![]()
Gesangbuch für Freymäurer. Königsberg 1787. In Commission der Hartungschen Buchhandlung. 336 Seiten, 156 Lieder
Diese Sammlung findet sich in Bibliotheken in Berlin und Erfurt.
Stammen die neuen Lieder von Johann George Scheffner?
August Wolfstieg erwähnt unter Nr. 39803 ein gleich betiteltes Gesangbuch aus dem Jahre 1787 „zum Gebrauch der 3 Kronenloge (in Königsberg i. Pr. Bearb. von Joh. George Scheffner)“ Diese Sammlung findet sich in keiner Bibliothek.
Johann George Scheffner (1737-1820) studierte In Königsberg die Rechte und wurde 1761 in die Loge „Zu den drei Kronen“ aufgenommen. Er lernte damals Theodor Gottlieb von Hippel (1741-1796) kennen, der ein Jahr später in dieselbe Loge aufgenommen wurde, und mit dem ihn bis zu dessen Tod eine Freundschaft verband.
Unter Nr. 39799 erwähnt August Wolfstieg (Georg Kloss, Nr. 1621) eine zweite ergänzte Aufl. 1800 bei Goebbels & Unzer mit ebenfalls 336 Seiten. Diese Sammlung findet sich in Bibliotheken in Freiburg und Leipzig.
Woher stammen die übrigen Lieder?
Einige der 156 Lieder stammen aus den frühen Liederbüchern von Ludwig Friedrich Lenz (1746: 6, dazu 3 von 1775) und Johann Adolf Scheibe (1749: 5; dazu 3 von 1776).
7 Lieder stammen aus: Johann August von Starck: Apologie des Ordens der Frey Maurer, 1770
5 Lieder stammen aus: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: Freymäurerlieder mit Melodien. Berlin: Winter 1771.
13 Lieder stammen aus den Liedersammlungen von: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen, 1772-1781
6 Lieder stammen aus: Oden und Lieder. Hamburg 1772
3 Lieder stammen aus: Zum Singen für Brüder, Hamburg 1774
3 Lieder stammen aus der ersten Sammlung von Heinrich August Ottokar Reichard, 1776 (2 weitere aus dem Nachtrag von 1780)
6 Lieder stammen aus: Lieder zum Gebrauch in den Logen. Breßlau 1777
8 Lieder stammen aus: Christian Gottfried Telonius: Freymaurer-Lieder mit Melodien. Zwote Sammlung: Berlin 1779
6 Lieder stammen aus: Gesänge für Maurer mit neuen Melodieen. Dreßden 1782
14 Lieder stammen aus: Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer. 1784
10 Lieder stammen aus der Sammlung Lieder für Frey-Maurer, die Theodor Gottlieb von Hippel 1772 in Königsberg, herausgegeben hat, 8 Lieder stammen aus der drei Jahre später in stark veränderter Fassung in Marienwerder erschienenen Sammlung.
12 weitere Lieder stammen aus der „Zwoten Sammlung“ die Theodor Gottlieb von Hippel 1780 ebenfalls in Marienwerder herausgeben hat
Fast alle Lieder aus früheren Sammlungen – auch aus den eben erwähnten letzten zwei - sind verändert, manchmal stark oder sehr stark.
Einige Lieder - z. B. aus der Feder von Theodor Gottlieb von Hippel - kommen auch vor unter „Freymäurerlieder“ in: Johann Georg Scheffner: Spätlinge. 1803, 351-364
Von den sechs Liedern von Matthias Claudius sind drei nie in andere freimaurerische Liedersammlungen aufgenommen worden.
Die Lieder
1. Maurerlohn Aechte Maurer finden siehe: Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer: 32 neue Lieder, 1784 Lob der Freymaurerey stark abgewandelt
2. Das goldne Weltalter Als Unschuld noch der Menschen Schritte führte siehe: siehe: Sieben Lieder von Johann Philipp Schönfeld, 1771, unter dem Titel: Das güldne Alter Version 1780
3. Vaterlandsliebe Auch dir ertöne, Vaterland siehe: Komponisten aus Dresden: 16 neue Gesänge, 1782 XIII. Vaterlandsliebe abgewandelte Version
4. Gebrauch der Maurerey Auf, Brüder, auf genüßt der Stunden siehe: Heinrich August Ottokar Reichard: 5 neue Lieder, 1776 Eine weitere Abwandlung
5. Der Lebensgenuß Auf, Brüder, auf genüßt der Tage siehe: Johann Adolf Scheibe: Freimaurerlob, 1749 Eine weiter veränderte Version
6. Bey einer Grundlegung Auf, Brüder, auf zum Lobgesang siehe: Bei der Grundlegung einer neuen Loge Version III, 1787
7. Bey einer neuen Grundlegung Auf, Brüder, stimmt zum Lobgesang siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 19 neue Lieder, 1772 und 1775 dieses wurde 1775 angefügt
8. Lob der Maurerey Auf, Brüder, wenn euch auch das Licht siehe: Johann Adolf Scheibe: 8 neue Lieder, 1776 mit der Eingangszeile: Auf, Brüder! denen noch das Licht sehr stark verkürzt und verändert
9. Ordenslehren Auf, die im Kreis‘ erwählter Freunde siehe: Ermahnungen an Die Brüder, 1776 Version V
10. Zur Logeneröffnung Auf ihr Brüder! Auf ihr Brüder siehe: Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer: 32 neue Lieder, 1784 Zur Eröfnung der Loge mit der Eingangszeile: Auf, ihr Schwestern! auf, ihr Brüder! sehr stark verkürzt und verändert
11. Maurererweckung Auf und singet der geheimen siehe: Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer: 32 neue Lieder, 1784 Tafel-Lied stark verändert
12. Trinklied Auf und trinkt, Brüder trinkt siehe: Trinklied von Matthias Claudius, 1774
13. An die Nacht Aus dämmernder westlicher Ferne siehe: Sieben Lieder aus Kursachsen, 1775, unter dem Titel: O, noctes, coenaeque!
14. Aussicht Bis zum Gipfel wollen wir siehe: Komponisten aus Dresden: 16 neue Gesänge, 1782 Vorsatz des Maurers mit der Eingangszeile: Höher klimmen wollen wir sehr stark verändert
15. Schlußlied Brüder, die zur Menschheit Ehre siehe: Matthias Claudius: Schlusslied, 1776 Eine erste völlig veränderte Version, 1787
16. Aufruf zur Freude Brüder euer Rundgesang siehe: Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer: 32 neue Lieder, 1784, unter dem Titel: Aufmunterung zu Freude
17. Festlied Brüder, feyrt des Ordens Fest siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 19 neue Lieder, 1772 und 1775 Auf das Fest des Heil. Johannes, 1772 Eine stark veränderte Version
18. Maurer-Pflichten und Freuden siehe: Brüder, glaubt nur das ist Glück Acht neue Hamburger Logenlieder, 1772 VIII. Weise Maurer schmeckt das Glück
19. Ordensvorzüge Brüder, ist nicht unsre Freude siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 8 neue Lieder, 1771 25. Die Freude stark verändert
20. Eintrachtslehre Brüder, ist's nicht unsere Pflicht siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 24 weitere Liedtexte, 1772-1781 Lehren, 1772 mit der Eingangszeile: Brüder fühlt die suße Pflicht nun die 1. Strophe, sehr stark verändert
21. Ein Wort zum Trost
Auch in: Vollständiges Liederbuch der Freymäurer, 1788, 70-71, unter dem Titel: Geheimniß Auswahl von Freymäurerliedern. Durch die E. Loge Muse Urania gesammlet. 1788, 27, unter dem Titel: Ermunterung Sammlung auserlesener Freymaurer-Lieder zum Gebrauch der Logen und andrer Freunde des Gesangs. 1790a, 169-170, unter dem Titel: Geheimniß Versuch einer vollständigen Sammlung der Freimaurer-Lieder, 1790, 102 Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer, 1801, 163-164
Brüder, lasset [1801: Lasset, Brüder,] uns im Stillen Unser Pflichtmaaß fleissig füllen Hier, wo kein Geräusch uns stöhrt. [1788, 1790a und 1801: Unsre Pflichten ganz erfüllen! Seht hier sind wir ungestöhrt!] Durch [1788, 1790a und 1801: Mit] Verstellung und mit Ränken Unsre innre Ruh zu kränken Ist der Bosheit hier verwehrt.
Klagt nicht Brüder, daß wir müssen Unser Heiligtum verschließen, Uns in Sicherheit zu sehn: Sagt, wenn konnte [1788 und 1801: könnte] je auf Erden Ohn gehaßt, [1788, 1790a und 1801: Ohne stets] verfolgt zu werden Frey einher die Wahrheit gehen?
Wenn nur, zu der Menschheit Ehre, Tugend erst gemeiner [1788, 1790a und 1801: allgemeiner] wäre, So entdeckten wir uns gern: Doch so lange noch die Wahrheit Menschen schreckt mit ihrer Klarheit, Ist die goldne Zeit noch fern.
22. Ermunterung zur Freude Brüder laßt in muntern Reihen siehe: Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer: 32 neue Lieder, 1784, Aufmunterung zur Freude Abgewandelte Version
23. Schwesternideal Brüder, laßt uns eh wir schließen siehe: An die Schwestern, Sieben verschiedene Versionen 1776-1832 Version IV, 1787
24. Frohseynslehren Brüder, Maurer, auf! euch zu erfreun siehe: Johann Adolf Scheibe: 8 neue Lieder, 1776 mit der Eingangszeile Edle Maurer, auf! und singt erfreut: sehr stark verändert
25. Lob der Maurerey Brüder, preißt den Maurerorden siehe: Sieben Lieder aus Kursachsen, 1775, unter dem Titel: Getroster Muth (von Ludwig Heinrich Freiherr Bachoff von Echt) Stark veränderte Version
26. Vor der Johannisfesttafel zu singen Brüder seht den Ueberfluß siehe: Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer: 32 neue Lieder, 1784 Mitleid stark verändert
27. Maurerberuf
Der Text stammt von Theodor Gottlieb von Hippel, 1785
Auch in: Auswahl von Freymäurerliedern. Durch die E. Loge Muse Urania gesammlet. 1788, 34-35, unter dem Titel: Maurerberuf
Brüder uns winken Liebe und Pflicht, Seht ihr nicht blinken Wahrheit und Licht?
Spannet die Kräfte Stärket den Blick, Unser Geschäffte Ist Menschenglück.
Eden ist blieben Auch nach dem Fall, Schön ist hienieden Das-Erdenall.
Was wir verlohren Zu dem sind wir Wiedergebohren Und wurden's hier.
Fühlt diese Würde Der Maurerey, Thorheit ist Bürde, Weisheit macht frey.
Lehrert so denken Was denken kann, Laßt euch nicht kränken Blödsinn und Bann.
Bringet sie wieder Die goldne Zeit Zeigt, daß ihr Brüder Und Menschen seyd.
Eine stark abgewandelte Version in: Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801 39, Nr. 61 Freymaurer-Lieder zum Gebrauch für die St. J. Loge 5813 [= 1813], 82-83 Maurerische und gesellschaftliche Lieder zur Gebrauch der Großen Landes-Loge von Deutschland in Berlin und ihrer Töchter-Logen. Berlin: W. Dieterici 1817, 166-167,
Brüder, uns binden Ehre und Pflicht, Wahrheit zu finden, Weisheit und Licht; stählet die Kräfte, schärfet den Blick, euer Geschäfte führet zum Glück.
Chor. Unser Geschäfte führet zum Glück.'
2. Flüchtig entrinnet, Brüder, die Zeit; auf, und beginnet rüstig den Streit, daß ihr bezwinget Thorheit und Wahn, daß ihr erringet der Weisheit Bahn.
Chor. Daß wir erringen der Weisheit Bahn.
3. Fühlet die Würde der Maurerei; Thorheit ist Bürde, Weisheit macht frei. Brüder, euch binden Ehre und Pflicht, Wahrheit zu finden, Weisheit und Licht.
Chor. Wahrheit zu finden, Weisheit und Licht.
28. Die Pflicht des Frohseyns Das Frohseyn, jedem ists erlaubt siehe: Ludwig Friedrich Lenz: 9 + 4 freimaurerische Gesänge Trinklied, 1746 mit der Eingangszeile: Vergnügt zu seyn ist wohl erlaubt sehr stark verändert
29. Das Maurerzeichen Das Glück, das tausend theur erkaufen siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 19 neue Lieder, 1772 und 1775 mit der Eingangszeile: Das Glück, das Ungeweihte kaufen stark verändert , mit einer zusätzlichen 3. Strophe
Kommt auch vor unter „Freymäurerlieder“ in: Johann Georg Scheffner: Spätlinge. 1803, 353-354
30. Die Ruhe des Weisen Das Glück des Weisen siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 24 weitere Liedtexte, 1772-1781 unter dem Titel: Grundsätze des Weisen, 1781 mit den Eingangszeilen: Laßt, laßt uns singen Des Weisen Ruh sehr stark verändert
31. Lehren der Maurerei Den Weg des Lichts getrost zu wandeln siehe: Den Weg des Lichts getrost zu wandeln, 1776 (von Johann Adolf Scheibe)
32. Schlußlied Denkt, da wir das Tagwerk enden, siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 12 neue Lieder, 1780 Schlußlied
33. Bitte und Dank Der du mit Weisheit Stärk und Pracht siehe: Sieben Lieder aus Kursachsen, 1775 (von Ludwig Friedrich Lenz) leicht abgewandelt
34. Lob Gottes Der Herr ist Gott und keiner mehr! siehe: Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer: 32 neue Lieder, 1784, An Gott stark verändert
35. Abendlied Der Mond ist aufgegangen
Das ist ein bekanntes Lied von Matthias Claudius, 1778
Kommt in keinem andern freimaurerischen Liederbuch vor
36. Maurer Pflicht und Werth Der Schöpfung Glück ist unsrer heiligen Gesetze siehe: Johann Peter Uz: fünf auch bei Freimaurern beliebte Gedichte, Die Glückseligkeit, 1756 stark verändert
37. Zweck der Maurerey Der Tugend Reitze zu empfinden siehe: Acht neue Hamburger Logenlieder, 1772 Mit der Eingangszeile: Der Tugend sanften Reiz empfinden stark verändert
38. Das neue Eden Des Chaos Finsterniß entwich siehe: Christian Gottfried Telonius: 11 neue Lieder aus Hamburg Die alte Finsterniss entwich, 1779 Eine veränderte Version
39. Entschlüsse Des großen Baues großer Meister siehe: Sechs neue Lieder aus Schlesien, 1777 XVII. Entschlüsse
40. Unschuld und Freude Die Freude mit der Tugend siehe: Johann Adolf Scheibe: Freimaurerlob, 1749 XIV. und XV. Unschuld und Freude mit der Eingangszeile: Die Freude folgt der Tugend sehr stark abgewandelt
41. Preis des Ordens Die ihr der Tugend Tempel baut siehe: Johann August von Starck: neun kleine Oden, 1770 sehr stark verändert
42. Ordensunterricht Die ihr im sichern Heiligthum siehe: Weitere Hamburger Logenlieder, 1774
43. Der Preis der Maurerey Da ihr mit Stärk und Licht vertraut siehe: Weitere Hamburger Logenlieder, 1774
44. Das Wesen der Maurerey Die Kettenringe, die uns binden siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 24 weitere Liedtexte, 1772-1781 Zum Schluß der Tischloge, 1772 stark verändert
45. Zeitgebrauch Die Stunden, Brüder, fliehn wie auf des Blitzes Schwingen siehe: Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer: 32 neue Lieder, 1784 Die Zeit sehr stark verändert
46. Festlied Die Sonne, die dem Purpurost entsteiget siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 19 neue Lieder, 1775 mit der Eingangszeile: Die Sonne steigt im Ost aus Purpurwellen stark verändert und ohne die 7. Strophe
47. Die Stärke Die Treue ist ein festres Band siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 24 weitere Liedtexte, 1772-1781 Stärke, 1776 stark verändert und nur 3 Strophen
48. Ermunterung Beyspiel zu seyn Die Welt, ihr Brüder, sieht uns nicht siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 12 neue Lieder, 1780 Ermunterung Beyspiel zu seyn
49. Der Vorsatz Die Zeiten, Brüder, sind nicht mehr siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 24 weitere Liedtexte, 1772-1781 Die Entschliessung, 1772 verändert
50. Schlußgesang Die Zeit entflieht mit raschem Flügel siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 24 weitere Liedtexte, 1772-1781 Schlußgesang, 1776 verändert
51. An die Weisheit Du, die Erhabenheit in Blicken siehe: Komponisten aus Dresden: 16 neue Gesänge, 1782 Hymne an die Weisheit mit der Eingangszeile: Du, die mit Hoheit in den Blicken nur die ersten vier Strophen
52. Erinnerungen Edle Maurer schmeckt das Glück siehe: Acht neue Hamburger Logenlieder, 1772 Weise Maurer schmeckt das Glück stark verändert
53. Die Treue Edle Treue, die den Altargrund siehe: Heinrich August Ottokar Reichard: 5 neue Lieder, 1776 Lob der Treue Eine stark veränderte Fassung
54. Tugend und Freude Edle Tugend, sanfte Freude siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 8 neue Lieder, 1771 Version 1801a
55. Die Eintracht Eintracht, die auf ebnem Pfade siehe: Christian Gottfried Telonius: 11 neue Lieder aus Hamburg, 1779 mit der Eingangszeile: Eintracht, die die ebnen Pfade stark verändert
56. Bey einer Bruderaufnahme Empfangt mit warmer Zärtlichkeit siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 12 neue Lieder, 1780 Bey der Aufnahme eines Bruders
57. Ordenswachsthum Entfernt von allem rauschenden Getümmel siehe: Johann August von Starck: neun kleine Oden, 1770 mit der Eingangszeile: Entfernt vom rauschenden Getümmel mit einer zusätzlichen, stark veränderten, Strophe am Schluss
58. Auf das Fest des heiligen Johannes Er kommt, umschwebt von Freuden kommt er wieder siehe. Theodor Gottlieb von Hippel: 19 neue Lieder, 1772 und 1775 mit der Eingangszeile: Er kommt, umtanzt von Freuden kommt er wieder sehr stark verändert
59. Die Schöpfung
Auch in: Auswahl von Freymäurerliedern. Durch die E. Loge Muse Urania gesammlet. 1788, 92-93, unter dem Titel: Der Maurer im Lichte
Es werde Licht, sprach Gott am ersten Schöpfungsmorgen Schnellkräftig riß da aus des Chaos Schooß Was eine tiefe Nacht so lang in ihm verborgen, Die große Weltgeburth sich los.
2. Der Wahrheit Bild, die Sonn‘, stand zum Betrieb des Ganzen Am Firmament, ihr Lichtstrahl drang hervor, Der Thiere weites Reich, das Reich der Stein und Pflanzen, Trieb schnell der Allmacht Wink empor.
3. Gott schuf des Tages Glanz noch vor dem Menschenbaue Und gab zum sichern Leiter uns das Licht, Er wollte nicht, daß man den Sinnen blindlings traue Und blinde Ehrfurcht heischt er nicht.
4. Licht schuf uns Gott, weh uns, wenn wir des Lichtes Klarheit Bösartig auf der Lebensbahn verschmäh'n. Er wohnt im Licht und sein Geboth ist ewge Wahrheit, Wohl uns, wenn wir auf sie stets sehn.
5. Licht schuf er uns zum Licht – Auf, Brüder, laßt uns leuchten Und thätig unsers Lichtquells Lob erhöh’n. Wie herrlich, wenn wir so einst alle überzeugten, Daß wir des Lichtes Pfade gehn!
Später stark abgewandelt in: Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 100-101, Nr. 153 Ferner in: Maurerische Gesänge für die Loge Archimedes zu den Drei Reißbretern in Altenburg. Erster Band, 1804, 84-85 Maurerische und gesellschaftliche Lieder zum Gebrauch der Großen Landes-Loge von Deutschland in Berlin.1817, 4-5 Auswahl von Liedern für die Freimaurer-Loge Balduin zur Linde in Leipzig, 1824, 9-10 Lieder-Buch für die Große Landes-Loge von Deutschland zu Berlin und ihre Töchter-Logen. Berlin 1832, 6-7, 1857 und 1896, 7-8. mit den Angaben: Ged. v. Herder. – Comp. v. Hurka. Neues Gesangbuch für die große National-Mutterloge zu den drei Weltkugeln in Berlin, 1841, 6, mit der Angabe: Herder Gesänge für die Loge Amalia. Weimar 1851, 58, mit den Angaben: Herder -- Für Tenor componirt von Hurka
Es werde Licht! rief Gott am ersten Schöpfungsmorgen; Als sich die Welt aus jenem Chaos wand. Es werde Licht! rief Gott, und heil'ger stiller Morgen Gebahr die Schöpfung — und es stand Der Wahrheit Bild, die Sonne zum Betrieb des Ganzen Am Firmament. Ihr Lichtstrahl drang hervor, Nun stiegen Mensch und Thier ins Leben — und die Pflanzen Trieb schnell der Allmacht Wink empor. Der Wasser Fluth entstürzte angewies'nen Quellen; Die ganze Schöpfung aus der dunkeln Nacht Des todten Chaos hergerufen pries im Hellen Des größten Architekten Macht.
Licht schuf uns Gott! eh' er den ersten Menschen baute, Zum sichern Leitstern gab er uns das Licht. Er wollte nicht, daß man den Sinnen blindlings traute, Und blinde Ehrfurcht wollt' er nicht.
[1801: Chor. Und blinde Ehrfurcht wollt‘ er nicht.]
Licht schuf uns Gott! in seines heil'gen Lichtes Klarheit Laßt uns des Schöpfers hohe Wunder spähn. Nur Er ist Gott! Nur sein Gebot ist heil'ge Wahrheit! Nur Ihn sott unser Dank erhöhn!
[1801: Chor. Nur ihn soll unser Dank erhöhn!]
60. Erinnerung des Vergangenen zu Belehrung des Künftigen Fest, unerschüttert steht, dreymal beglückter Orden siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 19 weitere Liedtexte, 1772-1781 Für deutsche Brüder, 1781 mit der Eingangszeile: Wie unerschüttert steht, dreymal beglückter Orden sehr stark verändert
61. Aufmunterung zur Maurerfreude Freunde kostet mit Entzücken siehe: Johann August von Starck: neun kleine Oden, 1770 mit der Eingangszeile: Freunde! schmecket mit Entzücken sehr stark verändert
62. Tischlied Freut euch dieses Labeweins, siehe: Christian Gottfried Telonius: 11 neue Lieder aus Hamburg, 1779 Freut euch dieses Labeweins sehr stark verändert
63. Freymäurer Denkart Fühlt, Maurer, des Lebens erhabnen Werth siehe: Weiter Hamburger Logenlieder, 1774 ohne die 5. Strophe
64. Den Schwestern zu Ehren Füllt, Brüder, füllt die Gläser voll siehe: Den Frauen Gedicht von Matthias Claudius, 1776 Version III, 1787
65. Aufmunterung zum Lebensgenuß Genießt der Freuden dieses Lebens Theodor Gottlieb von Hippel: 19 neue Lieder, 1772 und 1775 stark verändert
66. Maurerart Geruhig seines Weges geh‘n siehe: Christian Gottfried Telonius: 11 neue Lieder aus Hamburg, 1779 stark verändert
67. Schlußlied
Auch in: Auswahl von Freymäurerliedern. Durch die E. Loge Muse Urania gesammlet. 1788, 101-102, unter dem Titel: Schlußgesang Mel. En Mädchen, das auf Ehre hielt. oder: Laßt, Brüder, allen Lärm der Welt. und mit der Eingangszeile: Geendigt ist das Freundschaftsmahl
Geendigt ist das Liebesmal Es rückt die Nacht heran, Auf, Brüder, überdenkt einmal Was haben wir gethan? Das, wozu uns der Schöpfer schuf, Erfüllten wir es heut? Hat jeder nach Naturberuf Gedankt und sich gefreut?
2. Zwar viel der Brüder waren hier, Doch Vielheit thut es nicht, Es frägt sich, Brüder, thaten wir Ein jeder seine Pflicht. Vom Meister bis zum Lehrling hin Sagt, sagt es ohne Scheu, Dem alten, hohen Ordenssinn War jeder ihm getreu?
3. Mit Späherblick schaut in die Brust, Zur Redlichkeit gewöhnt, Und sprecht: war heut bey unsrer Lust Nichts, das uns reuen könnt‘? Die Hand aufs Herz, denkt ernstlich nach Wes Geistes Kind ihr seyd, Bekennt es frey, wenn's wo gebrach? – Nein – herrlich war es heut –
4- O seelge Nacht, die schon sich naht Wir schlafen sorgelos. Wohl uns, in jeder guten That Fällt uns ein herrlich Loos. Vereinigt durch das heilige Band, Das Zwietracht nie entzweyt, Schließt, Brüder, traulich Hand in Hand Und danket Gott für heut.
5. Der Bruder, der von Herzen liebt, Merk's an des Bruders Hand, Wenn er sie ihm begeistert giebt, Wie theur ihm ist dies Band, Ein Band, das jeden Herzenstrieb Veredelt wenn es spricht; Habt, Brüder, alle Menschen lieb, Wohlthun ist erste Pflicht.
6. Ein schönres Band wie Thorheit meint, Wo man, eh man es schließt, Den Menschen frägt, nicht was er scheint, Nein, was er wirklich ist. Ein Bruderherz mit Herz und Hand Bürg‘ seine Festigkeit, Heut auch erneurt das große Band Und jeden Tag wie heut.
Sehr stark verändert in: Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 252-253 Lieder für Freymaurer. 1809, 227-228 Bundessprüche, ältere und neue. Gera 1841, 358-360 (mit Kursivsetzungen) unter dem Haupttitel: Schluß der Tafelloge ferner in Kettenlieder, 1801
Vollbracht ist nun dies Brudermahl, schon rückt die Nacht heran; [1841: Das Ende rückt heran --] auf! Brüder, überdenkt einmal: was haben wir gethan? Das, wozu uns der Schöpfer schuf, [1841: Wozu der Schöpfer uns erschuf,] erfüllten wir es heut? hat jeder nach Naturberuf gewirkt und sich erfreut?
2. Zwar viel der Brüder waren hier; doch Vielheit thut es nicht. Es fragt sich Brüder, übten wir mit Fleiß die heil'ge Pflicht? Vom Meister bis zum Lehrling hin, sagt, sagt es ohne Scheu, dem edlen hohen Ordenssinn: [1841: Sagt es euch ohne Scheu – Des Bundes einfach hohem Sinn,] war jeder ihm getreu?
3. Mit ernstem Blick durchschaut die Brust, zur Redlichkeit gewöhnt: ob sie sich einer That bewußt, die nicht zum Einklang tönt? Die Hand aufs Herz, denkt ernstlich nach, wes Geistes Söhn' ihr seyd? und wenn das Herz euch Beifall sprach, dann schmeckt Zufriedenheit!
4. O sanfte Ruh die nun sich naht! wir schlummern sorgenlos. Heil uns! in jeder guten That fällt uns ein herrlich Loos. Vereinigt durch das heil'ge Band, das Zwietracht nie entzweit, schließt, Brüder, traulich Hand in Hand zu steter Einigkeit.
5. Und geht, gestärkt durch Brudersinn, aus unserm Heiligthum, und bringt ihn allenthalben hin zu unsers Bundes Ruhm: des Bundes, der den schönsten Trieb erwecket, wenn er spricht: habt, Brüder! alle Menschen lieb, und Wohlthun sey euch Pflicht!
6. Denkt stets, daß euch ein Band vereint, wie keins die Welt umschließt, das den nicht ziert, der edel scheint, nur den, der's wirklich ist. Auf! Brüder, auf! mit Herz und Mund, mit innrer Heiterkeit, erneut den dreimal heilgen Bund, dem ihr geweihet seyd!
68. Lob der Maurerey Heil der Kunst, die ihre Werke siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 12 neue Lieder, 1780
Kommt auch vor unter „Freymäurerlieder“ in: Johann Georg Scheffner: Spätlinge. 1803, 349-350
69. Zur Stiftungsfeyer Heil dir du Tag voll Glük und Ruhm siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 19 neue Lieder, 1775 stark verändert
70. Auf das Fest des heiligen Johannes Heil uns, die wir dich, schönster Tag, erblicken! siehe: Johann August von Starck: neun kleine Oden, 1770 verändert
71. Die Freundschaft
Auch in: Friedrich Wilhelm von Schütz: 27 neue Lieder, 1790, 103-104 (ohne die 5. Strophe) Freymaurer Lieder mit Melodien. Herausgegeben von Böheim. Berlin 1795, 22-23 (ohne die 5. Strophe), unter dem Titel: An die Freundschaft Versuch einer vollständigen Sammlung Freimaurerlieder zum Gebrauch deutscher Logen. 2. Aufl. Altona 1800, 111-112 (ohne die 5. Strophe) Vollständiges Gesangbuch für Freymäurer. 1801, 125 (ohne die 5. Strophe) Auswahl von Freimaurer Liedern für die Loge Sokrates zur Standhaftigkeit in Frankfurt am Main. 1808, 20-21 (ohne die 5. Strophe) unter dem Titel: An die Freundschaft Maurerische und gesellschaftliche Lieder zur Gebrauch der Großen Landes-Loge von Deutschland in Berlin und ihrer Töchter-Logen. Berlin: W. Dieterici 1817, 138-139 (ohne 5. Strophe)
Kommt auch vor unter „Freymäurerlieder“ in: Johann Georg Scheffner: Spätlinge. 1803, 361-364 (stark verändert, aber mit der 5. Strophe) mit der Eingangszeile: Lebenswonne, Liebesfunken
Herzenswonne, Liebesfunken [ab 1790: Götterfunken], Freundschaft, die um sichern Rath Nie, im Elend, tief versunken, Eine kranke Seele bat; Gem schaffst du ihr schützend Dach, That folgt deinen Worten nach.
Deines Zuspruchs süsse Freuden Fliessen aus dem reinsten Quell, Und die Nacht hülfloser Leiden Wird durch deinen Zuspruch hell, Wenn du selbst vom Warnungsernst Alles Tadels Stolz entfernst.
Sünde meiden, Sünder lieben, Bessern des Verkehrten Sinn, Gutes reden, mehr noch üben, Ist ihr Zweck, und Hauptgewinn. Seelig, wer der Freundschaftspflicht Thätig bis zur Gruft entspricht.
Und wir, mehr als Freunde, haben Diesen Pflichten uns geweiht; Mitzuteilen unsre Gaben Sey ein Meisterbrauch der Zeit, Recht verstehn was Freundschaft heißt Lehret uns der Ordensgeist.
Aber wer dem Staub noch anklebt Wünscht umsonst den Geistesschwung, Der mit sanften Flügeln anhebt, Forteilt zur Begeisterung, Und zum Wohlthuns Urquell fliegt, Der stets fließt und nie versiegt.
Brüder, frisch hinan gestiegen Zu der Menschenfreundschaft Thron, Lasst nicht am Versuch uns gnügen, Die Vollendung nur bringt Lohn, Und wer alle liebt und gern Allen wohlthut, leiht dem Herrn.
72. Ordensgeschäfte Hier in der Freyheit sicherm Schooße siehe: Ludwig Friedrich Lenz: 9 + 4 freimaurerische Gesänge Gesellen-Lied, 1746 verändert
73. Gutes Lebens schöne Hoffnung Hier, wo uns kein Blendwerk täuscht siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 12 neue Lieder, 1780
74. Das Glück der Maurerey Hier wo uns kein Neider stöhret siehe: Die erste grosse Verräterschrift, 1745, Ein Lied für die Freymäurer mit der Eingangszeile: Hier wo uns kein Spötter höret stark verändert
75. Zur Logeneröffnung Hinweg der Freygeist und der Flucher siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 24 weitere Liedtexte, 1772-1781 Zur Eröffnung der Loge, 1781 stark verändert
76. Zur Logeneröffnung Hinweg, wer Rang und todte Schätze siehe: Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer: 32 neue Lieder, 1784 Zur Eröfnung der Loge sehr stark verändert
77. Zur Logeneröffnung Hinweg, wer von Gewalt und Raube siehe: Ludwig Friedrich Lenz: 9 + 4 freimaurerische Gesänge Zur Eröffnung der Loge, 1746 verändert
78. Ermahnung an einen Neuaufgenomnen Hör, Bruder, was die Weisheit spricht siehe: Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer: 32 neue Lieder, 1784 Nach der Aufnahme eines Bruders sehr stark verändert
79. Die Weisheit Hört, Brüder, was uns zu beglücken siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 24 weitere Liedtexte, 1772-1781 Weisheit, 1776 mit der Eingangszeile: Hört, Brüder, hört es mit Entzücken sehr stark verändert
80. Friedenslied Holder Friede, sey willkommen siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 24 weitere Liedtexte, 1772-1781 Am Johannistage 1779 mit der Eingangszeile: Holder Fried, sey gegrüsset! verändert
81. Die herzliche Freude Ich bin vergnügt, im Siegeston
Das ist ein Lied von Matthias Claudius, 1774 Es wurde unter anderem vertont von Franz Schubert, 1815
Kommt in keinem andern freimaurerischen Liederbuch vor
82. Täglich zu singen Ich danke Gott und freue mich
Dies ist ebenfalls ein Lied von Matthias Claudius, 1777 Es wurde ebenfalls vertont von Franz Schubert, 1812
Kommt in keinem andern freimaurerischen Liederbuch vor
83. Festgesang Ihr Brüder auf! das Fest beginnt! siehe : 8 Liedtexte von Kapellmeister Naumann, 1775-1788 Weihgesang, 1782 ohne die 5. Strophe
84. Bey einer Grundlegung Ihr der Weisheit ächte Söhne siehe: Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer: 32 neue Lieder, 1784 Bey Grundlegung einer Loge Die Version: stark abgewandelt
85. Der Zeitgenuß Ihr, die ihr die Menschheit zieret siehe: Johann August von Starck: neun kleine Oden, 1770 verändert
86. Auf das Fest des heiligen Johannes Ihr, die ihr in Einsamkeit siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 19 neue Lieder, 1772 und 1775 Auf das Fest des heiligen Johannes, 1772 stark verändert
87. An das schöne Geschlecht Ihr, die wir Schwestern nennen siehe: 13 frühe Schwesternlieder von Theodor Gottlieb von Hippel, 1772 sehr stark verändert
88. Ordensanweisung Im Creis‘ erwählter Freunde siehe: Ermahnungen an die Brüder, 1776 Version VI siehe oben: 9. Ordenslehren
89. Ueber den Ursprung des Ordens Kommt der Tugend wahre Freunde siehe: Johann August von Starck: neun kleine Oden, 1770
90. Auf das Fest des heiligen Johannes Kommt zum Tempel, Maurerbrüder siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 12 neue Lieder, 1780 Auf das Fest des Heiligen Johannes
91. Meisterlehren Kunst, die uns mit Lust begeistert siehe: Johann Adolf Scheibe: Freimaurerlob, 1749 Lied des Meisters der Loge stark verändert
92. Die Dauer des Ordens Laßt, Brüder, wie’s die Pflicht vergönnt siehe Theodor Gottlieb von Hippel: 19 neue Lieder, 1775 ohne die 2. Strophe, dafür mit einer neuen 4. Strophe
93. Die Kunst der Maurerey
Auch in. Auswahl von Freymäurerliedern. Durch die E. Loge Muse Urania gesammlet. 1788, 148-149, unter dem Titel: CXI. Die Kunst und das Meisterstück der Maurerey Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 165-166, Nr. 256
Laßt den Profanen unsre Thaten Vors [1801: vor sein] Gericht nur ziehn, Der Kunst Geheimniß zu errathen Ist viel zu hoch für ihn. Sein Tadel bleibt, so lang wir wachen Und fleißig sind, ein leer Geschrey, Die Weisheit allgemein zu machen Das wünscht die Kunst der Maurerey
Chor. Die Weisheit allgemein zu machen Das wünscht die Kunst der Maurerey.
Er wähn‘ [1801: Wähnt er], die Geister zu beschwören Hätten wir die Kraft. Könt‘ ihn zur Wahrheit doch bekehren Unsre [18101: der Maurer] Wissenschaft! Die Kunst zu handeln und zu schweigen Und wie man froh und glücklich sey. Dies unterm eignen Geist zu zeigen Das lehrt die Kunst der Maurerey.
Chor. Die Kunst zu handeln und zu schweigen Lehrt uns die edle Maurerey.
Den Weg der Tugend still zu wandeln, Thun was sich gehört [1801: thun, was die Weisheit lehrt,] Den Bruder liebreich zu behandeln Wenn ihn Noth [1801: Kummer ihn]beschwert. Die Wohlthunshand [1801: des Wohlthuns Hand] nie sinken lassen Der Freundschaft und Vernunft gleich treu, Dem Feind verzeih'n und nie ihn hassen Ist's Meisterstück der Maurerey.
Chor. Dem Feind verzeih'n und nie ihn hassen Ist's Meisterstück der Maurerey.
94. Ordenswandel
Auch in: Auswahl von Freymäurerliedern. Durch die E. Loge Muse Urania gesammlet. 1788, 151-152, unter dem Titel: CXIII. Ordenswandel
Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 167, Nr. 259
Laßt uns den Bundespflichten treu Den [1801: die] wir so feyerlich bekräftigt, Und treu der Liebe, die stets neu Das Herz zum Menschenwohl beschäftigt Und [1801: uns] unserer Bestimmung freun, Und Glieder Eines Körpers seyn.
Nur der der, reines Herzens ist, Nur der darf nähern Aufschluß hoffen, Nur würdigen steht, wie ihr wißt Das Thor zum innern Tempel offen. Drum strebt zum hohen Ziel hinan, Wer anklopft, dem wird aufgethan.
Durch guter Thaten edeln Fleiß Laßt stets eur Licht vor Menschen leuchten, Weil unsere Väter so den Preiß Der hohen Wissenschaft erreichten. Soll einst uns gleicher Lohn erfreun, So laßt uns ihnen ähnlich seyn.
Wer seine Händ‘ in Frevel taucht Der Menschheit heilges Recht zu beugen, Gewalt und schnöde Künste braucht, Der wag' es nicht sich hier zu zeigen, Wo kein Erfolg den Richter täuscht Wenn er die Thatenrechnung heischt.
Drum, laßt uns lauter jederzeit Erfunden werden, weil wir leben, Zu jeder Tagesstund' bereit Der Pfunde Wucher abzugeben, Denn wer sein Haus nicht früh bestellt Versäumt viel für die andre Welt.
95. Maurerpflichten Laßt uns, ihr Brüder siehe: Acht neue Hamburger Logenlieder, 1772 verändert
96. Freudenlehre Laßt uns zur Freude Verbrüdert seyn siehe: Acht neue Lieder aus Riga, 1779 Ermunterung zur Freude mit der Eingangszeile: Laßt uns zur Freude Gesellig seyn!
97. Lob der Maurerey Laut jubilirend schall mein Lied siehe: Heinrich August Ottokar Reichard: 5 neue Lieder, 1776 Loblied Eine veränderte Version
98. Die Ordensweisheit Macht, Ansehn, Stand sind Schicksalsgaben siehe: Johann Adolf Scheibe: Freimaurerlob, 1749 Der Stand des Weisen mit der Eingangszeile: Nicht Macht, nicht Ansehn, Stand und Güter sehr stark verändert
99. Erinnerung des Maurerberufs Maurer, für der Wahrheit Spur siehe: Die Bestimmung der Freimaurer Ein Lied mit Variationen, 1774-1801 stark verändert
100. Erinnerung an Brüder Maurer, ächter Weisheit Kinder siehe: Acht neue Hamburger Logenlieder, 1772 sehr stark verändert
101: Bey einer Logengründung Mein Lied sey Preiß, mein Wunsch Gebeth siehe: Bei der Grundlegung einer neuen Loge Version IV, 1787
102. Das Leben Menschen werden und verblühen siehe: Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer: 32 neue Lieder, 1784 stark verändert
103. Ueber Werth und Nichtigkeit Nichtig sind der Erde Güter siehe: Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer: 32 neue Lieder, 1784 unter dem Titel: Die Herrlichkeit der Welt sehr stark verändert
104. Die Freundschaft Nur im Herzen, wo der Wahrheit siehe: „Nur im Herzen …“ Version 1772( von Theodor Gottlieb von Hippel, 1772)
Kommt auch vor unter „Freymäurerlieder“ in: Johann Georg Scheffner: Spätlinge. 1803, 351-352
105. An die Tugend O du, durch die wir auf der Bahn des Lebens siehe: Sechs neue Lieder aus Schlesien, 1777 XXXV. An die Weisheit Eine abgewandelte Kurzversion, 1787
106. Der Geist des Ordens O edler Bund, dem auf der weiten Erde siehe: Heinrich August Ottokar Reichard: Fünf neue Lieder, 1780 Gesang mit der Eingangszeile: Beglückter Bund, der auf der weiten Erde stark verändert und mit neuer 3. Strophe
107. Lob der Freundschaft O Freundschaft, o wie süß bist du siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 8 neue Lieder, 1771 Eine weiter abgewandelte Version, 1787
108. Ueber den Werth der Maurerey O heiliges Band der brüderlichsten Freundschaft siehe: Ludwig Friedrich Lenz: 9 + 4 freimaurerische Gesänge Lob-Gesang auf die feyerliche Johannis-Loge, 1746 verändert
109. Recht und Unrecht Ohne Mitleid richten siehe: Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer: 32 neue Lieder, 1784 Die Tugend ohne die 1. und 4. Strophe und stark verändert
110. Ermahnung an die Brüder O wie herrlich ist das Glück siehe: Acht neue Hamburger Logenlieder, 1772 Weise Maurer schmeckt das Glück Eine stark abgewandelte Version, 1780
111. Lob der Maurerey Preiß dir erhabner edler Orden siehe: Seiben Lieder aus Kursachsen, 1775 Eine veränderte und verkürzte Fassung, 1787
112. Die ältern und jüngern Brüder
Preißt, Brüder, in vereinten Creisen Das Kunstgeheimniß, das den Weisen Zum Meister seines Schicksals macht,
Die J, Wir singen in vereinten Creisen Das Kunstgeheimniß, das den Weisen Zum Meister seines Schicksals macht.
Die Ae. Will Vorwitz eure Kunst erschleichen, Sucht ihn nicht zornig zu verscheuchen, Gebt auf euch selbst mehr acht.
Die J. Will Vorwitz unsre Kunst erschleichen So soll kein Zorn ihn von uns scheuchen Still gibt ein jeder acht.
Die Ae. Am Stern, der dort im Tempel scheinet, Wenn euch des Meisters Schlag vereinet, Erkennt des Lichtes Pracht.
Die J. Im Stern, der dort im Tempel scheinet Wenn uns des Hammers Schlag vereinet Sehn wir des Lichtes Pracht.
Die Ae. Findt ihr die Thore noch verschlossen So harrt der Oefnung unverdrossen Bis heller wird die Nacht.
Die J. Sind gleich die Thore noch verschlossen So harren wir doch unverdrossen Bis heller wird die Nacht.
Die Ae. Nicht allen, nein, nur wenig Treuen, Die ganz dem großen Werk sich weihen Glänzt volles Lichtes Pracht.
Die J. Wir wollen gleich den wen’gen Treuen Uns ganz dem großen Werke weihen Zu sehn des Lichtes Pracht.
Die Ae. Doch laßt kein Mistraun dies erwecken, Wir müssen noch die Wahrheit decken Mit Flor der Mitternacht.
Die J, Dies soll kein Mistraun uns erwecken Muß sich die Wahrheit gleich noch decken Mit Flor der Mitternacht.
Die Ae. Quält nicht das Herz mit leeren Sorgen Und suchet nicht im Ordensmorgen Schon seine Mittagspracht.
Die J. Wir brüten keine bange Sorgen Und fodern nicht vom Ordensmorgen Schon seine Mittagspracht.
Die Ae. Geduld ist ächter Maurer Zierde Vorm frechen Blick der Neubegierde Beschützt uns tiefe Nacht.
Die J. Geduld ist eine Ordenszierde, Vorm frechen Blick der Neubegierde Beschütz ihn ferner tiefe Nacht.
Die Ae. Bewahrt was ihr schon wißt mit Treue, Der Schwätzer, selbst nach langer Reue Sieht nie des Mittags Pracht.
Die J. Was jeder weiß deckt er mit Treue Weil Schwätzer, selbst nach langer Reue Nicht sehn die Mittagspracht.
Die Ae. Gekleidet in der Unschuld Farben Denkt euch das Glück, das die erwarben Die sie, stets treu bewacht.
Die J. Wir wollen in der Unschuld Farben Bedenken, was sich die erwarben Die sie stets treu bewacht.
Die Ae. Und hofft, daß einst beim Blick aufs Ganze Das Ordenslicht im Mittagsglanze Verscheuchen wird die Nacht.
Die J. Dann wird beim freien Blick aufs Ganze, Das Ordenslicht im Mittagsglanze Verscheuchen alle Nacht.
Die Ae. Welch neues Leben wird‘t ihr leben Wenn ihr erreicht nach langem Streben Die ewge Mittagspracht.
Die J. Wohl uns, wenn wir nach langem Streben Den Lauf vollendet sehn im Leben Voll ewger Mittagspracht.
Stark verändert in: Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 228-229, Nr. 356
Die ältern Brüder. Singt, Brüder, in vereinten Chören, was wir erkennen und verehren! der Mittag winkt mit Pracht.
Die jüngern Brüder. „Wir singen in vereinten Chören, was wir erkennen und verehren! der Mittag winkt mit Pracht."
Die Aeltern. 2. Wenn euch Unheilige beschleichen, dann hüllet euch, sie zu verscheuchen, in tiefe Mitternacht!
Die Jüngern. „Wenn uns Unheilige beschleichen, dann hüllen wir, sie zu verscheuchen, uns ein in Mitternacht."
Die Aeltern. 3. Am Stern, der dort im Tempel scheinet, wenn euch der Hammerschlag vereinet, erkennt des Mittags Pracht.
Die Jüngern. „Der Stern, der dort im Tempel scheinet, wenn uns der Hammerschlag vereinet. zeigt uns des Mittags Pracht."
Die Aeltern. 4. Find't ihr die Thore noch verschlossen, so harrt der Oeffnung unverdrossen, — bis heller wird die Nacht.
Die Jüngern. „Sind gleich die Thore noch verschlossen, so harren wir doch unverdrossen, — bis heller wird die Nacht."
Die Aeltern. 5. Nicht allen noch, nur wenig Treuen, hier, wo wir unsern Bund erneuen, erscheint des Mittags Pracht.
Die Jüngern. „ Nicht allen noch, nur wenig Treuen, hier, wo wir unsern Bund erneuen, erscheint des Mittags Pracht."
Die Aeltern. 6. Doch laßt euch, Brüder, drum nicht schrecken, denn noch braucht unsre Wahrheit Decken und Flor der Mitternacht.
Die Jüngern. „Doch lassen wir uns drum nicht schrecken, denn noch braucht unsre Wahrheit Decken und Flor der Mitternacht."
Die Aeltern. 7. Behängt euch nicht mit bangen Sorgen, und suchet nicht am grauen Morgen des hellen Mittags Pracht.
Die Jüngern. „Wir haben keine bange Sorgen, und suchen nicht am grauen Morgen des hellen Mittags Pracht."
Die Aeltern. 8. Geduld ist unsre Ordenszierde; die kühne, freche Wißbegierde deckt ew'ge Mitternacht.
Die Jüngern. „Geduld ist unsers Ordens Zierde; die kühne, freche Wißbegierde deckt ew'ge Mitternacht."
Die Aeltern. 9. Bewahret, was ihr wißt, mit Treue; der Schwätzer, auch nach langer Reue, sieht nie des Mittags Pracht.
Die Jüngern. „Was jeder weiß, deckt er mit Treue; der Schwätzer, auch nach langer Reue, sieht nie des Mittags Pracht."
Die Aeltern. 10. In unbefleckter, reiner Jugend sey euer Herz geweiht der Tugend, still, wie die Mitternacht.
Die Jüngern. „In unbefleckter, reiner Jugend sey unser Herz geweiht der Tugend, still, wie die Mitternacht."
Die Aeltern. 11. Dann wird mit vollen Glanzes-Strahlen das Licht euch eure Arbeit zahlen, und schwinden alle Nacht.
Die Jüngern. „Dann wird mit allen Glanzes-Strahlen das Licht uns unsre Arbeit zahlen, und schwinden alle Nacht:"
Die Aeltern. 12. Wenn ihr jenseits der heiligen Pforte euch nähern werdet jenem Orte, wo Mittag ist vollbracht.
Die Jüngern. „Wenn wir jenseits der heil'gen Pforte uns nähern werden jenem Orte, wo Mittag ist vollbracht."
113. Anweisung zum Glück der Maurerey Preißt, Maurer, Brüder, Männer siehe: Johann August von Starck: neun kleine Oden, 1770 Das Glück der Frey-Mäurer mit der Eingangszeile: Preist, Freunde, Brüder, Mäurer! stark verändert
114. Maurervorzug Purpur reizt erhabne Seelen siehe: Ludwig Friedrich Lenz: 9 + 4 freimaurerische Gesänge Meisterlied, 1746 Die Kurzfassung, 1772
115. Lob Gottes Richter freyerschafner Geister siehe: 50 frühe freimaurerische Gebete von Theodor Gottlieb von Hippel, 1772 mit der Eingangszeile: Richter frey geschaffner Geister stark verändert
116. Bey einer neuen Aufnahme Sanft bebend wie die Freude bebet siehe: Christian und Friedrich Leopold, Grafen zu Stolberg: Sieben Freimaurerlieder, 1774-1780 Lied an einen Freimaurer bei seiner Aufnahme, 1775 mit der Eingangszeile: Mit Beben, wie die Freude bebet gekürzt und sehr stark verändert
117. Die freye Maurerey Sanft ruht sich’s in der Tugend Arme siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 24 weitere Liedtexte, 1772-1781 Freyheit, 1776 stark gekürzt und verändert
118. Maurerpflichten Sanft und redlich sey eur Herz siehe: Christian Gottfried Telonius: 11 neue Lieder aus Hamburg, 1779 mit der Eingangszeile: Sanft und redlich ist mein Herz sehr stark verändert
119. Ein Johanneslied Sankt Johannes Seele war siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 12 neue Lieder, 1780 mit der Eingangszeile: Sankt Johannis Seele war
Kommt auch vor unter „Freymäurerlieder“ in: Johann Georg Scheffner: Spätlinge. 1803, 355-357
120. Schlußlied Schließt, Brüder, schließt das Freundschaftsband siehe: Kettenlied, 1771 (von Johann Philipp Schönfeld) mit der Eingangszeile: Auf, Brüder, faßt der Freundschaft Band sehr stark verändert
121. Die Eintracht Schönster Grundtrieb schöner Seelen siehe: Christian Gottlob Neefe: Sechs neue Freimaurerlieder, 1774 Die Eintracht mit der Eingangszeile: Trieb, den die Natur geschenket Die stark veränderte Version von 1801
122. Das Wesen der Maurerey Seht! die Menschen hier auf Erden siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 12 neue Lieder, 1780 ohne die 6. und 7. Strophe
123. Freudenwarnung Seyd, Brüder, froh, so oft ihr’s könnt siehe: Johann Peter Uz: fünf auch bei Freimaurern beliebte Gedichte Die Freude, 1756 mit der Eingangszeile: Ergötzt euch, Freunde, weil ihr könnt! Die stärker veränderte und gekürzte Fassung von 1787
124. Festlied Sey uns gepriesen seelger Tag siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 12 neue Lieder, 1780
125. Auf das Fest des heiligen Johannes Sey uns willkommen holdes Fest siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 8 neue Lieder, 1771 Auf das Johannisfest. den 5. Julius 1771 Version 1780
126. Nach einer Lehrlingsaufnahme Sey uns willkommen in des Friedenswohnung siehe: Acht neue Lieder aus Riga, 1779 An einen neuaufgenommenen Bruder mit der Eingangszeile: Sey uns willkommen in des Friedens Wohnung sehr stark verändert
127. Maurerfreundschaft So mächtig schlägt in andrer Menschen Seele siehe: Heinrich August Ottokar Reichard: Fünf neue Lieder, 1780 Ein anderer Gesang stark verändert
128. Zum Logenschluß So schließt dann jezt die Arbeitsstunden siehe: Johann Adolf Scheibe: Freimaurerlob, 1749 Zum Schlusse der Loge mit der Eingangszeile: So schließ euch denn, ihr holden Stunden sehr stark verändert
129. Tod und Leben Stimme dich herab zur Klage siehe: Komponisten aus Dresden: 16 neue Gesänge, 1782 Erinnerung des Todes stark verändert
130. Weg zur Vollendung Stimmt eure Harfen zu Gesang siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 12 neue Lieder, 1780
131. Auf das Fest des heil. Johannes Tag, den wir dem Orden weihen siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 19 neue Lieder, 1775
132. An die Unbekannten Unbekannte Weisen siehe: Komponisten aus Dresden: 16 neue Gesänge, 1782 An die Unbekannten stark verändert
133. Bey einer Bruderaufnahme Unsrer Baukunst erste Lehren siehe: Aufnahmelied Version I von Theodor Gottlieb von Hippel, 1772
134. Nein und Ja Von treuen Brüdern sich entfernen siehe: Sechs neue Lieder aus Schlesien, 1777 XV. Ja und Nein – zweite Hälfte mit der Eingangszeile: Von seinen Brüdern sich entfernen Strophen 5 und 6 nochmals abgewandelt, 1787
135. Nach einer Aufnahme Wackre Brüder stimmet an siehe: Christian und Friedrich Leopold, Grafen zu Stolberg: Sechs Freimaurerlieder, 1774-1778 Freymäurerlied, 1775
136. An die Wahrheit
Auch in: Auswahl von Freymäurerliedern. Durch die E. Loge Muse Urania gesammlet. 1788, 227, unter dem Titel: CLXVII. An die Wahrheit Versuch einer vollstændigen Samlung Freimaurer-Lieder zum Gebrauch der Loge. 1790, 223-224 Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 258
Walle sanft durch Wolken, die dich decken Hüllenlos ins Heiligthum herab; Sel'ge Wahrheit, deines Lichtes Schrecken Sey des Aberglaubens Grab.
Sieh auf uns aus deinen hellen Spähren [1790, 1801: Sphären], Stärk des Gutenübers Sphärenblick, [1801: Stärke deiner Söhne Späherblick,] Hilf der Laster Frevelreich zerstöhren, Und bring uns [1801: bring] die goldne Zeit zurück,
Deine Strahlen, die kein Rauch entstellet, Wenn dein Feuer in die Herz [1801: Herzen] fließt, Haben unsre Tempel aufgehellet; Glücklich, wer ein [1790: ächter] Maurer ist!
Wahrheits-Freunde, ächte Ordensglieder, Forscht nach Wahrheit, bleibt der Wahrheit treu, „Alle Menschen, spricht sie, liebt als Brüder, Das ist [1790: Denn das ist die] wahre Maurerey.“
Mit neuen Strophen 2-4 in: Vollständiges Liederbuch der Freymäurer. Dritter Theil. 1788, 8-9 unter dem Titel: Bey Eröffnung der Loge
Vertont von Carl Philipp Emanuel Bach (1788; Wqn202/01)
Schenk uns, aus nie entweihten Sphären Reine Tugend! Deinen Allmachtsblick. Komm, der Laster frevelnd Reich zu stöhren, Bring die goldne Zeit zurück.
Wahrheit, die kein Nebel mehr verstellet, Tugend, die aus Triebe wirksam ist, Haben unsern Tempel itzt erhellet; Glücklich, wer ein Maurer ist.
Nun zur Arbeit, festverbunden Brüder! – Forscht nach Wahrheit, bleibt der Tugend treu! Dann erst fühlt ein jedes unsrer Glieder Ganz das Glück der Maurerey.
Kürzere Version in: Bundessprüche, ältere und neue. Gera 1841, 4
Schwebe sanft durch Wolken, die dich decken Hüllenlos in‘s Heiligthum herab; Ew'ge Wahrheit! deines Lichtes Schrecken Sei des Aberglaubens Grab!
Sieh auf uns aus deinen hellen Sphären! Stärke deiner Söhne offnen Blick! Hilf der Laster frechens Reich zerstören! Bring‘ die goldne Zeit zurück!
Wahrheitsfreunde, ächte Bundesglieder, Forscht nach Wahrheit, bleibt der Wahrheit treu! „Alle Menschen“, spricht sie, „liebt als Brüder: Das ist ächte Maurerei!“
137. Die Maurersorge Weg alle Sorge, daß sie nicht siehe: Christian Gottfried Telonius: 11 neue Lieder aus Hamburg, 1779 mit der Eingangszeile: Genug der Sorgen! – länger nicht Eine stark abgewandelte Version, 1787
138. Weisheitsrecht Weisheit hat ein altes Recht siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 19 neue Lieder, 1772 und 1775 verändert
Kommt auch vor unter „Freymäurerlieder“ in: Johann Georg Scheffner: Spätlinge. 1803, 358-360, mit stark veränderten 3.-4. Strophe
139. Glücksempfindung Welche Zeiten, edle Brüder siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 19 neue Lieder, 1775 stark verändert
140. Auf einen Stiftungstag Wer stimmt in meinen Hochgesang siehe: Komponisten aus Dresden: 16 neue Gesänge, 1782 Am Stiftungstage mit der Eingangszeile: Wer singt mit mir im Hochgesang? Eine veränderte Version, 1787
141. Pflichten und Gaben des Ordens Wer unschuldsvoll des Lebens Bahn siehe: Christian Gottfried Telonius: 11 neue Lieder aus Hamburg, 1778 Wer Unschuldvoll des Lebens Bahn stark verändert
142. Zum Logenschluß Wiederum die stille Nacht siehe: Sechs neue Lieder aus Schlesien, 1777 XXXIV. Der Abend stark verändert
143. Die Schönheit Wie schön, o Brüder, ist die Frucht siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 24 weitere Liedtexte, 1772-1781 Schönheit, 1776 stark verändert
144. Das Glück des Weisen Wie glücklich lebt, wer Ruh und Frieden siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 8 neue Lieder, 1771 Das Glück des Weisen stark verändert
145. Die Stufen zur Unsterblichkeit Wir bauen mit am großen Weltgebäude siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 19 neue Lieder, 1775 Version 1787
146. Freudeunterricht Wir wollen unser Lebenlang siehe: Christian und Friedrich Leopold, Grafen zu Stolberg: Sieben Freimaurerlieder, 1774-1780 An meine Geschwister, 1774 sehr stark verändert
147. Selbstgespräch Woher kommt mir der feste Muth siehe: Sechs neue Lieder aus Schlesien, 1777 Stark verändert 1787
148. Die Redlichkeit Wo seyd ihr hin beglückte Zeiten siehe: Ludwig Friedrich Lenz: 9 + 4 freimaurerische Gesänge unter dem Titel: Der Adel der Freymäurer, 1746 Eine stark veränderte Version
149. Danklied Wundersam durch Dunkelheiten siehe: Christian und Friedrich Leopold, Grafen zu Stolberg: Sieben Freimaurerlieder, 1774-1780 Der wahre Traum. Eine Ballade, 1778 nur die ersten zwei von 21 Strophen, stark verändert
150. An die Freyheit Wunsch des armen Unterdrückten siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 12 neue Lieder, 1780 An die Freyheit verändert
151. Zeitgesang Zeiten schwinden, Jahre kreisen siehe: Sechs neue Lieder aus Schlesien, 1777 XLVIII. Zeitgesang
152. Den Brüdern im Heer Zu kämpfen für sein Vaterland siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 24 weitere Liedtexte, 1772-1781 Den Brüdern im Feldzuge gewidmet im August 1772 gekürzt und stark verändert
153. Die Maurerfreude Zum Glück ward alle Welt gebohren siehe: Christian Gottfried Telonius: 11 neue Lieder aus Hamburg, 1779 Zu Freuden und zum Glück gebohren Abgewandelt 1787
154. Der Hierophant Zum Tempel, wo der Friede thront siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 19 neue Lieder, 1772 und 1775 verändert
155. Festgesang Zur Nachwelt eile lauter Dank -- siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 12 neue Lieder, 1780 Version 1787
156. Schlußlied Zunftgenossen, edle Brüder Siehe: Lied der Lehrlinge, 1722 9. deutsche Übersetzung (Theodor Gottlieb von Hippel, 1772) stark verändert
Webmaster by best4web.ch |