![]()
Freymaurer-Lieder, zum Gebrauch für die Mitglieder der gerechten und gesetzmässigen Loge Charlotte zu den drey Sternen. Gedruckt im Jahr 5786 [= 1786]
Die Sammlung umfasst 22 Lieder; zwei davon sind neu.
Christian Jakob Wagenseil gründete 1786 in Kaufbeuren die Loge „Charlotte zu den drey Sternen, die aber nur drei Jahre bestand. http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Wagenseil,_Christian_Jakob http://www.angelfire.com/wa2/wagenseil/freimaurer.htm
1. Bey einer Grundlegung Auf, Brüder, auf zum Lobgesang! siehe: Bei der Grundlegung einer neuen Loge Version I (Theodor Gottlieb von Hippel)
2. Die Kette Auf, Brüder, faßt der Freundschaft Band siehe: siehe: Kettenlied, 1771 (von Johann Philipp Schönfeld, 1771)
3. Ermunterung zum Mitleiden Auf und trinkt! Brüder trinkt! mit der Angabe: Claudius siehe: Trinklied von Matthias Claudius, 1774
4. Aufs Wohl der Schwestern Bey der hellsten Mittags-Sonne mit der Angabe: Echkhof siehe: „… hier trifft Amors Bogen nicht“ Eine viel später deutsche Übersetzung, 1772
5. Lehren Brüder! fühlt die süsse Pflicht mit der Angabe: Bürger siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 24 weitere Liedtexte, 1772-1781 Lehren, 1772
6. Freymaurer Gebet Der du mit Weisheit, Stärk und Pracht siehe: Sieben Lieder aus Kursachsen, 1775 (von Ludwig Friedrich Lenz)
7. Auf das Fest des heiligen Johannes Der Tag, der unsre Lust vermehret siehe. Johann Adolf Scheibe: Freimaurerlob, 1749 unter dem Titel: Auf die feyerliche Johannisloge
8. Die Entschliessung. Die Zeiten, Brüder, sind nicht mehr mit der Angabe: Eckhof siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 24 weitere Liedtexte, 1772-1781 unter dem Titel: Die Entschliessung, 1772
9. Ermahnung Edle Maurer, schmeckt das Glück siehe: Acht neue Hamburger Logenlieder, 1772 VIII. Weise Maurer schmeckt das Glück
10. Beym Punsch zu singen
Auch in: Olla Potrida. Zweytes Stück. Berlin 1786, 4-5, unter dem Titel: Ein Lied beym Punsch zu singen. Für Freymaurer. mit der Angabe: Wagenseil Tisch- und Trinklieder der Deutschen. 1811, 6-7, unter dem Titel: Punschlied, und mit der Angabe: Wagenseil
Stark verändert – ohne die 1., 5.., 6. und 8. Strophe und in veränderter Reihenfolge (2, 7, 3, 10, 4, 9, 11) - auch in: Friedrich Wilhelm von Schütz: Versuch einer vollstændigen Samlung Freimaurer-Lieder zum Gebrauch der Loge Ferdinand zum Felsen in Hamburg.1790, 78-79 Versuch einer vollständigen Sammlung Freimaurerlieder zum Gebrauch deutscher Logen. 2. Aufl. Altona 1800, 80-81 Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 126 Maurerische Gesänge für die Loge Archimedes zu den Drei Reißbretern in Altenburg. Erster Band, 1804, 118-119 Freymaurer-Lieder zum Gebrauch für die St. J. Loge. Cassel 5813 [= 1813}, 106-107, unter dem Titel: Tafel-Lieder Sammlung Maurerischer Lieder zum Gebrauch der zum Sprengel der Provinzial-Loge von Niedersachsen gehörigen Logen. Hamburg 1823, 253-154 Lieder zum Gebrauch der unter Constitution der Großen Loge zu Hamburg vereinigten Logen. 1823a, 48-49
Heil sey dem Mann im freyen Land Der uns den edeln Trank, Den Nektargleichen Punsch erfand! Ihm tön der Nachwelt Dank!
2. Hieher, wer edel denkt und frey, Kein Sklav des Lasters ist, Und [ab 1790: Er,] dem die edle Maurerey Des Lebens Pein [ab 1790: Loos] versüßt!
3. Hieher, wer bieder ist, und gut, Wer heitre Weisheit liebt, Und willig Habe, Gut und Blut Für seine Brüder [1790: Freunde] giebt!
4. Wem Stärk und Schönheit theuer sind, [ab 1790: Hieher! wem Freuden theuer sind;] Deß Herz mitleidig ist, Der in der Welt voll Dunst und Wind Nie seinen Werth vergißt.
5. Es. lebe hoch das edle Land, So groß und gut und frey! Das Land, das. uns den Punsch erfand, Schätzt auch die Maurerey.
6. Hinweg, wer vor der Thorheit Thron Im niedern Staube kriecht! Du, edler Trank von Albion, Labst seinen Gaumen nicht.
7. Hinweg, wem nicht der Busen schlägt, Beym Namen: „Vaterland!“ Und wenn er eine Krone trägt, [1801 und 1804: selbst wenn er hohe Würde trägt,] Sev er von uns verbannt!
8. Hinweg, wem Freundschaft nicht das Herz Voll hoher Wonne macht, Dem bey der Brüder Lust und Schmerz Nicht mit Gefül erwacht.
9. Hinweg, wen nie des Armen Noth, Des Kranken Pein gerührt, Wer bey. des Patrioten Tod Nie einen Schmerz gespürt. [ab 1790: Und wer bei seines Freundes Tod Nicht tiefen Schmerz gespürt.]
10. Hinweg, wer Unschuld unterdrückt [1801: niederdrückt], Verdienste hungern [1823 und 1823a: darben] läßt; Es feyre, wen der Reitz bestrickt, Mit Buben Freudenfest! [ab 1790: Hinweg! wen niedrer Geitz bestrickt, Von diesem Freudenfest (1801, 1823 und1823a: Bundesfest).]
11. Uns, uns gehört der edle Trank! Auf stoßt die Gläser an, Und trinkt das Wohl, mit Lobgesang, Von jedem braven Mann!
[ab 1790: Für Edle nur ist dieser Trank! Auf, stoßt die Gläser an! Trinkt unter freudigem Gesang, Heil iedem braven Mann!]
Wagenseil
11. Auf das Fest des heiligen Johannes. Hier in der Freyheit sicherm Schooße siehe: Ludwig Friedrich Lenz: 9 + 4 freimaurerische Gesänge IIII. Gesellen-Lied, 1746 (Version 1781)
12. Zur Eröffnung der Loge Hinweg, wer von Gewalt und Raube siehe: Ludwig Friedrich Lenz: 9 + 4 freimaurerische Gesänge unter dem Titel: II. Zur Eröffnung der Loge, 1746
13. Loblied Laut jubilierend schall mein Lied siehe: Heinrich August Ottokar Reichard: 5 neue Lieder, 1776 unter dem Titel: Loblied
14. Aufmunterung zu den Pflichten Maurer, ächter Weisheit Kinder, mit der Angabe: Eckhof siehe: Acht neue Hamburger Logenlieder, 1772 X. Maurer! ächte Weisheits-Kinder
15. Bey der Aufnahme eines neuen Bruders Mit Beben wie die Freude bebt siehe: Christian und Friedrich Leopold, Grafen zu Stolberg: Sechs Freimaurerlieder, 1774-1778 Lied an einen Freimaurer bei seiner Aufnahme, 1775
16. Einladung Mit Ehrfurcht trettet, liebste Brüder siehe: Sieben Lieder aus Kursachsen, 1775 (von Ludwig Friedrich Lenz)
17. Trinklied Vater Noah, Wein-Erfinder siehe: Johann Adolf Scheibe: Freimaurerlob, 1749 unter dem Titel: Der Wein
18. Das Vergnügen Vergnügt zu seyn, ist wohl erlaubt siehe: Ludwig Friedrich Lenz: 9 + 4 freimaurerische Gesänge unter dem Titel: VIIII. Trinklied, 1746
19. Bey der Aufnahme eines neuen Bruders Wackre Brüder, stimmet an! siehe: Christian und Friedrich Leopold, Grafen zu Stolberg: Sechs Freimaurerlieder, 1774-1778 unter dem Titel: Freymäurerlied, 1775
20. Vorzüge des Ordens Wer unschuldsvoll des Lebens Bahn siehe: Christian Gottfried Telonius: 11 neue Lieder aus Hamburg Wer Unschuldvoll des Lebens Bahn, 1778
21. Neujahrslied
Das Gedicht – unter dem Titel „Empfang des Neujahrs“ - stammt von Johann Heinrich Voß, 1784 Es wurde vertont von Johann Abraham Peter Schulz, 1784
siehe: Sämtliche Gedichte von Johann Heinrich Voss. Vierter Theil, Königsberg 1802, 95-99, unter dem Titel: Empfang des Neujahrs 100- 103, unter dem Titel: Am Neujahrstage. Für den Kirchengesang (leicht abgewandelte Version)
Auch in: Friedrich Wilhelm von Schütz: Versuch einer vollstændigen Samlung Freimaurer-Lieder zum Gebrauch der Loge Ferdinand zum Felsen in Hamburg.1790, 167-171 unter dem Titel: Schluß des Jahres Freymaurer Lieder mit Melodien. Herausgegeben von Böheim. Berlin 1795, 30-31, unter dem Titel: Schluß des Jahres, vertont von Bernhard Anselm Weber Versuch einer vollständigen Sammlung Freimaurerlieder zum Gebrauch deutscher Logen. Herausgegeben von dem Br. F. W: von Schütz. Zwote vermehrte und verbesserte Auflage. Altona, bei Friedrich Bechtold 1800, 225-228, ohne Titel Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 62-63 Auswahl maurerischer Gesänge. Zum Gebrauch der gerechten und vollkommenen Loge Libanon zu den drei Zedern im Orient von Erlangen. 1812, 57-60 Maurerische und gesellschaftliche Lieder zur Gebrauch der Großen Landes-Loge von Deutschland in Berlin und ihrer Töchter-Logen. Berlin: W. Dieterici 1817, 135-136 Neues Gesangbuch für die große National-Mutterloge zu den drei Weltkugeln in Berlin, 1841, 159-161,
Des Jahres letzte Stunde Ertönt mit erstem [1790, 1800, 1801, 1812, 1817: ernstem; 1795: ernsten] Schlag: Trinkt, Brüder, in die Runde, Und wünscht ihm Segen nach. [1812: Weiht ihr mit Einem Munde Des Abschieds Lobgesang.] Zu jenen grauen Jahren Entwich [1790: Entfliegt; 1800, 1812: Entflieht; 1795, 1801, 1817: entfloh] es, welche waren; Es brachte Freud und Kummer viel, Und führt uns näher an das Ziel. [1790, 1800, 1801, 1817: Und führt' doch näher hin ans Ziel; 1812: Und führt‘ uns näher hin an’s Ziel.]
Chor. Ja, Freud und Kummer bracht‘ es viel, Und führt uns näher an das Ziel. [1790, 1800, 1801, 1817: Und führt' doch naher hin ans Ziel; 1812: Und führt‘ uns näher hin an’s Ziel.]
In stetem [1790 und 1800: steten] Wechsel kreiset Die Flügelschnelle Zeit; Sie blühet, altert [1790 und 1800: ältert], greiset Und wird Vergessenheit; Kaum stammeln dunkle Schriften Aus ihren morschen Grüften. Und Schönheit, Reichthum, Ehr und Macht, Sinkt mit der Zeit in öde Nacht.
Chor. Ja, [1790, 1800, 1801, 1817: Und] Schönheit, Reichthum, Ehr und Macht Sinkt mit der Zeit in öde Nacht.
Sind wir noch alle lebend, Wer heute vor dem Jahr In Lebensfülle strebend, Mit Freuden [1790, 1800, 1801, 1812, 1817: Freunden] fröhlich war? Ach, mancher ist geschieden, Und liegt und schläft in Frieden! Klingt an, [1790, 1801, 1817: Stoßt an!] und wünschet Ruh hinab, In unsrer Freunde stilles Grab.
Chor. Klingt an, [1790, 1801, 1817: Stoßt an!] und wünschet Ruh hinab In unsrer Freunde stilles Grab!
Wer weis, wie mancher modert Ums Jahr, versenkt ins Grab! Unangemeldet fordert Der Tod die Menschen ab. Trotz lauem Frühlingswetter Weh‘n oft verwelkte Blätter. Wer von uns nachbleibt, wünscht dem Freund Im stillen Grabe Ruh, und weint.
Chor. Wer nachbleibt, wünscht dem lieben Freund [1790, 1800, 1801, 1812, 1817: Wer von uns nachbleibt wünscht dem Freund] Im stillen Grabe Ruh, und weint.
Der gute Mann nur schließet Die Augen ruhig zu; Mit frohem Traum versüßet Ihm Gott des Grabes Ruh: Er scblummert kurzen Schlummer, Nach dieses Lebens Kummer; Dann weckt ihn Gott, von [1800: vom] Glanz erhellt, Zum Lichte seiner bessern Welt.
Chor. Dann weckt uns Gott, von Glanz erhellt, Zum Lichte seiner bessern Welt.
Auf Brüder, frohes Muthes, Auch wenn uns Trennung droht! Wer gut ist, findet gutes, Im Leben und im Tod! Dort sammeln wir uns wieder, Und singen Wonnelieder [1812: Freudenlieder]! Klingt [1790, 1801, 1817: Stoßt] an: und: Gut seyn immerdar! Sey unser Wunsch zum neuen Jahr!
Chor. Gut seyn, ja gut sein immerdar! [1800: Klingt an und usw.] Zum lieben frohen neuen Jahr! [1812: Sey unser Wunsch zum neuen Jahr!]
22. Der Abend Wiederum die stille Nacht siehe: Sechs neue Lieder aus Schlesien, 1777 XXXIV. Der Abend
Webmaster by best4web.ch |