![]() Ein Lied in vier Versionen, 1788-1801
Andere frühe Lieder zum Johannisfest
36 andere frühe Lieder zum Johannisfest, 1746-1785:
Die 7 mit einem * versehenen stehen in der Rubrik „Fürs Johannisfest“ in: Werner Hans Friedrich Abrahamson: Vollständiges Liederbuch der Freymäurer mit Melodien, in Zwey Büchern. Zweyter Band, Kopenhagen 1785.
Die 12 mit ** versehenen stehen unter dem Titel „Johannisfest“ oder ähnlich in: Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer. Danzig 1784.
** O heil'ges Band der Freundschaft treuer Brüder! Ludwig Friedrich Lenz: 9 + 4 freimaurerische Gesänge vertont unter dem Titel: Lobgesang auf die feierliche Johannisloge von Wolfgang Amadeus Mozart (KV 148) nur die 3. bis 6. und 18. Strophe in Christian Heinrich Wolke: Zwei neue Freimaurerlieder, 1782, unter dem Titel: Das Fest der Treu und Einigkeit
Hier, in der Freiheit sicherm Schoose, siehe: Ludwig Friedrich Lenz: 9 + 4 freimaurerische Gesänge IIII. Gesellen-Lied, 1746 Figuriert in: Freymaurer-Lieder, zum Gebrauch für die Mitglieder der gerechten und gesetzmässigen Loge Charlotte zu den drey Sternen. Gedruckt im Jahr 5786 [= 1786], 27-28 unter dem Titel: Auf das Fest des heiligen Johannes
** Der Tag, der unsre Lust vermehret siehe: Johann Adolf Scheibe: Freimaurerlob, 1749
** Sey uns willkommen, holdes Fest siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 14 neue Lieder, 1771 unter dem Titel: Auf das Johannisfest. Den 5. Julius 1771
* Preis Dir, erhabner edler Orden siehe: Sieben Lieder aus Kursachsen, 1775 (von Ludwig Friedrich Lenz)
Auf! Brüder, Feierkleider her! siehe: Sechs neue Freimaurerlieder aus Regensburg, 1772
* Die Ketten, Brüder! die uns binden siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 24 weitere Liedtexte, 1772-1781 unter dem Titel: Zum Schluß der Tischloge, 1772
** Heil uns, die wir dich, schönster Tag, erblicken! siehe: Johann August von Starck: neun kleine Oden, 1770 dazu eine stark veränderte Version in: Gesänge für Maurer mit neuen Melodieen. Dreßden 1782, Willkommen Tag die Menschen zu beglücken!
** Brüder! weihet diesem Fest siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 19 neue Lieder, 1772 und 1775 dazu eine stark veränderte Version in: Gesangbuch für Freymäurer. Königsberg 1787, 38-40, Brüder, feyrt des Ordens Fest
** Ihr, die ihr in Einsamkeit siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 19 neue Lieder, 1772 und 1775
Zum Tempel, wo der Friede thront siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 19 neue Lieder, 1772 und 1775 üblicherweise unter dem Titel: Der Hierophant
Tag, den wir dem Orden weihen siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 19 neue Lieder, 1775
Er kommt, umtanzt von Freuden kommt er wieder siehe. Theodor Gottlieb von Hippel: 19 neue Lieder, 1775 (von Hieronymus Johann Bernhard Suse) Stark verändert und mit neuer 1. und 5. Strophe in: Gesänge für Maurer mit neuen Melodieen. Dreßden 1782, unter dem Titel: Am Johannisfeste, und mit der Eingangszeile: Singt, Maurer singt dem Tage Freudenlieder!
* Der Laster wilde Heerde siehe: Werner Hans Friedrich Abrahamson: 9 + 3 neue Lieder aus Kopenhagen, 1776-1785 Lobgesang 1776
Brüder, auf! in lauten Chören siehe: Johann Adolf Scheibe: 4 neue Lieder, 1776
* Laßt der Maurerey zu Ehren ssiehe: Sieben Lieder aus Kursachsen, 1775 (von Ludwig Heinrich Bachoff von Echt)
* Laut jubilirend schall mein Lied! siehe: Heinrich August Ottokar Reichard: 5 neue Lieder, 1776
Die alte Finsterniß entwich siehe: 15 neue Lieder aus Hamburg, 1778 (2) und 1779 (13) Das Lied datiert von 1777 und stammt von Johann Georg Jacobi
* Freundschaft und Liebe siehe: Acht neue Lieder aus Odense, 1778 unter dem Titel: Ursprung des Ordens
** Holder Fried, sey gegrüsset! siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 24 weitere Liedtexte, 1772-1781 unter dem Titel: Friedenslied. Am Johannistage 1779
Der Sieg der Maurerey, eine Kantate auf das Johannisfest, in Musik gesetzt und der ehrwürdigen Freymäurer-Loge zu den drey Degen in Halle gehorsamst und ergebenst zugeeignet von Daniel Gottlob Türk. Leipzig und Halle 1780.
Kommt zum Tempel, Maurerbrüder siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 12 neue Lieder, 1780
Sankt Johannis Seele war siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 12 neue Lieder, 1780
* Wie vor Aurorens Purpurlicht siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 24 weitere Liedtexte, 1772-1781 unter dem Titel: Das Glück der Freymäurerey, 1781
Ihr Brüder, auf! das Fest beginnt siehe: 8 Liedtexte von Kapellmeister Naumann, 1775-1788 Weihgesang, 1782 (von Johann Adam Wels)
Wir singen und schlingen zur Wette siehe: Aloys Bluimauer: Fünf Kettenlieder, 1782-1785 unter dem Titel: Kettenlied, gesungen am St. Johannisfeste 1782
** Brüder! seyd heute recht vergnügt, siehe: 13 neue Lieder aus Frankfurt, 1782, unter dem Titel: Auf das Fest des heil Johannis dazu eine stark veränderte Version in: Versuch einer vollstændigen Samlung Freimaurer-Lieder zum Gebrauch der Loge Ferdinand zum Felsen in Hamburg.1790, Seid Brüder heute recht vergnügt
** Ich komme vom Johannes her siehe: 13 neue Lieder aus Frankfurt, 1782
** Begeistrung der Freundschaft stimmt itzt meine Lieder siehe: 13 neue Lieder aus Frankfurt, 1782
Nie wollen wir das heutge Fest vergessen, siehe: 13 neue Lieder aus Frankfurt, 1784
Brüder! feyrt in Eingkeit siehe: 13 neue Lieder aus Frankfurt, 1784
** Vom Himmel kam – der Vorsicht dankt, ihr Brüder, siehe: Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer: 32 neue Lieder, 1784 (1782)
** Heute ruhen Kalk und Steine siehe: Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer: 32 neue Lieder, 1784 (1782)
Ihr, der Weisheit ächte Söhne siehe: Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer: 32 neue Lieder, 1784 in: Freymaurer Lieder mit Melodien. Herausgegeben von Böheim. 1795, unter dem Titel: Festlied
Heilger Tag! dich segnen wir siehe:Fünf neue Lieder aus Hannover, 1785
Die vier Versionen „Auf das Johannisfest“
Version I
Vollständiges Liederbuch der Freymäurer. Dritter Theil, mit ganz neuen Melodien. 1788, 12-15 Vertont von Johann Gottlieb Naumann
Auch in: Sammlung auserlesener Freymaurer-Lieder. 1790, 139-141, unter dem Titel: Am Johannisfest
Einer. Setzt dem Jubel keine Grenzen, Alle. Schmückt mit Rosen euer Haar, Einer. Maurer, und mit Blumenkränzen Alle. Euren Tempel und Altar! Einer. Ha, des seligen Geschickes! Jener große Tag ist da, Der die Schöpfung eures Glückes, Euern Bau einst werden sah. Alle. Ha, des seligen Geschickes! Jener große Tag ist da, Der die Schöpfung eures Glückes, Euern Bau einst werden sah.
Einer. Windet Epheu um die Becher, Alle. Füllet sie mit Gold vom Rhein, einer. Und schlüft diesen Sorgenbecher Alle. Auf das Wohl des Ordens ein, Einer. Trinkt, bis euch die Wange glühet Auf der Brüder Wohlergehn, Nur wenn aller Wohlfarth blühet, Ist erst unser Leben schön! Alle. Trinkt bis euch etc.
Einer. Schließt der Huldgöttinnen Töchter, Alle. Eure Schwestern auch mit ein, Einer. Unter uns kann kein Verächter Alle. Dieser holden Wesen seyn; Einer. Doch bey allen diesen Freuden, Brüder, übt die schönste Pflicht, Denkt an fremde Menschenleiden Und vergesst der Armen nicht. Alle. Doch bey allen etc.
Einer. Nehmt euch des Verfolgten Ehre Alle. Und gekränkten Unschuld an, Einer. Jede Dankerfüllte Zähre Alle. Trägt ein Engel Himmelan! Einer. Laßt nie Tugendfeind und Thoren Dieses Heiligthum entweih’n, Denn wir haben ja geschworen Jedem Laster feind zu seyn. Alle. Laßt nie etc.
Einer. Nun, wir halten fest am Bunde, Alle. Dem die Gottheit Beifall lacht. Einer. Segnen sterbend noch die Stunde, Alle. Die zu Maurern uns gemacht; Einer. Dort! dort drüben überm Grabe, Wo die Erdenhülle fällt, Finden wir im Licht die Gabe, Für die Arbeit dieser Welt. Alle. Dort! dort drüben etc.
Version II
Drei andere Strophen für die Strophen 2, 3 und 4 in: Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 218-219 u. d. T.:. „Mel. S. Samml. von Melodien, No. 97.“ Maurerische Gesänge für die Loge Archimedes zu den Drei Reißbretern in Altenburg. Erster Band, 1804, 210-212 Lieder für Freymaurer. Hannover 1809, 80-81
2. Preist des großen Meisters Gnade durch erneute Thätigkeit; wandelt froh des Lichtes Pfade höher zur Vollkommenheit. Dieses Licht kam zu verkünden einst der Hochbegnadigte: um im Orden es zu finden, wurdet ihr Geweihete.
3. Heilig sey des Ordens Lehre, dem ihr Geist und Herz geweih't: jeder ächte Maurer mehre Harmonie und Einigkeit, übe beim Genuß der Freuden höh'rer Wohlthat sel'ge Pflicht, mindre der Verirrten Leiden durch sein ausgestrahltes Licht!
4. Zeig der Welt durch edle Thaten, was der Mensch durch Gott vermag; hoffe Frucht von seinen Saaten jetzt und an dem Aernte-Tag! Keinem Bruder, der geschworen ganz der Weisheit sich zu weih'n, gehe je ein Tag verloren, ohn' ein bessrer Mensch zu seyn.
Version III
Eine durchgehend veränderte Version in: Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 210-211 (eine andere Version 38, siehe unten)
Schickt euch an zu frohen Tänzen, flechtet Rosen in das Haar, Maurer! schmückt mit Blumenkränzen, euren Tempel und Altar.
2. O! des seligen Geschickes! seht! der große Tag ist da, den die Schöpfung eures Glückes, euren Bau einst werden sah.
3. Kränzt mit Rosen dann die Becher, füllt sie an mit deutschem Wein: schlürft den mächt'gen Sorgenbrecher auf das Wohl des Ordens ein.
4. Trinkt, bis euch die Wange glühet, auf der Brüder Wohlergehn; nur, wenn ihre Wohlfahrt blühet, ist erst euer Leben schön.
5. Schließt der Huldgöttinnen Töchter, eure Schwestern auch mit ein, unter euch kann kein Verächter dieser holden Wesen seyn.
6. Doch selbst mitten unter Freuden winkt euch eure schönste Pflicht: Maurer! denkt an fremde Leiden, und vergeßt [1804: vergess't] der Armen nicht.
7. Nehmt euch des Verfolgten Ehre, der gekränkten Unschuld an: jede dankerfüllte Zähre trägt ein Engel himmelan.
8. Laßt nie Tugendfeind' und Thoren euer Heiligthum entweihn; Maurer haben ja geschworen, jedem Laster feind zu seyn.
9. Haltet fest am großen Bunde, dem der Himmel Beifall lacht, segnet sterbend noch die Stunde, die zu Maurern euch gemacht.
Version IV
Eine weitere veränderte und gekürzte Version in: Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 38 (eine andere Version 210-211, siehe oben)
Auch in: Auswahl der brauchbarsten maurerischen Gesänge herausgegeben von der Loge zum Morgenstern in Hof. 5801 [= 1801], 233-234 Auswahl von Freimaurer Liedern für die Loge Sokrates zur Standhaftigkeit in Frankfurt am Main. 1808, 41-42, in der Rubrik: Am Tage St. Johannis Maurerische und gesellschaftliche Lieder zur Gebrauch der Großen Landes-Loge von Deutschland in Berlin und ihrer Töchter-Logen. Berlin: W. Dieterici 1817, 50-51, Auswahl von Liedern für die Freimaurer-Loge Balduin zur Linde in Leipzig, 1824, 47-48 Lieder-Buch für die Große Landes-Loge von Deutschland zu Berlin und ihre Töchter-Logen. Berlin 1832, 59-60, 1857 und 1869, 188-189, mit der Angabe: Comp. v. Naumann.
Brüder, seht den Festtag glänzen, der einst unser Glück gebar; Maurer, schmückt mit Blumenkränzen unsern Tempel und Altar! Ha, des seligen Geschickes! jener große Tag ist da, der die Schöpfung unsres Glückes, unsern Bau einst werden sah.
Chor. Ha, des seligen Geschickes etc.
2. Doch, bei dieses Festes Freuden, Brüder, übt die schönste Pflicht, denkt an fremder Menschen Leiden, und vergeßt der Armen nicht; nehmt euch des Verfolgten Ehre und gekränkter Unschuld an, jede dankerfüllte Zähre trägt ein Engel himmelan!
Chor. Nehmt euch des Verfolgten Ehre etc.
3. Füllt dem Trauernden den Becher, füllt dem Armen ihn mit Wein! heut muß jede Sorge schwächer, jeder Kummer milder seyn. Dieser Festtag, der uns glühet, muß auch fremdes Glück erhöhn, wenn der Menschheit Wohlfahrt blühet, dann ist unser Leben schön.
Chor. Ja, der Festtag der uns glühet etc.
.4. Ja, wir halten fest am Bunde, dem die Gottheit Beifall lacht, segnen sterbend noch die Stunde, die zu Maurern uns gemacht. Jenseits dieser Erdenwohnung, wo des Irrthums Hülle fällt, dort beut Wahrheit uns Belohnung für die Arbeit dieser Welt.
Chor. Jenseits dieser Erdenwohnung etc.
Webmaster by best4web.ch |