himmelssohn! O Tag, uns ewig werth!]
Seiner Durchl. dem Prinzen Carl von Hessen, Provincial-Großmeister der vereinigten dänischen Logen
Vollständiges Liederbuch der Freymäurer mit Melodien, in Zwey Büchern. Zweyter Band. Kopenhagen, Verlegts Christian Gottlob Proft, 1785 XV. ohne Titel gekennzeichnet mit F.
Heil Dir, o Fürst! Dir jauchzen frohe Brüder Der edlen Kunst, den Segen zu! Dein Lob im Kreis geweihter Glieder, Verbreitet Freude, Scshutz [1785: Lust] und Ruh. Der Dänen Lust, der Catten Ruhm, Carl schützet unser Heiligthum.
Alle. Der Dänen Lust, der Catten Ruhm, Carl schützet unser Heiligthum.
Der Menschenfreud! So preißt das [1785: der] ganze Norden; Und kennt im großen Namen Dich, Heil unserm treuvereinten Orden, Der Fürst umfaßt uns brüderlich. Der Dänen Lust, der Catten Ruhm, Carl selbst ziert unser Heiligthum.
Alle. Der Dänen Lust, der Catten Ruhm, Carl selbst ziert unser Heiligthum
Auf, Brüder! auf, und laßt die Gläser klingen! Es lebe Carl, der Maurer Lust. O Fürst! Wenn wir dein Lob besingen, So glühn die Herzen in der Brust. Der Dänen Lust, der Catten Ruhm, Carl schützet unser Heiligthum.
Alle. Der Dänen Lust der Catten Ruhm, Carl selbst ziert [1785: schützet] unser Heiligthum.
1785 weggelassen:
Carl! sey beglückt! sprach Christian der König – Lovisens Bild – Sie ward Dein Lohn. Der Fürstin Lob erschalle bey uns ewig! Sie lächelt Huld vom Fürstenthron. Jauchzt Maurer laut! wünscht brüderlich: Der ganze Himmel segne Dich!
Alle. Wir singen, wünschen brüderlich: Der ganze Himmel segne Dich.
Und Helden zart und Liebe Huldgöttinnen Stehn lächelnd um dies Fürstenpaar. O seht sie jedes Herz gewinnen – Euch wünscht die frohe Maurerschaar: Seyd stets des Vaterlandes Ruhm Und schützet unser Heiligthum.
Alle. Seyd stets des Vaterlandes Ruhm Und schützet unser Heiligthum.
* Auf das Johannis-Fest Ihr, die ihr in Einsamkeit siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 19 neue Lieder, 1772 und 1775 unter dem Titel: Auf das Fest des heiligen Johannes, 1772 Noten: VII
* Auf das Johannis Fest Sey uns willkommen, holdes Fest! siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 8 neue Lieder, 1771 unter dem Titel: Auf das Johannisfest den 5. Julius 1771 Noten: VIII
Ursprung des Ordens
Auch in: Vollständiges Liederbuch der Freymäurer mit Melodien, in Zwey Büchern. Zweyter Band. Kopenhagen, Verlegts Christian Gottlob Proft, 1785 X. ohne Titel gekennzeichnet mit: F. (Alberto Basso hat: K.) Freymaurer Lieder mit Melodien. Herausgegeben von Böheim. Berlin 1795, II, 17-19, unter dem Titel: Freundschaft und Liebe – Komponist: Franz Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 108 Auswahl der brauchbarsten maurerischen Gesänge herausgegeben von der Loge zum Morgenstern in Hof. 5801 [= 1801], 125 Maurerische Gesänge für die Loge Archimedes zu den Drei Reißbretern in Altenburg. Erster Band, 1804, 99-100 Gesänge für Freymaurer im Auftrage der Loge Apollo besorgt von H. A. Kerndörffer. Leipzig 1814, 133-134 Maurerische und gesellschaftliche Lieder zur Gebrauch der Großen Landes-Loge von Deutschland in Berlin und ihrer Töchter-Logen. Berlin: W. Dieterici 1817, 151-152 Lieder-Buch für die Große Landes-Loge von Deutschland zu Berlin und ihre Töchter-Logen. Berlin 1832, 168-169; 1869, 289-290, mit der Angabe: Comp. v. Franz Neues Gesangbuch für die große National-Mutterloge zu den drei Weltkugeln in Berlin, 1841, 86-87, Gesänge für Brüder Freimaurer. Helmstedt 1845, 42-43
Freundschaft und Liebe, Göttliche Triebe Schwebten [1832: Stiegen] vom Himmel zum [1795, 1817: zu] Menschen herab.
[ab 1795: Chor.] Tugend und Freude Tanzten [1814, 1832, 1845: Schwebten] um beyde, Als sie der segnende Himmel uns gab.
Da lachte Segen Menschen entgegen Die Tugend fühlten und Freundschaft verband. [ab 1785: Welche die Tugend und Freundschaft verband!]
[ab 1795: Chor.] Sich [1845: Sie] zu beglücken, (Süsses Entzücken) [ab 1795 – ausser 1845: Süßes Entzücken! Sich zu beglücken] Reichte dem Menschen der Bruder die Hand. [ab 1785: Reichte der Bruder, dem Bruder die Hand:]
Der Weisheit Fülle, Heitere Stille, Und sanfte Freude durchströmten ihn ganz.
[ab 1785: Ruhig und stille Kam nun die Fülle Ernstlicher (1832: Ernsterer) Weisheit hernieder im Glanz.]
[ab 1795: Chor.] Wahrheit [ab 1795: Weisheit - ausser 1814 und 1845] und Stärke Bauten nun [1814: die] Werke Wunden [ab 1785: Wanden (1845: Winden)] gesellig der Schönheit den Kranz. [1801, 1804, 1817, 1832: Schönheit wand ihnen gesellig den Kranz.]
Nicht Gold, nicht Seide, [1785: Gold nicht, noch Seide] Giebt wahre Freude; Sclaven beherrschen ist glänzender Schmerz!
[ab 1795: Chor.] O faßt [ab 1785: Fasset] die Lehre! Die wahrer Ehre [ab 1785: Wahrhafte Ehre] Ist [1801, 1804, 1817, 1832: giebt] nur ein brüderlichs menschliches Herz.
Der Unschuld Triebe, Die Bruderliebe, [ab 1785: Schuldlose Triebe Eintracht und Liebe] Krönen das Leben und trotzen der Zeit.
[ab 1795: Chor.] Kommt Maurer-Brüder! [ab 1785: Auf denn (1795, 1801, 1804:dann), ihr Brüder! Singt frohe Lieder: Heil sey dem Orden der Tugend [1845: Freundschaft] geweiht.
Andere Version in: Lieder zum Gebrauch der unter der Constitution der Großen Loge zu Hamburg vereinigten Logen. 1823, 136-137; 1855, 194-195 (ohne die 4. Strophe) Auswahl von Liedern für die Freimaurer-Loge Balduin zur Linde in Leipzig, 1824, 94-95 (ohne die 4. Strophe)
Freundschaft und Liebe, Göttliche Triebe Kamen vom Himmel zum Menschen herab; Tugend und Freude Schwebten um beide, Als sie der Weltenbeglücker uns gab.
Chor. Tugend und Freude etc.
Da lachte Segen Menschen entgegen, Welche die Tugend und Freundschaft verband. Sich zu beglücken, Welches [1824: Süßes] Entzücken! Reichte der Bruder dem Bruder die Hand.
Chor. Sich zu beglücken etc,
Ruhig und stille Kam nun die Fülle Göttlicher Weisheit hernieder im Glanz; Wahrheit und Stärke Bildeten Werke, Wanden gesellig der Schönheit den Kranz.
Chor. Wahrheit und Stärke etc.
Purpur und Seide Schaffen nicht Freude, Sclaven beherrschen ist glänzender Schmerz. Fasset die Lehre: Ruhm nicht, noch Ehre, Glücklich nur macht uns ein fühlendes Herz.
Chor. Fasset die Lehre etc.
Vestes Vertrauen, Walte bei'm Bauen, Kröne das Leben, ertrage die Zeit! Würd' es auch trüber Muthig hinüber! Wirket für morgen! und freuet euch heut!
Chor. Würd' es auch trüber etc.
Pflichten der Maurerey
Auch in: Vollständiges Liederbuch der Freymäurer mit Melodien, in Zwey Büchern. Zweyter Band. Kopenhagen, Verlegts Christian Gottlob Proft, 1785 XXXIV. ohne Titel gekennzeichnet mit: F. Auswahl der brauchbarsten maurerischen Gesänge herausgegeben von der Loge zum Morgenstern in Hof. 5801 [= 1801], 47-48
In Nachdrucken verschiedentlich abgewandelt.
Falscher Liebe Reiz und Triebe Kennt der Maurer nicht. Schwestern mit Entzücken Lieben und beglücken, Ist der Maurer Pflicht.
Ruhmbegierde, Eitle Zierde Kennt der Maurer nicht. Tugenden erheben, Wie ein Plato leben: Ist des Maurers Pflicht.
Gold ergeitzen, Habsucht reitzen, Kennt der Maurer nicht. Armer Noth zu lindern, [1785: Noth des Armen lindern,] Ihren [1785: Seinen] Kummer mindern: Ist des Maurers Pflicht.
Tobend schwärmen, Taumelnd lärmen, Kennt [1785: Mag] der Maurer nicht. Der Natur zu leben [1785: ergeben], Ihr zu folgen streben: Ist des Maurers Pflicht.
Süsse Falschheit, Schlaue Frechheit [1785: Schmeichelnd trügen, Tückisch lügen:] Kennt der Maurer nicht. Treu die Menschen lieben, Nie durch List betrüben: Ist des Maurers Pflicht.
Ordnung stören, Recht verkehren, Kennt der Maurer nicht. Obrer Weisheits Lehren [1785: Weisheitslehren], Folgen, sie [1785: und] verehren: Ist des Maurers Pflicht.
Plaudereyen Wildes Schreyen, [1785: Die entweihen] Kennt der Maurer nicht: Nein, ein standhaft Schweigen Ist dem Orden eigen: Ist des Maurers Pflicht.
Abgewandelt in: Vollständiges Liederbuch der Freymäurer, 1788, 66-69, unter dem Titel: XXI. Maurerpflichten (Melodie von Johann Gottlieb Naumann) Sammlung auserlesener Freymaurer-Lieder. 1790, 166-168 (ohne Verteilung der Liedzeilen an verschiedene Sänger), unter dem Titel: Maurerpflichten
Einer. Rascher Liebe Falsche Triebe Fühlt der Maurer nicht. Zwey. Schwestern voll Entzücken Lieben und beglücken, Alle. Ist der Maurers Pflicht.
Einer. Ruhmbegierden Flitterzierden Kennt der Maurer nicht. Zwey. Weisheit zu erstreben Fromm und froh zu leben Alle. Ist des Maurers Pflicht.
Einer. Gold ergeizen, Neider reizen Mag der Maurer nicht. Zwey. Armer Elend mindern, Die Cabalen hindern, Alle. Ist des Maurers Pflicht.
Einer. Plaudereyen Spöttereyen Liebt der Maurer nicht. Zwey. Ewig standhaft schweigen Spöttern auszuweichen, Alle. Ist des Maurers Pflicht.
Einer. Nächtlich schwärmen Taumelnd lermen Darf der Maurer nicht. Zwey. Sich mit Anstand freuen Lasterfeste scheuen Alle. Ist des Maurers Pflicht.
Einer. Heuchler Frechheit Schlauer Falschheit Traut der Maurer nicht: Zwey. Treu die Menschen lieben, Nie durch Zorn betrüben, Alle. Ist des Maurers Pflicht.
Einer. Ordnung stöhren, Recht verkehren, Kann der Maurer nicht. Zwey. Obrer Weisheit lehren, Die Gesetze ehren Alle. Ist des Maurers Pflicht.
Einer. Einst zu scheiden, Kampf und Leiden Scheut der Maurer nicht. Zwey. Durch die Nebel dringen Sich zur Gottheit schwingen Alle. Bleibt des Maurers Pflicht.
Weiter abgewandelte Mischformen in. Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer, 1801, 102. Auswahl von Freimaurer Liedern für die Loge Sokrates zur Standhaftigkeit in Frankfurt am Main. 1808, 61-63 Maurerische und gesellschaftliche Lieder zum Gebrauch der Großen Landes-Loge von Deutschland in Berlin.1817, 88-89
Ermunterung zur Freude
Auch in. Vollständiges Liederbuch der Freymäurer mit Melodien, in Zwey Büchern. Zweyter Band. Kopenhagen, Verlegts Christian Gottlob Proft, 1785 LXI. ohne Titel gekennzeichnet mit: F. Auswahl der brauchbarsten maurerischen Gesänge herausgegeben von der Loge zum Morgenstern in Hof. 5801 [= 1801], 82-84
vgl. dazu die Inspirationsquelle: Theodor Gottlieb von Hippel: 19 neue Lieder, 1772 und 1775, ohne Titel, mit der Eingangszeile Genießt der Freuden dieses Lebens!
Sucht die Freuden dieses Lebens, Nutzt den frohen Trieb zur Lust, Den die Gottheit nicht vergebens Schuf in unsrer schwachen Brust. Eh‘ uns Trübsal niederdrückt, Eh‘ uns Jahr und Kummer bückt, [1785: Eh‘ das Alter näher rückt!] Sucht die Freuden dieses Lebens, Nutzt den frohen Trieb zur Lust.
Hier, wo Recht und Friede thront, Ist der Gram verbannet; Er, der in Pallästen wohnt, Fürsten übermannet. Nie hat Weisheit ihn gelehrt, Nie hat Tugend ihn verehrt: [1785: Weisheit hat ihn nie gelehrt, Tugend hat er nie versehrt,] Hier, wo Recht und Freude thront, Ist der Gram verbannet.
Kann der Thoren Argwohn kränken? -- Nein – wir kennen unsern Werth. Gleichviel, was sie von uns denken; Gnug, wenn uns der Weise ehrt. Wenn der Lästrer trüglich schließt, Wissen wir was Wahrheit ist. Kann der Thoren Argwohn kränken? Nein – wir kennen unsern Werth.
Nur ein Nichts – was ist wohl mehr Reichthum, Glanz und Ehre? Eitle Lust, ein Ohngefähr: O bemerkt die Lehre! Wahre Bruderliebe schließt Uns ein Band das vester ist --- Nur ein Nichts – was ist denn mehr Reichthum, Glanz und Ehre?
Freudenvolle Lieder singen Brüder bey dem Maurermahl, Und der Freundschaft Gläser Klingen: Weiht sie durch die heil‘ge Zahl! Freundschaft wohn in unserm Hayn! Treue soll die Losung seyn! Freudenvolle Lieder singen Wir bey unserm Maurermahl,
Wo mein Wunsch noch was vermißt, Ists der Gattin Sehnen, [1785: So seyd Ihrs Ihr Schönen,] Weil sie [1785: Ihr] nicht das Glück genießt Das nur Thoren höhnen: Bald leg ich die Kelle hin, Zeig wie treu ich Mäurer bin. Wo mein Glück noch was vermißt, Ists der Gattin Sehnen. [1785: So seyd Ihrs Ihr Schönen.]
Kommt des Todes dunkle Stunde, So eil ich ihm freudig zu, Rufe dann mit frohem Munde: Brüder! segnet meine Ruh! Selbst in jener grauser [1785: grausen] Nacht Führet uns der Tugend Macht. Kommt des Todes dunkle Stunde, So eil ich der Freude zu.
Dort wird jenes Heiligthum Mäurer Freude mehren, Trauren sollt ich? sagt, warum Hier den Vorschmack stöhren? Weisheit, Unschuld in der Brust Sieht die Welt, das Grab, mit Lust. Dann wird jenes Heligthum Dort die Freude mehren.
Trinklied Unbesorgt voll edler Freuden siehe: Johann Adolf Scheibe: Freimaurerlob, 1749 Noten: L
* Laßt uns, ihr Brüder! siehe: Acht neue Hamburger Logenlieder, 1772 Noten: LXXVII
* Vater Noah! Weinerfinder! siehe: Das Lied von Noah Version VI (Heinrich August Ottokar Reichard, 1776) Noten: LXXXVII
Als blosse Tugend noch beglückte Noten: XXIII
Auch in: Vollständiges Liederbuch der Freymäurer mit Melodien, in Zwey Büchern. Zweyter Band. Kopenhagen, Verlegts Christian Gottlob Proft, 1785 XXI. ohne Titel gekennzeichnet mit: F. Auswahl der brauchbarsten maurerischen Gesänge herausgegeben von der Loge zum Morgenstern in Hof. 5801 [= 1801], 43-44
Einer. Als blosse Tugend noch beglückte, Und man nur lauter Maurer fand; Als schon der Menschen Nahm entzückte, Und reine Liebe sich verband; Als Herz und Mund noch Eintracht pries: Da lebte man im Paradies.
Alle. Als Herz und Mund noch Eintracht pries: Da lebte man im Paradies.
Jetzt herrscht das Laster ungestöret, Das frey zur [1785: frech der] niedern Wollust lacht; Des Schöpfers Meisterstück entehret, Und wo nur Tugend Schande macht. [1785: Und Schande aus der Tugend macht.] Sagt, ob, wo Haß und Neid regieret, Man nicht ein höllisch {1785: der Hölle] Leben führert.
Alle. Sagt, ob, wo Haß und Neid regieret, Man nicht ein höllisch [1785: der Hölle] Leben führert.
In Pracht, die feile Augen blendet, Thront Stolz und Ungerechtigkeit. Verkauftes Recht, das Menschheit schändet, Schützt frevelhafte Grausamkeit: Die Ihr der Wahrheit Ehre gebt, Sagt, ob sichs da nicht teuflisch lebt.
Alle. Die Ihr der Wahrheit Ehre gebt, Sagt, ob sichs da nicht teuflisch lebt.
Euch ruft die Tugend, Brüder! eilet! Versagt ihr Herz und Tempel nicht, Geweiht für sie, bleibt ungetheilet, Erkennt und übt der Maurer Pflicht: Wem [1785: Wen] sie zum höchsten Grad erhebt, Sagt, ob der nicht recht himmlisch lebt.
Alle. Wem [1785: Wen] sie zum höchsten Grad erhebt, Sagt, ob der nicht recht himmlisch lebt.
* Der Hierophant Zum Tempel, wo der Friede thront siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 19 neue Lieder, 1772 und 1775 unter dem Titel: Der Hierophant Noten: LVII
* Bey der hellsten Mittags-Sonne siehe: „… hier trifft Amors Bogen nicht“ Eine viel später deutsche Übersetzung, 1772 Noten: XXXVIII
* Maurer! ächter Weisheits Kinder siehe: Acht neue Hamburger Logenlieder, 1772 Noten: LXXVIII
* Preist, Freunde! Brüder! Mäurer! siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 19 neue Lieder, 1772 und 1775 unter dem Titel: Das Glück der Frey-Mäurer, 1772
* Die Pflicht zum Vergnügen Vergnügt zu seyn ist wohl erlaubt siehe: Ludwig Friedrich Lenz: 9 + 4 freimaurerische Gesänge unter dem Titel: VIIII. Trinklied, 1746 Noten: LXXXIII
* Das goldene Weltalter Als Unschuld noch der Menschen Schritte führte siehe: Sieben Lieder von Johann Philipp Schönfeld, 1771 unter dem Titel: Das güldne Alter Noten: LV
Lob der Freundschaft Wie süß, o Freundschaft! Schmeckest du siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 8 neue Lieder, 1771 unter dem Titel: Lob der Freundschaft Noten: LI
Lob der Maurerey Wir bau’n der Tugend hier Altäre siehe: Sieben Lieder von Johann Philipp Schönfeld, 1771 unter dem Titel: Lob der Maurerey Noten: LXII
An das Frauenzimmer Laßt euch, ihr erzürnten Schönen siehe: „Laßt euch, ihr erzörnten Schönen Mit der Maurerey versöhnen“ (von Ludwig Friedrich Lenz, 1746) Noten: LXXX
An das Frauenzimmer Euch, die sanfte Schönheit schmückt siehe: 13 frühe Schwesternlieder, 1772 Noten: XXXII
Weise Maurer! schmeckt das Glück siehe: Acht neue Hamburger Logenlieder, 1772 Noten: LXXIX
An den neu aufgenommenen Bruder
Auch in: Vollständiges Liederbuch der Freymäurer mit Melodien, in Zwey Büchern. Zweyter Band. Kopenhagen, Verlegts Christian Gottlob Proft, 1785 XXVI. ohne Titel gekennzeichnet mit: F. Auswahl der brauchbarsten maurerischen Gesänge herausgegeben von der Loge zum Morgenstern in Hof. 5801 [= 1801], 151
Dreymal willkommen heut in unsern [1801: unserm] Orden! O Bruder! wir umarmen dich: Dies Glück so [1785, 1801: das] heute dir geworden, Wünscht mancher oft vergebens sich. Drum preis dein gutes Schicksal heut, Es bringt dir die Glückseligkeit.
Alle. Wir preisen unser Schicksal heut, Es bringt uns die Glückseligkeit.
Und lerntest du nie treue Freunde kennen, So sieh auf deine Brüder hier, Die voller Freundschaft für dich brennen, Kein Bruder liebt dich mehr als wir: Sey du auch unser wahrer Freund, Ders treu und redlich mit uns meint.
Alle. Ein jeder ist dein wahrer Freund, Ders treu und redlich mit dir meint.
Still und rechtschaffen, wie ein Weiser, handeln [1785, 1801: wandeln], Dies setzt uns nie dem Spötter [1801: Spotte] bloß. Edel denken, reden, leben, handeln, [1785: Und edel denken, reden, handeln, 1801: und edel denken, redlich handeln,] Nur dieses macht den Bruder groß. Und das ist deine Maurerpflicht, So findest du hier Glück und Licht.
Alle. Ja, dieses ist der Maurer Pflicht, So finden wir hier Glück und Licht.
* Das Glück des Weisen Wie selig lebt, wer Ruh und Frieden siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 8 neue Lieder, 1771 unter dem Titel: Das Glück des Weisen Noten: LXXVIII
* Zur Eröfnung der Loge Hinweg, wer von Gewalt und Raube siehe: Ludwig Friedrich Lenz: 9 + 4 freimaurerische Gesänge II. Zur Eröffnung der Loge, 1746 Noten: I
Gesang der Lehrlinge Auf! und genießt der Zeit Siehe: Lied der Lehrlinge, 1722 5. deutsche Übersetzung Noten: XIX
***
Es schliessen sich an: drei Lieder auf Schwedisch und Dänisch
auf Englisch (und Dänisch):
Hail, Masonry divine [Laurence Dermott, 1756] Grant us kind Heaven what we reqvest [The Tresurer’s Song, 1731] Arise, and blow thy Trumpet, Fame! [William Preston, 1775] Come let us prepare [Lehrlingslied von 1722]
auf Französisch (und Dänisch):
I. Dans ce charmante azyle [1777] http://mvmm.org/c/docs/3g07.html
II. Le bonheur du sage: Chantons du Sage [1777] http://mvmm.org/c/docs/3g06.html
III. La paix dans ce charmant sejour [1737] http://www.mvmm.org/c/docs/lire/lire318.html#s http://www.mvmm.org/c/docs/naudot84.html
sowie 11 Seiten Noten ohne Titel und ohne Text, nur mit den Buchstaben A-I bezeichnet
Webmaster by best4web.ch |