![]()
Dreymal fünf Freymaurer-Lieder, zum Gebrauch der Tafelloge. Hannover, bey Joh. Wilh. Schmidt. 1785.
Das Vorwort ist datiert mit 24. Dez. 1784 und gezeichnet mit: v. R.
Fünf Lieder sind neu: 1 und 2, 11 und 12 sowie 14.
Von den 15 Liedern erschienen alle - ausser Nr. 8, 9 und 12 - auch in der Sammlung: Lieder für Freymaurer. Hannover 1809. In: Liederbuch des Logenbundes im Königreiche Hannover. 1835 erschienen nur noch: 1 und 2, 6 und 7, 10, 11 und 15.
1. Am Johannistage
Auch in: Johann Böber: Auswahl von Freymäurerliedern. Durch die E. Loge Muse Urania gesammlet. 1788, unter dem Titel: LXXXI. Am Johannisfeste Vollständiges Gesangbuch für Freimauer. 1801, 121, Nr. 189. Lieder Für Freymaurer. Hannover 1809, 74-75 (mit Chor) Sammlung Maurerischer Lieder zum Gebrauch der zum Sprengel der Provinzial-Loge von Niedersachsen gehörigen Logen. Hamburg 1823, 51 (nur die Strophe 1 und 4) Lieder-Buch für die Große Landes-Loge von Deutschland zu Berlin und ihre Töchter-Logen. Berlin 1832, 4-65, 1857 und 1869, 193-194, mit der Angabe: Comp. v. C. Hennig. Liederbuch des Logenbundes im Königreiche Hannover. 1835, 48 (ohne die 3. Strophe) Lieder zum Gebrauch der unter Constitution der Großen Loge zu Hamburg vereinigten Logen. 1855, 153 (nur die 1. und 4. Strophe)
Heilger Tag! dich segnen wir. Geist der Vorwelt, sieh hernieder, Nach Jahrtausenden sind hier Deine Kinder, unsre Brüder. Opfernd [1801: Dankend] stehn wir am Altar, Preisen Den, Der alles lenket, [1801: dankend dem, der alles lenket,] Daß er dieses neue Jahr Unserm heilgen Orden schenket.
Heilger Tag! uns kömst du nicht [1801: du kommst uns nicht], Wenn der Sturm in Wäldern brüllet, Wenn der Frost den Strom besiegt, Und der Schnee die Thäler füllet; Wir allein, wir feyern dich, [1801: Unsre Brüder feiern dich,] Wenn die Weste Blumen küssen, Und die Bäche murmelnd sich Durch die bunten Auen gießen.
Brüder! segnet das Geschik, Preißt [1801: und] den Tag, da Euch [1801: auch] der Orden, Da der Weisheit Meisterstük Eurem Blik enthüllet worden. Dreifach fühle jedes Herz Unsers heilgen Bundes [1801: unsers Bundes hohe] Freuden, Gleichheit, Freundschaft, frohen Scherz, Und Vergessenheit der Leiden.
Neuer Muth stärk' unser Band, Dann wird unser Bau vollführet, [bis der große Bau vollführet,] Den die Weisheit uns erfand, Stärke trägt und [1801: gründet] Schönheit zieret. Ewig wird [1801: soll] der Tempel stehn, Und zu ewigen Altären Wird [1801: soll] die Nachwelt ewig gehn, Und die Tugend ewig ehren.
2. Auf den König
Auch in: Lieder für Freymaurer. Hannover 1809, 21-22 Liederbuch des Logenbundes im Königreiche Hannover. 1835, 13-14
Chor. Singt unserm König Heil! Groß sey Georgens [1835: und reich sein] Theil An Erdenglük. Daß wir Ihn, bey Trophän, Die Seinen Ruhm erhöhn Mit Friedenspalmen sehn, Und Wonn' im Blik.
Zwei Brüder. Gott! frommer Fürsten Schild! Wenn Feinde, frech und wild, Ihm schnauben Trutz; Dann steure Du ihr Drohn, Zernichte ihren Hohn, Und nimm Georgens [1835: Hannovers] Thron In Deinen Schuz.
Chor. Wir alle sind Dir gut, Und opfern Gut, und Blut Gern für Dich auf. Regier' uns lang beglükt, Im Frieden, der Dich schmükt, Und werd einst spät entrükt, Im Ehrenlauf.
Zwei Brüder. Erhabner! [1835: Allmächt'ger] segne Ihn, O, [1835:Und] laß Sein Stammhaus blühn, Blühn unser Land. Dies mindre [1835: mild're] Ihm die Last, Die seine Krone faßt, Die Du geknüpfet hast In [1835: In's] Purpurband.
Chor. Heil uns! auch unsere Kunst Beschützet Seine Gunst, Dies soll [1835: muß] uns freun. Schenkt eure Gläser voll, Mit Mund' und Herzen soll Jetzt auf Georgens [1835: des Königs] Wohl Ge*** [1835: Getrunken] seyn.
3. Das goldne Weltalter Als Unschuld noch der Menschen Schritte führte siehe: Neue Freymäurer Lieder mit Melodien von J. P. Schönfeld, 1771 unter dem Titel: Das güldne Alter leicht verändert
4. An einen neuaufgenommenen Bruder Theure Brüder! stimmet an siehe: Christian und Friedrich Leopold, Grafen zu Stolberg: Sieben Freimaurerlieder, 1779 unter dem Titel: Freimäurerlied bei der Aufnahme eines neuen Bruders und der Eingangszeile: Wackre Brüder, stimmet an
5. Grundsäze des Weisen Auf! laßt uns singen siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 24 weitere Liedtexte, 1781 Version 1809
6. Lob der Weisheit Laßt uns, Ihr Brüder! siehe: Acht neue Hamburger Logenlieder, 1772 leicht verändert und ohne die 6. Strophe
7. Lob der Maurerey Den Weg des Lichts getrost zu wandeln siehe: „Den Weg des Lichts getrost zu wandeln“, 1776 leicht verändert
8. Die Entschliessung Die Zeiten, Brüder, sind nicht mehr siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 24 weitere Liedtexte, 1772
9. An die Nacht Sey freundlich, o Nacht! und willkommen siehe: Sieben Lieder aus Kursachsen, 1775 Von Ludwig Friedrich Lenz ohne die 1. Strophe
10. Trinklied Auf und trinkt! Brüder, trinkt! siehe: Trinklied von Matthias Claudius, 1774
11. An die Schwestern Von der Arbeit ernsten Scenen siehe: 13 frühe Schwesternlieder, 1771-1785
12. Liebe des Maurers Liebe tönt nur Harmonie siehe: 13 frühe Schwesternlieder, 1771-1785
13. Pflichten des Maurers Maurer! ächter Weisheit Kinder! siehe: Acht neue Hamburger Logenlieder, 1772
14. Armenlied
Auch in: Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, Erster Anhang, Nr. 7, die 4 und 6. Strophe durch zwei neue ersetzt Maurerische Gesänge für die Loge Archimedes zu den Drei Reißbretern in Altenburg. Erster Band, 1804, 151-152 (ohne die 1. Strophe) Gesänge für die Loge Ernst zum Compaß in Gotha. 1806, 80-81, Lieder für Freymaurer. Hannover 1809, 211-212 (stark verändert) Freymaurer-Lieder zum Gebrauch für die St. J. Loge 5813 [= 1813], 81-82, in der Rubrik: Gesellen-Lieder
Edle Brüder! welche Freude, [1801, 1804, 1806, 1813: Brüder, welche hohe Freude,] Des [ab 1801:der] Verlaßnen Trost zu seyn, Und, getreu dem großen Eide, [ab 1804: treu dem feierlichsten Eide,] Sich der Menschheit Wohl zu weyhn!
2. Milde lodert auf Altären Aechter Maurer. Ihre Hand Troknet gern des Armen Zähren, Wie die Gottheit, unerkannt.
3. Jede gute That erfüllet Unser Herz mit inrer [ab 1801: süßer] Ruh; Denn aus fremdem Glüke quillet Jedem Edlen Wonne zu. [ab 1801: Wonne jedem Edlen zu.]
4. Laßt, o Brüder! unsern Hallen Diesen Ruhm auf ewig dann; Daß nicht unerhört verhallen Hier des Elends Seufzer kann.
5. Ihr bereitet nicht vergebens Euren armen Brüdern Glük; Noch am Abend Eures Lebens Seht Ihr froh auf sie zurük.
[ab 1801: Nie bereiten wir vergebens armen Brüdern stilles Glück; noch am Abend unsers Lebens sehn wir froh auf sie zurück.]
6. Euch lohnt ewig, hohe Freude, Ihr, zum Wohlthun eingeweiht! Ihr seyd treu dem großen Eide, Und verehrt die Menschlichkeit!
[ab 1801: Auf dann! bringt zu Kümmernissen heut noch Trost und frohen Muth; und die Linke soll nicht wissen, was jetzt eure Rechte thut!]
15. Beym Schluß der Loge Brüder! strekt nun die Gewehre siehe: Matthias Claudius: Schlusslied, 1776
Webmaster by best4web.ch |