Freimaurerisches Begrüssungslied
Ein Lied mit zahlreichen Varianten und Versionen bis 1851
Das Lied wurde von vier Komponisten vertont: Karl Leopold Röllig (?)
(siehe: Freimaurerlieder in Musik gesetzt zum Gebrauch einiger Logen in Riga
und Livland. 1785, 30-31) Johann André (siehe: Freymaurer Lieder
mit Melodien. Herausgegeben von Böheim. Berlin, gedruckt bei G .F .Starke
1795, Nr. 7, und Auswahl von Freimaurer-Liedern: mit Melodien. Stralsund
1818, 31-32, mit verändertem Text, und Gesänge für die Loge Amalia.
Weimar 1851, 98-99) Carl Friedrich. Rungenhagen Gustav
Rebling (1878) Zuerst in: Freimaurerlieder in Musik
gesetzt zum Gebrauch einiger Logen in Riga und Livland. 1785, 30-31
An einen neuen Bruder Sey uns gegrüßt, ehrwürd’ger Bruder
Des reinen Lichtes jüngster Sohn! Hier unsre Hand, geliebter Bruder!
Komm, folg uns zu der Weisheit Thron. Geburt und Rang, und Stand
bestimmen Den Werth in unsern Zirkel nicht- Gedenkt ihr hoch [1801:
doch] hinan zu klimmen, Wem’s anliegt, höher auf zu glimmen, Umfasse
unsre Maurer-Pflicht; Sey Gott ergeben, menschenfreundlich, Und.
unbefleckt, gerecht und gut! -- Allvater sieht auf ihn gewislich
Hernieder -- und macht alles gut. Ein Biedermann tritt ihm zur
Seite, Und führet ihn ins Heiligthum; Wenn jene an der Aussenseite
Sich täuschen mit Geprängesruhm. Auf Brüder, hin zum Kampf, und
streitet Mit Laster, Irrthum, Vorurtheil! -- Erst innerhalb – und
dann, dann streite Auch außenher, zu Aller Heil! Ehr gute
Menschen, beßre Böse, Sey duldsam gegen jedermann! Deck‘ deines armen
Bruders Blöße, Und schaffe, daß er leben kann! Nimm dich der
Wittwen und der Waisen Mit Manns- und Vatermilde an! Geh‘, rathe,
tröstet, laß sie speisen, Erziehen -- führ sie Himmelan! Was
Menschen frommt, ihr Elend mildert, Ist maurerischer Arbeit Ziel. Nur
Muth! --der Meister, Gott selbst, lindert Die Müh und Arbeit, schwer und
viel. Sey uns gegrüßt, geweihter Bruder, Durch unsre Heil’ge:
Dreymal Drey! Sey unverbrüchlich, stets ein guter Ein braver Maurer --
groß und frey Andere Version (im Plural) in: Friedrich
Wilhelm von Schütz: Versuch einer vollstændigen Samlung Freimaurer-Lieder
zum Gebrauch der Loge Ferdinand zum Felsen in Hamburg.1790, No. 72. unter
dem Titel: Bei der Aufnahme mehrerer Brüder. Freymaurer Lieder mit
Melodien. Herausgegeben von Böheim. Berlin 1795, 12-13, unter dem Titel:
Bei Aufnahme mehrerer Br. Versuch einer vollständigen Sammlung
Freimaurerlieder zum Gebrauch deutscher Logen. Herausgegeben von dem Br. F.
W: von Schütz. Zwote vermehrte und verbesserte Auflage. Altona, bei
Friedrich Bechtold 1800, 166-167 (ohne die 3. Strophe; die 4. am Schluss
statt der 7 Strophe), unter dem Titel: Bei der Aufnahme mehrerer Brüder
Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 224-225 (die drei letzten
Strophen stark verändert), die Ausgaben 1810-19 mit weiteren Veränderungen
Lieder für Freymaurer. Hannover 1809, 100-101, unter dem Titel: Nach der
Aufnahme mehrerer Brüder Maurerische und gesellschaftliche Lieder zur
Gebrauch der Großen Landes-Loge von Deutschland in Berlin und ihrer
Töchter-Logen. Berlin: W. Dieterici 1817, 71-73, unter dem Titel: Bei
Aufnahmen Auswahl von Freimaurer-Liedern: mit Melodien. Stralsund 1818,
31-32 (ohne die 3. Strophe und hernach mit veränderten Strophen), mit der
Angabe: Komponist: Andre Auswahl maurerischer Gesänge. Zum Gebrauch der
Loge: Eleusis zur Verschwiegenheit in Baireuth. 1823, 61-62 Lieder-Buch
für die Große Landes-Loge von Deutschland zu Berlin und ihre Töchter-Logen.
Berlin 1832, 84-85 (ohne die 3. Strophe und hernach mit veränderten
Strophen), 1857 und 1869, 143-144, mit der Angabe: Comp. v. C. F.
Rungenhagen Seid uns gegrüßt, geweihte Brüder Das reine
Licht sei euer Lohn! Hier unsre Hand, geliebten Brüder, Kommt folgt
uns zu der Weisheit Tron. [1818 und 1832: Reicht uns die Hand getrost und
bieder, Und folgt uns zu der Wahrheit Thron] Geburt und Rang
und Stand bestimmen Den Werth in unserm Zirkel [1800: in unsern Zirkeln;
ab 1801: unserm Kreise] nicht; Gedenkt ihr hoch [1801 und 1809: doch]
hinan zu klimmen, [1810-19, 1823: Gedenket ihr hinan zu klimmen; 1818
und 1832: Doch wünschet ihr empor zu klimmen,] Erfüllt als Maurer erst
die Pflicht. [1801, 1809, 1818, 1823 und 1832: Erfüllt als Lehrling‘ eure
Pflicht.] Seid Gott ergeben, menschenfreundlich [1810-19,
1823: Seyd menschenfreundlich, Gott ergeben,] Und. unbefleckt, gerecht
und gut! Allvater [1801 und 1809: der Höchste] siehet auf euch gnädig
Hernieder, und stärkt euren Muth. [1810-19, 1823: Dann sieht der Höchste
euer Streben, Und stärkt im Leiden euren Muth.] Auf Brüder,
hin zum Kampf, bestreitet Die Laster, Irthum, Vorurteil; Und sieget
ihr, o dann verbreitet Um euch der Menschheit Glück und Heil.
Ehrt gute Menschen, bessert Böse, Seid duldsam gegen jedermann; Dekt
eures armen Bruders Blöse Und schaffet, daß er leben kann.
Nehmt euch der Witwen und der Waisen Mit Manns und Vatermilde an, Und
rathet, tröstet, lasst sie speisen, Erziehen, führt sie himmelan.
[1801, 1809 und 1823: Der Wittwen und der armen Waisen vergißt ein
wahrer Maurer nicht; sie zu bekleiden, sie zu speisen, hält er für
seine erste Pflicht.] Was Menschen frommt, ihr Elend mildert,
Ist Maurerischer Arbeit Ziel; Nur Muth, der größte Meister lindert Die
Müh und Arbeit schwer und viel. Benutzet weislich alle Kräfte,
Die euch der Schöpfer anvertraut, Und prüfet täglich die Geschäfte Ob
ihr als Maurer wohl gebaut. So grüssen wir euch würdge Brüder,
Wir grüssen euch durch dreimal drei; Seid unverbrüglich, stets ihr Brüder
Seid ächte Maurer, gros und frei. 1801, 1809 und 1823: die drei
letzten Strophen stark verändert: Was Menschen frommt, ihr Elend
mildert, ist seiner Arbeit Gegenstand, und dem, der andre [1823;
and’rer] Leiden lindert, reicht er die brüderliche Hand. Mit
Weisheit, Schönheit und mit Stärke, und der ihm anvertrauten Kraft,
vollführt er täglich seine Werke, indem er täglich Nutzen schafft.
So laßt uns handeln, würd’ge Brüder! Heil unserm Bund durch dreimal drei!
seyd unsrer Bruderkette Glieder, seyd, edle Maurer, groß und frei!
1818, 1832 und 1857 die letzten fünf Strophen verändert: Auf,
wackre Brüder, dann! bestreitet Verblendung, Irrthum, Vorurteil; Und
sieget ihr, o dann verbreitet Ihr für die Menschheit Glück und Heil.
Ehrt gute Menschen, sucht voll Milde Und Schonung Schwächern beyzusteh‘n,
Dient dem, der Schutz bedarf, zum Schilde; Lehrt ihn den bessern Weg zu
geh‘n. Was Armen [1832 und 1857: Aermern] frommt, ihr Elend mindert,
Das ist dem Maurersinn‘ verwandt; Wohl dem, der And’rer Leiden lindert,
Dem Aermsten reicht die Bruderhand! Mit Weisheit, Schönheit und mit
Stärke, Durch die ihm anvertraute Kraft, Vollbringt er echte
Maurer-Werke, Indem er täglich Segen schafft. So laßt uns
handeln, theure Brüder! Heil unserm Bund‘ durch drei mal drei! Seid
uns‘rer Bruderkette Glieder! Seid edle Maurer, wahr und frei!
Eine ganz andere Version in: Maurerische Gesänge für die Loge
Archimedes zu den Drei Reißbretern in Altenburg. Erster Band, 1804, 198-200
Gesänge für Freymaurer im Auftrage der Loge Apollo besorgt von H. A.
Kerndörffer. Leipzig 1814, 93-94 (ohne die 2., 5. und 8. Strophe)
Seid uns gegrüßt, geweihte Brüder, In unsers Tempels Heiligthum! Euch
glänzt von Osten schön hernieder Der Wahrheit Licht, des Ordens [1814:
Bundes] Ruhm! Nur Tugend führt zu jenem [1814: zum reinen] Licht; Sie
ist des Maurers erste Pflicht. Chor. Nur Tugend etc. Geburt
und Rang und Stand bestimmen Den Werth in unserm Zirkel nicht; Gedenkt
ihr hoch hinan zu klimmen, Erfüllt als Maurer erst die Pflicht! So
höret sie, und handelt dann: Ein Maurer sei ein Biedermann! Chor.
So höret etc. Seid Gott ergeben, menschenfreundlich, Und
unbefleckt, gerecht und gut! Der Welten Meister siehet gnädig
Hernieder, und stärkt euern Muth. O! wandelt standhaft diese Bahn; Sie
führt zum schönsten Ziel hinan! Chor. O, wandelt etc. Auf,
Brüder, hin zum Kampf! Bestreitet Die Laster, Irrthum, Vorurtheil; Und
sieget ihr: o, dann verbreitet Um euch der Menschheit Glück und Heil!
Der ganzen Menschheit beil'ges Band Ist mit dem Maurer nah' verwandt.
Chor. Der ganzen etc. Ehrt gute Menschen, bessert Böse, Seid
duldsam gegen jedermann, Deckt eures armen Bruders Blöße, Und
schaffet, daß er leben kann! O! trocknet jeden Thranenblick; Denn
Wohlthun ist des Maurers Glück! Chor. O! trocknet etc. Was
Menschen frommt, ihr Elend mildert, Ist maurerischer Arbeit Ziel; Nur
Muth! Der große Meister lindert Die Müh' und Arbeit schwer und viel,
erfüllet diese Pflicht genau; Dann fördert ihr des Maurers Bau!
Chor. Erfüllet etc. Benutzet weislich alle Kräfte, Die euch der
Schöpfer anvertraut; Der Pflicht getreu, prüft die Geschäfte, Ob ihr
als Maurer wohl gebaut! Euch lohnt, wenn einst das Auge bricht,
Bewußtseyn treu erfüllter Pflicht. Chor. Euch lohnt, wenn etc.
So grüßen wir euch, würd'ge Bruder, Durch unser hetl'ges Drei mal Drei!
Seid-unverbrüchlich, gut und bieder. Stets achte Maurer, groß und frei!
Der heil'ge Bund der Maurerei Ggrüßt euch durch heil'ges Drei mal Drei.
Chor. Der heil'ge etc. Eine weitere Version in:
Gesänge für die Loge Amalia. Weimar 1851, 98-99, unter dem Titel:
Rundgesang, und mit der Angabe: André Seid uns gegrüßt,
geweihte Brüder, das reine Licht sei euer Lohn, hier unsre Hand,
geliebten Brüder, kommt, folgt uns zu der Weisheit Thron. Geburt
und Rang und Gold bestimmen In unserm Kreise nicht den Werth: Den Weg
zum Licht hinan zu klimmen, Dies ist es. was den Maurer ehrt. Auf
Brüder. hin zum Kampf, bestreitet Das Laster. Irrthum. Vorurtheil; Und
sieget ihr, o so verbreitet Auch über Andre Glück und Heil! Was
Menschen frommt, ihr Elend lindert. Dem strebet nach! scheut keine Müh'!
Muth nur! durch Muth wird Müh' gemindert, Der Mächtigste verläßt euch
nie! Benutzet weislich alle Kräfte, Die euch der Schöpfer
anvertraut, Und prüfet täglich die Geschäfte, An denen ihr als Maurer
baut. Euch ist ein schönes Loos beschieden, Wir grüßen euch mit
Lieb' und Treu. Denkt. daß der Bund. so schön hienieden, Geknüpft für
bess‘re Welten sei.
Return to Top
Home
E-Mail

Dr. phil. Roland Müller, Switzerland / Copyright © by Mueller Science 2001-2022 / All rights reserved
Webmaster by best4web.ch
|