![]()
Auswahl von Maurer-Gesängen mit Melodien der vorzüglichsten Componisten. zweite Abtheilung, gesammlet und herausgegeben von J. M. Böheim. Berlin: Eigenverlag 1799, 316 Seiten 20 Jahre später erschien eine 2. Aufl., 328/330 Seiten
Von den 124 Liedern sind 51 neu.
Alle Lieder sind auch aufgenommen worden in: Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801. Die Quellenangabe lautet jeweils: Mel. S. Böheims Auswahl von Maurergesängen, Th. 2.
Die erste Auflage der „zweiten Abtheilung“ ist in Europa in folgenden Bibliotheken einsehbar: Österreichische Nationalbibliothek, Musiksammlung Bayerische Staatsbibliothek, München Staatliches Institut für Musikforschung, Berlin Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin zusammengebunden mit Band 1: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, Göttingen Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Hannover Cambridge University Library Koninklijke Bibliotheek, Den Haag
Da diese Bücher nicht ausleihbar sind und auch keine Mikrofichen vorliegen, wurde für die Zusammenstellung der Lieder folgendes Buch benützt: Alberto Basso: L'invenzione della gioia. Musica e massoneria nell'età dei Lumi. Milano: Garzanti 1994. http://ebooks.gutenberg.us/wordtheque/it/AAAASN.TXT Der offenbar gescannte Text weist einige unrichtige Angaben und viele Tippfehler auf.
Die neuen Lieder sind im folgenden rot markiert. Ihr gesamter Text (mit weiteren Nachweisen) ist jeweils einsehbar in folgenden Seiten: Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801 I Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801 II Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801 III Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801 IV Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801 V
Zur Ehre Gottes Es werde Licht! Hurka, Herder.
Zur Ehre Gottes Richter frei erschafner Geister S. L. Seidel. siehe: Das erste deutsche freimaurerische Logengebet,1772
Zur Ehre Gottes Ich Wurm und Staub werf mich R.
Zur Ehre Gottes Herr, von dessen Angesicht J. A. P. Schulz siehe: Johann Abraham Peter Schulz: Sieben neue freimaurerische Liedtexte, 1788 XIX. (Schulz) Mit der Eingangszeile: Herr, vor dessen Angesichte
Zur Ehre Gottes Du, dessen Allmacht Welten schuf Gossec, Herklots.
Zur Ehre Gottes Der du mit Weisheit, Stärk und Pracht Naumann, [Matthisson] siehe: Sieben Lieder aus Kursachsen, 1775 (von Ludwig Friedrich Lenz)
Zur Ehre Gottes Der Herr ist Gott und keiner mehr Vogler. siehe: Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer: 32 neue Lieder, 1784 unter dem Titel: An Gott
Zur Ehre des Königs Beglückt das Volk Righini, Müchler.
Zur Ehre des Königs Einen seltnen König preise F. H. Himmel, Herklots.
Zur Ehre des Königs Wir preisen dich mit Herzlichkeit F. H. Himmel. siehe: Acht neue Lieder aus Odense, 1778 Eine völlig andere Version, 1801
Zur Ehre des Königs Der König leb! J. F. Reichardt, S. L. Seidel.
Zur Ehre des Königs Heil dir im Siegerkranz Händel.
Zur Ehre des Königs Ertöne festlich Weihgesang für Friedrich Wilhelms Wohl Hellwig, Liebrecht. siehe oben: Der König leb!
An die Natur Schön ist, entzükkende Natur Hurka, N. V. C. Hagemeister.
Gesundheit zur Ehre des Königs Die Güter des Ordens sind Freundschaft und Freude Hurka, [Scheibe]. siehe: Johann Adolf Scheibe: Freimaurerlob, 1749 Auf den König
Zur Ehre des Vaterlands Es töne dir, o Vaterland Naumann. siehe: Komponisten aus Dresden: 16 neue Gesänge, 1782 XIII. Vaterlandsliebe Veränderte Version
Die Freuden der Schöpfung Welch reizendes Vergnügen Naumann, [Hymmen]. siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 24 weitere Liedtexte, 1781 VI. Geistesgefühl
An die Natur Süsse heilige Natur J. André, Gr. v. Stollberg. siehe: Christian und Friedrich Leopold, Grafen zu Stolberg: Sechs Freimaurerlieder, 1774-1778, An die Natur (1775)
Bei Eröffnung der Loge Hinweg, der Freygeist und der Flucher Gürlich, [Hymmen]. siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 24 weitere Liedtexte, 1781 Zur Eröffnung der Loge
An die Treue Edle Treu, du hast den ersten Bund J. A. P. Schulz. siehe: Heinrich August Ottokar Reichard: 5 neue Lieder, 1776 Lob der Treue
Festlied am St. J. Tage Brüder, huldigt unserm Bunde S. siehe: 74 Kettenlieder, 1801
Festlied Schwöret Brüder treu im Munde Righini.
Festlied Lasst uns den Schwur erneun Salieri, Liebrecht.
Festlied Hier tragen wir zu den Altären J. A. P. Schulz. siehe. Johann Abraham Peter Schulz: Sieben neue freimaurerische Liedtexte, 1788 XVII. (Schulz)
Bei Gründung einer Loge Preis sey mein Lied, mein Wunsch Gebet Naumann. siehe: Bei der Grundlegung einer neuen Loge Version III (1782)
Festlied Hoch, wie des Adlers künster Flug und Voll E. Bach. siehe: Sechs neue Freimaurerlieder aus Regensburg, 1772 Auf die Johannisloge (hier die stark gekürzte und veränderte Version)
Festlied Heilig, heilig ist der Hang F. H. Himmel, Herklots.
An die Musik Erhabner Eifer, göttlich Feuer J. A. P. Schulz. siehe: Johann Abraham Peter Schulz: Sieben neue freimaurerische Liedtexte, 1788 XVI.
Gruss der Versammlung am St. J. T. Brüder, unsre Säulen stehen fest H. C. Ebell. siehe: Carl Philipp Emanuel Bach: Die Originaltexte für seine 12 freimaurerischen Kompositionen, 1788 XXX. ohne Titel. (Wqn202/06)
Gruss der Versammlung Die Sonne mag immer entfliehen E. Bach. siehe: Heinrich August Ottokar Reichard: Fünf neue Lieder, 1780 Gruß der Versammlungszeit
Der M. an die Br. Des grossen Baues grosser Meister Schuster. siehe: Sechs neue Lieder aus Schlesien, 1777 unter dem Titel: XVII. Entschlüsse stark abgewandelte Fassung, erneut abgewandelt
Schönheit Wie schön, o Brüder, ist die Frucht Ant. André, [Hymmen]. siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 24 weitere Liedtexte, 1772-1781 Schönheit, 1776
Aufnahmelied Du dem die Hand der Prüfung verhüllte H. C. Ebell, Mnioch.
Herzhaftigkeit Woher kommt mir der feste Muth Joh. André. siehe: Sechs neue Lieder aus Schlesien, 1777 IX. Gesang eines jungen Bruders. (Weinlig)
Auf neuaufgenommene Br. Die mit der Liebe Mutterblicken Homilius. Komponisten aus Dresden: 16 neue Gesänge, 1782 X. An einen jüngern Bruder. (Homilius)
Auf neuaufgenommene Br. Reich uns, Bruder, deine Hand Righini.
Auf neuaufgenommene Br. Dir und unsern Bund zu Ehre werde Naumann. siehe: 8 Liedtexte von Kapellmeister Naumann, 1775-1788 Empfangslied an einen Neuaufgenommenen, 1788
Lebensreise Das Leben, Brüder, ist nur Reise F. H. Himmel.
Der weise Lebensgenuss Hört, Maurer, auf der Weisheit Lehren! Kozeluch. Johann Böber: Liederbücher aus St. Petersburg, 1788
Tafellied Willkommen uns, wer frohen Muth Sterkel.
Redlichkeit Uebet immer Treu und Redlichkeit Hurka, Hölty. siehe: Friedrich Wilhelm von Schütz: 27 neue Lieder, 1790, No. 43,
Unbemerkte Tugend Heil jeden Maurer Franz. siehe: Johann Böber: Liederbücher aus St. Petersburg. 1780 mit der Eingangszeile: Preis jedem Maurer mild und gut
An die Weisheit Glück auf eitlen Wahn gegründet Sterkel.
Maurer Beruf und Pflicht Brüder, uns binden Ehre und Pflicht Franz.
Wunsch des Weisen Der Weise Freund! was bittet der vom Himmel? Hurka.
Glück des Weisen Wie selig lebt, wer Ruh und Frieden Ambrosch. siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 8 neue Lieder, 1771 Das Glück des Weisen Eine weitere stärker abgewandelte Fassung
Allgemeine Moral Wer Gott bey jedem Schritte fragt Brandl.
Wie muss ein Maurer leben, dass man ihn liebt? Sagt, Brüder, sagt, wie mus ein Maurer leben Gürlich. siehe: Allgemeines Gesangbuch für 'Freymäurer: 32 neue Lieder, 1784 Lehren (1. ohne die beiden Strophen des Chors am Anfang und am Schluss sowie ohne die 6. Strophe; 2. mit anderer Aufteilung zwischen „eine Stimme“ und Chor)
Allgemeine Moral Gott schuf einst diese liebe Welt Ambrosch.
An die Tugend Holde Tugend, wohn' in unsrer Brust Joh. André.
Lebensreise Wie Freunden, ihr Brüder, betretet die Gleise Schuster. Komponisten aus Dresden: 16 neue Gesänge, 1782 XI. Gesellenlied. (Schuster) Mit der Eingangszeile: Mit Freuden, ihr Brüder, betretet die Gleise
Bemühungen des Maurers Den Pfad des Licht getrost zu wandeln Seidelmann. siehe: Den Weg des Lichts getrost zu wandeln“, 1776
An die Eintracht Eintracht, die die ebnen Pfade Hurka. Christian Gottfried Telonius: 11 neue Lieder aus Hamburg Eintracht, die die ebnen Pfade, 1779
An die Tugend Die Tugend ist das Band der Freude [!} H. C. Ebell. Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 8 neue Lieder, 1771 6. Tugend und Freundschaft
An die Tugend Geliebte Tugend, schön ist dein Bild Naumann, [Hymmen]. siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 24 weitere Liedtexte, 1772-1781 Die Tugend, 1781
An die Tugend. Tafellied Sanft ruht sichs in der Tugend Arme Ambrosch, [Hymmen]. siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 24 weitere Liedtexte, 1772-1781 VI. Freyheit, 1776
Tafellied am St. J. T. Brüder, seht den Festtag glänzen Naumann. siehe: Auf das Johannisfest, 1788, Version IV
Freuden des Maurers Auf, die im Kreis erwählter Freunde Seydelmann. siehe: Ermahnungen an die Brüder, 1776 Version I
Tafellied Dank dem Geber! Dank! Homilius. siehe: August Hermann Niemeyer: Danklied, 1778 Eine abgewandelte Fassung
Tafellied Geniessen seines Lebens Naumann, [Hymmen]. siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 24 weitere Liedtexte, 1781 XII. Pflicht zur Fröhlichkeit
Tafellied Die Freude flieh von unsren Mauren J. A. P. Schulz. siehe: Johann Abraham Peter Schulz: Sieben neue freimaurerische Liedtexte, 1788 XXXVII. (Schulz)
Tafellied Des Menschen süsster Beruf Pleyel.
Tafellied Lasst uns zur Freude gesellig seyn! Ambrosch. siehe: Acht neue Lieder aus Riga Ermunterung zur Freude, 1779 (eine völlig andere Fassung)
Tafellied Nehmt, Brüder, beidem frohen Mahle Naumann, F. Kinderling.
Tafellied Zur Freude sprossen junge Reden [!] Hurka. Drei neue Freimaurerlieder aus Kopenhagen, 1785 LXIX. ohne Titel mit der Eingangszeile: Zur Freude sprossen junge Reben
Tafellied Geniesset, Freunde, Brüder Franz.
Tafellied Brüder, euer Rundgesang töne weit umher Naumann. siehe: Allgemeines Gesangbuch für 'Freymäurer: 32 neue Lieder, 1784, unter dem Titel: Aufmunterung zur Freude
Tafellied Wollt ihr euch nach Maurer Weise Hurka. siehe: 10 + 1 beliebte Freimaurerlieder von Aloys Blumauer, 1781-1785 Tafellied
Tafellied Brüder, lasst in muntern Reihen Hellwig. siehe: Allgemeines Gesangbuch für 'Freymäurer: 32 neue Lieder, 1784, unter dem Titel: Aufmunterung zur Freude
Der weise Lebensgenuss Ja, Brüder! ja geniesst der Tage Hurka, [Scheibe]. siehe: Johann Adolf Scheibe: Freimaurerlob, 1749 Der Genuß des Lebens
Maurer Beruf und Pflicht Maurer, euch bindet heilige Pflicht! Naumann. siehe: Acht neue Hamburger Logenlieder, 1772 VI. Laßt uns ihr Brüder
Aufmunterung zur Freude Scheucht den Gram aus eurer Brust Delver.
Entschliessung Die Zeiten, Brüder, sind nicht mehr B. A. Weber, [Hymmen]. siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 24 weitere Liedtexte, 1772-1781 Die Entschliessung, 1772
Freundschaftslied im Winter Auf, wen ein unbefangnes Herz J. Pleyel.
An die Freude Freude, schöner Götterfunken Hurka. Es handelt sich um die 1785 entstandene „Ode an die Freude“ von Friedrich Schiller siehe z. B. der Eintrag in der Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/An_die_Freude
Zur Ehre Gottes Herr erfülle uns mit Weisheit Joh. Schmidt, Bürger.
Zur Ehre Gottes Gross ist der Herr F. H. Himmel, A. v. Nosiss und Jänkendorff.
Der Tempel In unserm Tempel wohnt das Licht A. B. Schulze, H...tz.
Tugendregel Bei Maurern, welche Tugend lieben Joh. Schmidt.
Stärke Die Treue ist ein festes Band W. F. Halter. siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 24 weitere Liedtexte, 1772-1781 V. Stärke, 1776 stark verändert, nur 3 Strophen; und mit der Eingangzeile: Die Treue ist ein fest'res Band
Gesundheit zur Ehre der vorsitzenden M. Gleich jener Sonne, die wir preisen Lauska.
Tafellied In allen guten Stunden erhöht uns Hurka, Goethe. siehe: Goethes Hochzeitsgedicht, 1775
Freundschaftslied Im Ton der Redlichkeit stimmt an J. A. P. Schulz, Voss. siehe: 74 freimaurerische Kettenlieder Im Hut der Freiheit stimmet an (hier ohne die 5. und 6. Strophe)
Abschiedslied eines abreisenden Br. Gehabt Euch Wohl, Ihr Lieben! J. A. P. Schulz. siehe: Johann Abraham Peter Schulz: Sieben neue freimaurerische Liedtexte, 1788 XXXVI. (Schulz)
Abschiedslied an einen abreisenden Br. Du bist zum letzten male hier F. L. Seidel.
Freundschaftslied Im Bache des Lebens, ach! Naumann, Meissner.
Freundschaftslied O Freundschaft, grösster Glück auf Erden Joh. Schmidt.
Abschiedslied an einen abreisenden Br. Stimmt, Brüder, stimmt ein Abschiedslied F. L. Seidel.
Freundschaftslied Nicht blos für diese Unterwelt Satzenhoven.
Gesundheiten Wer mit der Weisheit stets im Bunde Hurka.
Gesundheiten Wir sind zur Frölichkeit geboren Gürlich. siehe: Acht neue Freimaurerlieder aus Regensburg, 1772 Die erlaubte Frölichkeit
Der brave Mann Wer seinen Bruder herzlich liebt J. R. Berls.
Freundschaftsfeyer Sey wilkommen, frohe Stunde F. H. Himmel.
Armenlied Auf und singt, Brüder singt J. R. Berls, Claudius. siehe: Trinklied von Matthias Claudius, 1774 Eine stark abgewandelte Version, 1901
Armenlied Wohltätigkeit, wer deinen Lohn empfand Gresnick, Liebrecht.
Armenlied Edle Maurer schmeckt das Glück W. F. Schulz. siehe: Acht neue Hamburger Logenlieder, 1772 VIII. Weise Maurer schmeckt das Glück
Armenlied Aechte Maurer finden einen sichern Lohn Eunike, [Rahmel]. siehe: Allgemeines Gesangbuch für 'Freymäurer: 32 neue Lieder, 1784, unter dem Titel: Lob der Freymaurerey
Armenlied Brüder, unser Pilgerleben währet wahrlich kurze Zeit Hurka, Leonhardt.
Armenlied Grosser Meister und Erhalter Homilius. siehe: Komponisten aus Dresden: 16 neue Gesänge, 1782 XIX. Wohlthätigkeit (Homilius)
Armenlied Auf, reicht ihr treuverbundnen Brüder F. L. Seidel, Professor Seidel.
Armenlied Des Guten Quelle, Gott des Lebens Naumann, C. Blume (2 e 3). siehe: 50 frühe freimaurerische Gebete, Tafelgesang von Kapellmeister Johann Gottlieb Naumann, 1782
Armenlied Unsers Leben werth zu sein Hurka. siehe: Friedrich Wilhelm von Schütz: 27 neue Lieder, 1790; No. 94. Veränderte Version
Armenlied Brüder, seht den Ueberfluss Naumann. siehe: Allgemeines Gesangbuch für 'Freymäurer: 32 neue Lieder, 1784, unter dem Titel: Mitleid
Armenlied Mitleid, das mit Zauberzügen Righini.
Armenlied Bald sinkt nun der Mitternach heil'ges Hurka.
An die Schwestern Seid gegrüsst, verehrte Schönen Naumann, [Hymmen]. siehe: 13 frühe Schwesternlieder, 1771-1785 An unsere Schwestern (Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen, 1781)
An die Schwestern Falscher Liebe, Reiz und Triebe F. H. Himmel. siehe: Drei neue Freimaurerlieder aus Kopenhagen, 1785 XXXIV. ohne Titel
An die Schwestern Euch Schönen grüsset unser Lied Mozart. siehe: 13 frühe Schwesternlieder, 1775 An die Schönen (Johann Gottlieb Naumann)
An die Schwestern Lasst euch, ihr erzürnten Schönen Joh. Schmidt, [Lenz]. siehe: „Laßt euch, ihr erzörnten Schönen Mit der Maurerey versöhnen“ (von Ludwig Friedrich Lenz, 1746)
An die Schwestern Preisen soll mein Lied die Schöne Eunike. siehe: An die Schwestern Sieben verschiedene Versionen 1776-1832 Version II
An die Schwestern Für euch, ihr Schönen, soll er ertönen Joh. Schmidt. siehe: 13 frühe Schwesternlieder ohne Titel, Hamburg, 1774
Die drei Rosen Vom Schoose der Natur Hurka.
Schlusslied Preiss dir, erhabner edler Orden Hellwig, [Lenz]. siehe: Sieben Lieder aus Kursachsen (Ludwig Friedrich Lenz)
Schlusslied Maurer hört den Klang der Lieder Naumann, [Hymmen]. siehe: 8 Liedtexte von Kapellmeister Naumann Die Harmonie, 1782
Das Leben ist kein Traum Das Leben ist kein Traum Jos. Haydn.
Schlusslied Maurer, ächter Weisheit Kinder! S. D. Willmann. siehe: Acht neue Hamburger Logenlieder, 1772 X. Maurer! ächte Weisheits-Kinder (hier ohne die 3. Strophe)
Schlusslied Brüder, die des Bundes Schöne Haydn. siehe: 74, freimaurerische Kettenlieder, 1801
Schlusslied Wiederum die stille Nacht Naumann. siehe: Sechs neue Lieder aus Schlesien, 1777, XXXIV. Der Abend
Erwartung Wenn einst vom Staube losgerissen J. C. Conciliani. siehe: Komponisten aus Dresden: 16 neue Gesänge, 1782 XVIII. Trost der Zukunft
Die Vollendung Seelig sind die Müden, Matten Grossheim.
Freundesliebe O selig, wer dies Pilgerleben A. J. Fischer.
Abendempfindung Abend ist's, die Sonne ist verschwunden! Mozart, [Campe].
Am Grabe eines Br. Allgeliebter! bange Klage J. C. Gombart.
Unsterblichkeit Der Säemann säet des Saamen J. P. A. Schulz, Claudius. siehe: Johann Abraham Peter Schulz: Sieben neue freimaurerische Liedtexte, 1788 XXXV. (Schulz) Das Gedicht stammt von Matthias Claudius, 1771
Webmaster by best4web.ch |