Freimaurerei: Systematische
Übersicht/ Milestones
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Chronologie
(von unten nach oben)/ Bereich
|
Philosophie/
Ethik/ Grundsätze/ Ziele
|
Rituale/ mit
Hochgraden
|
Symbole/
Allegorien
|
Umgangs-formen/
Brauchtum/ Arbeiten
|
Organisation/
Entwicklung/ Einfluss
international
|
Organisation/ Entwicklung/ Einfluss
Schweiz
|
Berühmte
Freimaurer
|
Verwandte
Organisationen/ Konkurrenten
|
Gegner/
Verleumder
|
Frauen
|
Heute/ Zukunft
|
Globalisierung?
|
USA:
Massen-Aufnahmen
|
|
Keine Zylinder
und Smokings mehr
|
Vision
|
|
|
|
Internet: Abtrünnige,
Eiferer
|
|
20. Jh.
|
1987: Giuliano di
Bernardo
1946: Marshall-Plan
1926: Liga für
Menschen
rechte
1911: Vaihinger:
Philosophie des Als Ob
1907: Peirce:
Pragmatismus
1903: F .C. S. Schiller: Neu-Humanismus
|
|
René Guenon
1909: Oswald Wirth: “Sym-bolisme hermetique”
|
|
Ab 1989:
Wiederaufbau der FM im Ostblock
1977-82:
P2-Skandal
1961: CLIPSAS;
CATENA
1929: Basic
Principles UGLE
ab 1913: FM-Liga
1903/21-50: AMI
(auf Schweizer Initiative)
|
1971-72: Entzug
der Regularität
1957 Grande Loge
Suisse
1949: Fünf
Punkte von Winterthur
1946:
Pestalozzidorf
1937: Fonjallaz-Initiative
(69% Nein)
1930er Jahre: Imhof,
Uhlmann
|
Neil Armstrong
Winston
Churchill
Lindbergh
|
1950/54:
Scientology
1923:
Arkanschule
1915: Kiwanis
1912: LIONS
1909/16: AMORC
1905: Rotary
International
|
1983: neuer
Codex iuris canonici; Kardinal Ratzinger
1968-80: Dialog
ab 1956: Islam verbietet FM
ab 1919: Hetze
in Deutschland (Wichtl, Heise, Ludendorff)
1917/22:
Kommunismus
|
1947: Vita Feminea Textura
1930: IF
Business and Professional Women
1921:
Soroptimists
1919: Zonta
1919: IF
University Women
1918: reine Frauenlogen
Co-Masonry in GB
(1902), in USA (1903)
Ab 1901 erneut
Adoptionslogen (seit 1935 souverän; erneut 1945)
|
19. Jh.
|
Relativismus
Moralischer
Theismus (Kant)
Menschen
liebe
|
Um 1800: Revisionen
von Fessler und Schröder
|
|
1878: Umzüge der
Shriners
|
1877: Abspaltung
des Grand Orient de France
1858: Mackay: Landmarken
1826-36:
Morgan-Affäre in den USA
1813: Vereinigte
Grossloge von England
|
1868-74: Krise
1868:
Völkerrecht (Bluntschli)
Ab 1862: Einsatz
für den Frieden (Elie Ducommun)
1844: Schweiz.
Grossloge Alpina
|
Eliphas Levi
Fichte
|
1887/94:
Martinisten
1883: Golden
Dawn
1882: kathol. Columbus-Ritter
1875:
Theosophische Gesellschaft
1852: Guttempler
1850/66: SRIA
1843: B’nai B’rith
ab 1841: US
Fraternities 1832: Skulls and Bones
1827: Mormonen
1820: Carbonari
|
1885-97: Leo Taxil
1884: Bulle
„Humanum genus“
ab 1850 Hetze in
Deutschland
|
1893: Droit
Humain
1873: Amaranth
1852: OOOF Rebekah Lodges
1850: Eastern
Star
1800-30: erneut
Frauenorden (unter Joséphine)
|
18. Jh.
Weltweite Aus
breitung der
FM.
|
1788: Kategorischer Imperativ
1775: Lessing: „Ernst und Falk“
Um 1750: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit
Gleichberechtigung unter Männern
Toleranz
Kosmopolit.
Humanität
Geistesfreiheit
|
1740-1790: Bildung der Hochgrade
1725: Einführung Meistergrad
|
|
1785: Prozession
der „Knights Templar“
1774: Drei
Punkte
1723:
Wohltätigkeit
„heiteres
Klubleben“;
nicht unmässig
essen und trinken
1720-47: Umzüge
durch die Strassen
Lieder singen
|
1787: Negerlogen
(1808: Prince Hall)
1782: Kongress
von Wilhelmsbad
1778: Konvent
von Lyon
1776-85:
Illuminaten
1757-93: Gold-
und Rosenkreuzer
1756: Dermott:
„Ahiman Rezon“
1737: Rede von
Ramsay
1723: Alte
Pflichten
1717: Grossloge
London
|
1771: Modestia cum
Libertate
1740: Logen in
Lausanne und Zürich
1736: Loge in
Genf
|
Lessing,
Klopstock, Goethe, Herder
Haydn
Mozart
Casanova
Friedrich der
Grosse
|
1782/1833:
Druiden
1750: Swedenborg
1745/1819: Odd
Fellows
|
1778-98: Schriften
zur Welt-verschwörung, z. B. Robison, Barruel
1738: Bulle „In
Eminenti“
ab 1724:
„Verräter-schriften“
|
1730-91:
Mops-Orden (kurzlebig) und viele Adoptivlogen (GM: Herzogin von Bourbon)
|
1550-1700:
von der operativen zur spekulativen Maurerei
|
Seit 1699:
Deismus (Toland)
Seit 1680: Aufklärung:
Locke, Leibniz
1662: Royal
Society
1639: Comenius:
„Pansophia“
|
1696:
schottischer Katechismus
|
1618: Winkelhaken
1563: Jost Ammann: Baumeister mit Winkelmass,
Zirkel, Lot und Buch
|
1550:
Meisterwort
|
1624: Haus
Salomonis
ab 1600:
gentleman masons
|
|
Christopher Wren
Elias Ashmole
Francis Bacon
(?)
1600: John
Boswell
1567 James VI of
Scotland (Mason King)
|
1640: Pansophen
1615-30:
Rosenkreuzer
Alchemisten
|
1698: 1.
Pamphlet gegen die FM
1676:
Schmähschrift gegen FM
|
Malerinnen
(Merian, Waser)
Schriftstellerinnen
(Mothe-Guyon)
Ab 1600: Salons
|
3000 v. Chr.
bis 1550:
Vor-
geschichte
|
Legenden
10 Gebote als Grundlage des
Sittengesetzes
Pflichtethik (Stoa, Cicero, Mark Aurel)
Tugendlehre
Weltbürgertum (Stoa)
|
Griechische
Mysterien: Initiation
|
Ab 1250: Winkelmass und Zirkel
400: vier Gekrönte
Ägypten: 2 Säulen; ABaW; Osiris sitzt
auf Winkelmass
China: Winkelmass
|
1500: „Irrbank“
1390: Regius:
Geheimnis
1144 Halszeichen
(?)
In
Mönchs-Schriften: Drei Punkte
Ägypten:
„Schweiger“
|
a) historisch
1410: Cooke Ms
Ab 1400:
überregionale Vereinigungen
1390: Regius
Poem
ab 1100:
Bruderschaften mit Geheimnis
Handwerker-vereinigungen
b) Legenden
Templerorden
Bauleute (643-1273)
Collegia fabrorum
Mysterien
Die lange
Chronik von Anderson (seit Adam und Noah)
|
|
1362: Henry
Yevele
um 930: Edwin
|
ab 1350:
Bauhütten
ab 1300:
Compagnonnage
1248. Zunft der
Bauleute in Basel
ab 1150: Zünfte
(seit 1200 Eid)
Ab 500: Gilden
(geschworene Einungen)
|
Ab 1200:
Katholische Kirche gegen Ketzer (Albigenser)
Ab 330: Katholische
Kirche gegen Heiden und Juden
|
Frauen in
Zünften (Witwen, Töchter)
Frauen (und Sklaven) in
„Collegia fabrorum“
Frauen und Kinder in
griechischen Mysterien
|
rom/
26.01.2003
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|